Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ In-Institute / Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung /
Das OHM-CMP versteht sich als Institut, das mit den Themen Materialforschung, Produktionstechnik und Produktentwicklung Querschnittsthemen für die Industrie und deren Anwendung anspricht. Dabei spielen verschiedene Anwendungsfelder und Branchen eine besondere Rolle am Institut.
Das OHM-CMP hat sich der Erforschung und der Entwicklung in verschiedenen Anwendungsfelder verschrieben. Diese Anwendungsfelder strahlen mit ihren Inhalten in die unterschiedlichsten Branchen aus.
Das OHM-CMP führt angewandte Forschung- und Entwicklung mit dem Ziel durch, möglichst robuste und wirtschaftliche Verfahren und Produkte zu ermöglichen. Dazu werden aktuellste Forschungsthemen der Produktentwicklung verfolgt, die sich unter anderem mit Robust Design, Bionik und rohstoffsparenden Verfahren und Materialeinsatz beschäftigen.
Der Materialwissenschaft als Querschnittstechnologie für alle produzierenden Industriezweige kommt am OHM-CMP eine zentrale Rolle zu. Die Metropolregion Nürnberg und Nordbayern sind eine der stärksten Regionen in Europa bezogen auf die Werkstofftechnologien, vor allem in den nichtmetallischen Werkstoffen.
Von der Synthese und Aufbereitung von Rohstoffen bis hin zur Entwicklung neuer Werkstoffe und Modifikation von Materialien für neue Einsatzgebiete findet am OHM-CMP entsprechende angewandte Forschungs- und Entwicklung statt.
Produktionstechnologien und neue Werkstoffe sowie Produktentwicklung gehen immer Hand in Hand. So lassen sich neue Produktionstechniken ohne den Einsatz neuer Werkstoff oft nicht realisieren und Werkstoffe mit neuen und verbesserten Eigenschaften bedürfen neuerer Herstell- und Weiterverarbeitungsverfahren. Auch die Entwicklung neuer Produkte und der Einsatz von bionischen Prinzipien erfordert die Neubewertung bestehender Herstellverfahren. Die Entwicklung neuartiger Produktionsmethoden ist deswegen ein zentraler Punkt in der angewandten Forschung- und Entwicklung am OHM-CMP.
Der nachhaltige Einsatz von Ressourcen ist in den Entwicklungen am OHM-CMP immer ein zentrales Thema. Die produzierende Industrie in Europa sieht sich in immer stärkeren Maße in Abhängigkeit von Drittstaaten bezüglich der Verfügbarkeit von Rohstoffen. Deswegen ist das Thema Recycling von Werkstoffen und recyclinggerechtes Design von Bauteilen ein wichtiges Thema am OHM-CMP. In diesem Bereich ist das Institut auch in dem europäischen Netzwerk EIT RawMaterials aktiv.
Das OHM-CMP arbeitet branchenunspezifisch an Querschnittstechnologien, die für alle produzierenden Gewerbe von Bedeutung sind. So können die Ergebnisse der Forschungsarbeiten in allen wichtigen Industriebranchen in Europa eingesetzt werden, so zum Beispiel:
Die Entwicklungen starten meistens mit einer bestimmten Anwendung in einer spezifischen Branche im Blick. Die Ergebnisse lassen sich aber häufig in andere Branchen und Anwendungsfelder übertragen.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.