Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ In-Institute / Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung / Forschungs- und Entwicklungsprojekte /
Ein Eulenhalsgelenk für effizientere Maschinen
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger HornfeckBearbeiter: Robin Löffler, M.Sc. Daniel Rücker, M.Sc..Gefördert im Rahmen des Projektverbunds "BayBionik - Von der Natur zur Technik" vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und VerbraucherschutzZeitraum: 01. Januar 2019 - 31. Dezember 2021
IngenieurNachwuchs 2016: Neue Wege in der Roboterprogrammierung mit Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) und Motion-Capture (MoCap) - MRK&MoCap4RobotsProjektleiter: Prof. Dr.-Ing. Dipl-Wirt.-Ing. Michael KochBearbeiter: Christian Deuerlein, M.Sc., Fabian Müller, M.Sc.Gefördert durch: BMBFZeitraum: 01. April 2017 - 31. März 2021
Wirtschaftliches Additive Manufacturing durch modulare Maschinenkonzepte für Kleinserienproduktion in KMUProjektleiter: Prof. Dr.-Ing. Dipl-Wirt.-Ing. Michael KochBearbeiter: Frank Prechtel, B.Eng.Gefördert durch: EFREZeitraum: 15. März 2017 - 31. Dezember 2021
Alternative Verdichtungsverfahren für nanopartikelhaltige Tinten gedruckt mit digitalen Druckverfahren für planare MID
Das Gemeinschaftsforschungsprojekt „AVerdi“ untersucht alternative Trocknungs- und Verdichtungsverfahren für gedruckte Leiterbahnen.
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Marcus ReichenbergerBearbeiter: Jewgeni Roudenko, M.Sc.Gefördert durch: BMWi, Industrielle GemeinschaftsforschungZeitraum: 17. Juli 2017 – 30. Juni 2019
Entwicklung räumlicher mechatronischer Module durch Drucken und Hochdruckumformen
Im Forschungsprojekt „MecDruForm“ der TH Nürnberg werden alternative Ansätze zur Herstellung dreidimensionaler, multifunktionaler elektronischer Baugruppen untersucht.
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Marcus ReichenbergerBearbeiter: Schirmer, Julian, M.Sc.Gefördert durch: BMBF, Forschung an Fachhochschulen - IngenieurnachwuchsZeitraum: 17. Mai 2017 – 30. April 2021
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.