Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ In-Institute / Institut für leistungselektronische Systeme ELSYS / Studium /
Der M-APR ist ausdrücklich dazu konzipiert worden, die Voraussetzungen für eine spätere Promotion an einer Universität zu verbessern. Speziell die Forschungsarbeit über 3 Semester und die Auswahl eines Themas mit hohem wissenschaftlichem Anspruch soll dieses Ziel unterstützen.
In den 3 Seminarveranstaltungen erlernen die Studentinnen und Studenten das wissenschaftliche Präsentieren ihrer Ergebnisse, selbstverständlich in englischer Sprache. In einer Studiengangevaluation wurde 2015 ermittelt, daß 27 % der M-APR-Absolventen bereits in einem Promotionsvorhaben waren.
Das Studium ist eng an konkrete aFuE-Projekte angebunden und wird von vertiefenden, auf das jeweils ausgewählte Projekt abgestimmten Lehrmodulen begleitet.
Die fachspezifische Ausrichtung hängt vom gewählten Projektthema bzw. den gewählten Lehrveranstaltungen ab. Diese können aus Gebieten der Elektro- und Informationstechnik, der Mechatronik / Feinwerktechnik sowie aus verwandten Fachrichtungen individuell zusammengestellt werden.
Somit ist ein vielfältiges Angebot an Forschungsthemen und Lehrveranstaltungen über die Hochschulgrenzen hinweg gesichert und die Studierenden können bereits während des Studiums wertvolle Kontakte mit Forschungsinstituten und Firmen für die spätere berufliche Tätigkeit knüpfen.
Zielgruppe: Absolventen von Studiengängen der Elektro- und Informationstechnik, Mechatronik, Feinwerktechnik sowie verwandter Fachrichtungen.
Gemeinsamer Studiengang der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Technische Hochschule Deggendorf, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Technische Hochschule Ingolstadt, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Augsburg und Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden.
Das breite Angebot an Wahlmöglichkeiten in den FWPF1..3 ermöglicht eine vielfältige Spezialisierung. Die verschiedenen Themen der Masterprojekte decken weite Bereiche der Ingenieurwissenschaften ab. Alleine in Nürnberg beteiligen sich aktuell 7 technische Fakultäten am MAPR-Programm. Insgesamt haben bis zum SS 2016 an den beteiligten Hochschulen 199 Professorinnen und Professoren MAPR-Themen betreut.
Die Masterarbeit findet im dritten Semester an der Hochschule statt. Sie befassen sich unter intensiver Betreuung in einem Institut oder einen Kompetenzzentrum mit einem aktuellen, anspruchsvollen Forschungs- oder Entwicklungsthema. Die Beteiligung von externen Forschungseinrichtungen oder Firmen ist im Rahmen gemeinsamer Projekte möglich. Teile der Arbeit können dann auch dort durchgeführt werden.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.