Foto: Oliver Kussinger

Mit praxisnahen Präsentationen, Laborführungen oder Erfahrungsberichten von unseren Studis möchten wir dein Interesse an unseren Studiengängen wecken. Hier findest du alle Infos dazu, was dich bei den einzelnen Studiengängen erwartet.

Bioanalytik Labor
Labor für Bioanalytik / Foto: Susanne Fuchs
Präsentation + Laborführung

Fachvortrag: Biotechnologische Produktion humaner Proteine

Mittwoch, 25. September von 11:30 bis 12:30 Uhr in Raum KA.013
Donnerstag, 26. September von 14:30 bis 15:30 Uhr in Raum KA.013

Der Vortrag vermittelt dir einen Eindruck, mit welch spannenden und aktuellen Themen du dich im Studium befassen kannst. Im Anschluss kannst du dir bei einer Führung einen Eindruck von unseren Laboren verschaffen.

Referent:

Prof. Ronald Ebbert, Studienfachberater des Studiengangs Angewandte Chemie

Unsere Entwicklungen haben es schon bis zum Mars geschafft (Foto: unlimit3d, Adobe Stock)
Foto: Heger
Präsentation + Laborführung

Hochleistungswerkstoffe für die Innovationen von morgen

Mittwoch, 25. September von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum KA.002

Im Rahmen eines Kurzvortrags und spannender Experimente, bei denen du aktiv mitmachen kannst, zeigt dir Prof. Kühl die faszinierende Welt der Materialien. Du willst wissen, wie eine Schwebebahn funktioniert, aus welchen Materialien Implantate bestehen oder wie man ultraleichte Carbonwerkstoffe, die in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden, herstellt? Dieses und vieles mehr wird dir in dieser Veranstaltung erklärt und dabei auch der Ablauf und die Voraussetzungen für ein Studium der „Angewandten Materialwissenschaften“ nähergebracht. Wer Interesse hat, kann danach noch einen exklusiven Einblick in die Labore erhalten.

Referent:

Prof. Hannes Kühl, Dekan der Fakultät Werkstofftechnik

Labor für Polymerherstellung (Foto: Oliver Kussinger)
Präsentation + Laborführung

Mit Werkstoffen die Zukunft nachhaltig gestalten

Donnerstag, 26. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum KA.111

Im Rahmen eines Kurzvortrags und einer optionalen anschließenden Laborführung wird dir gezeigt, mit welchen innovativen Themen zum Thema Nachhaltigkeit sich der Studiengang „Angewandte Materialwissenschaften“ beschäftigt. Wir zeigen dir, wie Biokunststoffe entwickelt werden, wie das Recyceln von Plastik funktioniert, wie aus recycelten Materialien 3D-gedruckte Bauteile hergestellt werden und wie moderne Materialien für Batterien und Brennstoffzellen entwickelt werden. Außerdem erhältst du Informationen über den Ablauf und die Voraussetzungen für ein Studium der „Angewandten Materialwissenschaften“. Wer Interesse hat, kann danach noch einen exklusiven Einblick in die Labore erhalten.

Prof. Michael Mirke (Foto: Fakultät Werkstofftechnik)
Referent:

Prof. Michael Mirke, Studiendekan der Fakultät Werkstofftechnik

Warum flattern Fahnen im Wind? Ein zylinderförmiger Körper wird von links gleichmäßig angeströmt. Die Simulation der Luftströmung zeigt, dass es hinter dem Körper zur periodischen Bildung von Luftwirbeln kommt. Diese Luftwirbel können beispielsweise zu periodischen Schwankungen von Antennenmasten oder ähnlichen Konstruktionen führen. Die Farbskala im Bild gibt die Geschwindigkeit der Luftströmung an. Die Pfeile zeigen die Strömungsrichtung an. Bild: Oliver Natt
Präsentation/Experiment + Schnuppervorlesung + Laborführungen

Multiphysikalische Computersimulationen und Akustik (Präsentation/Experiment)
Vom Röntgenbild zur Computertomografie (Schnuppervorlesung)
Ich simuliere mir eine Pandemie (Schnuppervorlesung)
+ zwei mögliche Laborführungen

Mittwoch, 25. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum KA.111

Neben einer Präsentation zum oben genannten Thema sowie zwei Kurz-Schnuppervorlesungen erwarten dich folgende mögliche Laborführungen:

  • Vom Plasma zum Ionentriebwerk
  • Erneuerbare Energie und Sensorik
Referenten/Beteiligte:

Prof. Dr. Norbert Koch, Prof. Dr. Peter Jonas, Prof. Dr. Klaus Hofbeck, Prof. Dr. Michael Mayle, Prof. Dr. Tim Kröger
Professoren an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Präsentation + Laborführungen

Technische Anwendungen der Computertomografie (Präsentation)
+ fünf mögliche Laborführungen

Donnerstag, 26. September von 14:30 bis 15:30 Uhr in Raum KA.002

Neben einer Präsentation zum oben genannten Thema erwarten dich folgende mögliche Laborführungen:

  • Von Schrödinger zum Quantencomputer
  • Vom Plasma zum Ionentriebwerk
  • Rasterelektronenmikroskopie
  • Laserphysik und Lasermaterialbearbeitung
  • Erneuerbare Energie und Sensorik
Referenten/Beteiligte:

Prof. Dr. Andreas Stute, Prof. Dr. Norbert Koch, Prof. Dr. Manfred Kottcke, Prof. Dr. Stefan Kasperl, Prof. Dr. Bernd Braun, Prof. Dr. Klaus Hofbeck
Professoren an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Imagefilm des Studiengangs Angewandte Mathematik und Physik

Imagefilm des Studiengangs AMP

Video abspielen
Präsentation

Architektur studieren – in Nürnberg

Mittwoch, 25. September von 11:30 bis 12:30 Uhr in Raum BL.005
Donnerstag, 26. September von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum BL.005

Weitere Informationen folgen in Kürze

  • Wie wir arbeiten / Foto: Niels Jonkhans
  • Woraus wir schöpfen / Fotomontage: Anastasiia Stiekhina
  • Woran wir arbeiten / Modellfoto: Anna-Lena Bodendörfer
Präsentation + Laborführung

Bauingenieurwesen – praxisnahe Wissenschaft sowie Realisierung von Bauwerken und Infrastruktur für die Gesellschaft

Mittwoch, 25. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum KA.002
Donnerstag, 26. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum KA.002

Mit einem ca. 20 minütigen Vortrag und Diskussion werden das Berufsbild Bauingenieurwesen, der Aufbau des Studiums und die Studienbedingungen an der Ohm vorgestellt. Ein anschließender ca. 20 minütiger Rundgang durch die Labore der Fakultät Bauingenieurwesen gibt einen Einblick in die praxisnahe Ausbildung.

Referent:

Prof. Thomas Freimann, Professor an der Fakultät Bauingenieurwesen

  • Foto: Thomas Freimann
  • Foto: Thomas Freimann
  • Foto: Thomas Freimann
  • Foto: Thomas Freimann
  • Foto: Thomas Freimann
  • Foto: Thomas Freimann
  • Foto: Thomas Freimann
  • Foto: Thomas Freimann
Präsentation

Vorbereitung auf das eigene Start-Up-Unternehmen. Mit dem Studium Betriebswirtschaft lernen, wie man ein erfolgreiches Geschäftskonzept entwickelt.

Mittwoch, 25. September von 14:30 bis 15:30 Uhr in Raum BL.005
Donnerstag, 26. September von 11:30 bis 12:30 Uhr in Raum BL.005

Von der Entwicklung eines eigenen Businessplans bis zur Auswertung des Unternehmenserfolgs im Controlling. Betriebswirtschaft ist vielseitig und bietet ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten. In der Präsentation zum Bachelorstudium Betriebswirtschaft zeigen wir dir, wie abwechslungsreich und interessant dieses Studium sein kann. Wir verraten dir, wie das Studium aufgebaut ist, welche Schwerpunkte es gibt und was du in den einzelnen Modulen alles lernen kannst.

Referentin/Referent:

Charlotte Kohler,  Studiengangmanagerin des Studiengangs Betriebswirtschaft

Tim Strijewski, Studiengangmanager des Studiengangs Betriebswirtschaft

Bild: Adobe Stock
Präsentation

Dein Weg in die Zukunft: Computational Engineering trifft KI

Mittwoch, 25. September von 14:30 bis 15:30 Uhr in Raum KA.002
Donnerstag, 26. September von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum KA.002

Präsentation zum neuen Studiengang mit Live Demo: Computational Engineering und KI im Bereich Materials Engineering + Infostand.
Der Studiengang startet zum Wintersemester 25/26.
 

Referentin:

Prof. Barbara Hintz, Studiengangleiterin des Studiengangs Computational Materials Engineering mit KI

Foto: Fakultät Design
Präsentation

Design studieren

Mittwoch, 25. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum BL.005
Donnerstag, 26. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum BL.005

Auf anschauliche Art lernst du unser Studienangebot sowie die Räumlichkeiten kennen und hast die Möglichkeit, deine Fragen zum Studium zu stellen.

Prof. Sybille Schenker / Foto: Stephanie Kühnlein
Referentin/Referent

Prof. Sybille Schenker, Prodekanin der Fakultät Design und Professorin für Illustration
Prof. Oliver Kussinger, Professor an der Fakultät Design

Wenn ALLES erlaubt ist | DesignersNight 10

Wenn ALLES erlaubt ist | DesignersNight 10

Video abspielen
Präsentation

Innovatives Gesundheitsmanagement

Mittwoch, 25. September von 14:30 bis 15:30 Uhr in Raum BL.004
Donnerstag, 26. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum BL.002

Ein innovatives Gesundheitsmanagement der Zukunft zeichnet sich durch die Integration modernster Technologien und datengetriebener Ansätze aus. Es umfasst personalisierte Präventions- und Behandlungskonzepte, die auf genetischen, biometrischen und verhaltensbasierten Daten basieren. KI ermöglicht präzise Diagnosen und individuelle Therapiepläne. Telemedizin und tragbare Gesundheitsgeräte fördern die kontinuierliche Überwachung und frühzeitige Intervention, wodurch chronische Erkrankungen besser gemanagt und akute Gesundheitsprobleme schneller erkannt werden. Ein solches System ist patientenzentriert, fördert die Eigenverantwortung und nutzt digitale Plattformen für eine nahtlose Kommunikation zwischen Patienten und Gesundheitsdienstleistern. In diesem Vortrag mit Interaktion erfährst du nicht nur über Zusammenarbeit von all diesen Bausteinen sondern auch was die Studierenden von Digitales Gesundheitsmanagement in sieben Semester lernen.

 

Referenten:

Prof. Andrius Patapovas, Studienfachberater und Studiengangleiter des Studiengangs Digitales Gesundheitsmanagement

Foto: Johannes Vollet
Präsentation + Laborführung

Die Mischung macht’s: Zukunft gestalten mit „Elektrotechnik und Informationstechnik“ und „Mechatronik / Feinwerktechnik“

Mittwoch, 25. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum KA.034
Donnerstag, 26. September von 14:30 bis 15:00 Uhr in Raum KA.034

Am Anfang erwartet dich im Raum KA.034 ein kurzer Überblick zu den wichtigsten Eckdaten der beiden Studiengänge. Anschließend erhältst du in getrennten Laborführungen einen praxisnahen Einblick in ausgewählte Inhalte des jeweiligen Studiengangs.

Beim Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik zeigen wir dir ein Laborexperiment aus dem Lehrbetrieb zum Aufbau elektronischer Audioverstärker. Außerdem stellen wir dir einen von Studierenden entworfenen Funk-Autoschlüssel vor, der sicher gegen Hacker-Angriffe ausgelegt ist. Die Studierenden haben in einer für den Studiengang typischen Mischung Hardware und Software selbst entwickelt und mit einem mechanischen Aufbau kombiniert.

Beim Studiengang Mechatronik/Feinwerktechnik erwarten dich in der Lernfabrik der Fakultät efi verschiedene Demonstratoren mit den Schwerpunkten schlanke Produktion, Montageassistenzsysteme sowie Robotik für die Intralogistik. Im Labor für mobile Robotik werden dir weitere mobile Robotersysteme für Lehre, Forschung und Wettbewerbe vorgestellt, die von Studierenden, Forschenden und auch Schülerinnen und Schülern entwickelt werden.
Beim Studiengang Mechatronik/Feinwerktechnik lernst du typische Elemente eines Konstruktions-Praktikums kennen, im Rahmen dessen Studierenden der industrielle Produktentwicklungsprozess vermittelt wird, und kannst selbst konstruktiv tätig werden. Mit einer professionellen CAD-Software modellierst du ein einfaches dreidimensionales Bauteil. Anschließend zeigen wir dir eine Rapid-Prototyping-Anlage zur Fertigung von Musterteilen.

Referenten:

Prof. Jürgen Krumm, Studienfachberater Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Stefan Ströhla, Studienfachberater Bachelorstudiengang Mechatronik/Feinwerktechnik

Präsentation + Laborführung

Weltretter gesucht – Klimaschutz next Level

Mittwoch, 25. September von 11:30 bis 12:30 Uhr in Raum KA.034

Waldbrände, Flutkatastrophen, Rekordhitze. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit. Das ist schlimm, aber was kann ich dagegen tun?

Ein wichtiges Werkzeug diesem entgegenzuwirken ist die Energiewende. Wichtige Bausteine hierfür sind die Reduzierung des Einsatzes von fossilen Energien und somit die Steigerung der Energiedeckung aus erneuerbaren Energiequellen sowie die Effizienzsteigerung. Beides sind elementare Inhalte der Studiengänge Energie- und Gebäudetechnik sowie Energie- und regenerative Technik.

Zunächst werden wir dir im Rahmen eines Vortrages vorstellen, warum die Energiewende so wichtig ist, wie diese funktionieren kann und warum ein Studium an der Ohm an der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik genau der richtige Schritt ist, wenn du als Ingenieurin oder Ingenieur ein Teil der Energiewende sein möchtest. Im Anschluss zeigen wir dir noch unsere Labore, in denen wir dich praxisnah ausbilden.

Du möchtest etwas mit Technik im Energiebereich studieren und damit nicht nur Geld verdienen, sondern auch noch einen positiven Impact für die Gesellschaft haben? Dann solltest du dir die beiden Studiengänge Energie- und Gebäudetechnik sowie Energie- und regenerative Technik einmal genauer anschauen. Wir freuen uns auf dich.

 

Referenten:

Prof. Volker Stockinger, Professor an der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik
Prof. Magnus Schober, Studienfachberater des Studiengangs Energie- und regenerative Technik

Präsentation + Laborführung

Weltretter gesucht – Klimaschutz next Level

Mittwoch, 25. September von 11:30 bis 12:30 Uhr in Raum KA.034

Waldbrände, Flutkatastrophen, Rekordhitze. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit. Das ist schlimm, aber was kann ich dagegen tun?

Ein wichtiges Werkzeug diesem entgegenzuwirken ist die Energiewende. Wichtige Bausteine hierfür sind die Reduzierung des Einsatzes von fossilen Energien und somit die Steigerung der Energiedeckung aus erneuerbaren Energiequellen sowie die Effizienzsteigerung. Beides sind elementare Inhalte der Studiengänge Energie- und Gebäudetechnik sowie Energie- und regenerative Technik.

Zunächst werden wir dir im Rahmen eines Vortrages vorstellen, warum die Energiewende so wichtig ist, wie diese funktionieren kann und warum ein Studium an der Ohm an der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik genau der richtige Schritt ist, wenn du als Ingenieurin oder Ingenieur ein Teil der Energiewende sein möchtest. Im Anschluss zeigen wir dir noch unsere Labore, in denen wir dich praxisnah ausbilden.

Du möchtest etwas mit Technik im Energiebereich studieren und damit nicht nur Geld verdienen, sondern auch noch einen positiven Impact für die Gesellschaft haben? Dann solltest du dir die beiden Studiengänge Energie- und Gebäudetechnik sowie Energie- und regenerative Technik einmal genauer anschauen. Wir freuen uns auf dich.

 

Referenten:

Prof. Volker Stockinger, Professor an der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik
Prof. Magnus Schober, Studienfachberater des Studiengangs Energie- und regenerative Technik

Skizze einer Brennstoffzelle
Präsentation

Warum Wasserstoff für die Energiewende so wichtig ist?

Mittwoch, 25. September von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum KA.013
Donnerstag, 26. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum KA.013

Kaum eine Ingenieursdisziplin ist für das moderne Leben so bedeutend wie die Energietechnik. Aktuell wie nie zuvor sind alle Energiethemen wie Versorgungssicherheit, nachhaltige und klimaschonende Energieerzeugung, Energiespeicherung, Energieeffizienz, intelligente Wärmeversorgung, Elektromobilität etc. im Wandel und es bedarf einer Vielzahl an engagierten Ingenieurinnen und Ingenieuren, welche die großen Herausforderungen meistern können. Der Studiengang Energie- und Wasserstofftechnik adressiert alle wichtigen Aspekte und lehrt den Studierenden Ingenieursgrundlagen, Methoden, Expertenwissen und die Fähigkeiten für das wissenschaftliche Arbeiten. In einer Präsentation mit interaktiver Beteiligung werden die Zusammenhänge der Energietechnik erläutert.

Referent:

Prof. Xaver Reinhold Maurus, Studienfachberater Bachelorstudiengang Energie- und Wasserstofftechnik

Präsentation + Laborführungen

Engineering the future

Mittwoch, 25. September von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum KA.034
Donnerstag, 26. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum KA.034

Ausgehend von spannenden Kurzvorstellungen der Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Mechanical Engineering drehen wir gemeinsam eine Runde durch Labore der Fakultät und erleben hautnah, wie praxisnahe Lehre an der Ohm gelebt wird.

Referentin/Referent:

Prof. Christina Singer, Studiengangleiterin des Studiengangs Fahrzeugtechnik
Prof. Michael Koch, Prodekan der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik

 

Präsentation

Hebamme werden im dualen Studium

Mittwoch, 25. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum BL.002

Unsere Professorinnen der Hebammenwissenschaft erläutern dir die Inhalte und den Ablauf des Bachelorstudiengangs. Du erfährst, wie wichtig es im Studium ist, die richtigen Handgriffe zu trainieren und sich intensiv auf die einzelnen Praxiseinsätze vorzubereiten. Dazu demonstrieren unsere Lehrenden anhand von Simulationsmodellen einen Geburtsvorgang und haben ein offenes Ohr für deine Fragen.

Referentin:

Prof. Katharina Rost, Professorin an der Nürnberg School of Health

Foto: Kussinger
Präsentation

Mit Informatik die Zukunft selbst gestalten

Mittwoch, 25. September von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum BL.004
Donnerstag, 26. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum BL.004

Erfahre, was dich im Studiengang Informatik erwartet, und erhalte Einblicke in spannende Projekte unserer Studierenden.

Referent:

Prof. Matthias Meitner, Studienfachberater des Bachelorstudiengangs Informatik

Präsentation + Laborführung

Ingenieurpädagogik – Lehre in der Bautechnik: Lehramtsausbildung für Berufsschulen in einem praxisnahen gemeinsamen FAU/Ohm-Studiengang

Mittwoch, 25. September von 11:30 bis 12:30 Uhr in Raum KA.002
Donnerstag, 26. September von 11:30 bis 12:30 Uhr in Raum KA.002

Mit einem ca. 20 minütigen Vortrag inklusive Diskussion wird der Aufbau des Bachelorstudiengangs erläutert, der ein Teil der Lehramtsausbildung für berufliche Schulen in der Fachrichtung Bautechnik darstellt. Der gemeinsam von der Ohm und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (FAU) konzipierte Studiengang verbindet eine praxisnahe Ausbildung im Bauingenieurwesen und der Bautechnik mit universitären Modulen in der Berufspädagogik. Das Zweitfach kann aus dem Angebot der FAU frei gewählt werden. Nach dem Vortrag folgt ein ca. 20 minütiger Rundgang durch die Labore der Fakultät Bauingenieurwesen.

 

Referent:

Prof. Thomas Freimann, Professor an der Fakultät Bauingenieurwesen

Foto: Adobe Stock / deagreez
Präsentation mit einer Studentin

Raus aus dem Hörsaal – rein in die Praxis!

Mittwoch, 25. September von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum BL.005
Donnerstag, 26. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum BL.003

Wer International Business an der Ohm studiert, sitzt nicht nur im Seminarraum, sondern bekommt auch jede Menge Praxiserfahrung. Wie genau das aussieht, erklärt euch eine Studentin des Studiengangs.

Stefanie Bartenstein, Foto: Melanie Scheller
Referentin:

Stefanie Bartenstein, Studiengangmanagerin Bachelorstudiengang International Business

 

Bild: Christoph Mourek
Präsentation mit einem Studenten

Mehr als Wirtschaft und Technik

Mittwoch, 25. September von 11:30 bis 12:30 Uhr in Raum BL.003
Donnerstag, 26. September von 14:30 bis 15:30 Uhr in Raum BL.003

Studieren, Rennwagen bauen, Kontakte mit Menschen aus aller Welt knüpfen und Arbeitserfahrung sammeln in einem Studiengang. Wie ist das möglich? Christoph ist Student im Studiengang International Business and Technology und sammelt gerade all diese Erfahrungen: Er ist Teil des Formula Student Teams Strohm und Söhne, hat als „Buddy“ Studenten aus dem Ausland unterstützt und selbst ein Semester im Ausland studiert, bevor er sein Praktikumssemester abgeschlossen hat.
In einem spannenden Vortrag erzählt er von seinen persönlichen Erfahrungen. Die Studiengangmanagerin Andreea Bärtl ergänzt mit den Hard-Facts zum Studium IBT. Seid gespannt!

Referentin/Referent:

Andreea Bärtl, Studiengangmanagerin Bachelorstudiengang International Business and Technology
Christoph Mourek, Student im Studiengang International Business and Technology

Zutaten für Gummibärchen / Bild: Susanne Fuchs
Das fertige Ohm-Gummibärchen / Bild: Susanne Fuchs
Präsentation

Nachhaltigkeit zum Anbeißen?!

Mittwoch, 25. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum BL.003
Donnerstag, 26. September von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum BL.003

Entdecke die spannenden Inhalte und Möglichkeiten des Studiengangs Management in der Ökobranche. Lass dich zudem von einer Kostprobe aus der molekularen Küche verwöhnen, die Wissen, Genuss und Nachhaltigkeit perfekt verbindet!

Kathrina Gradl
Referentinnen:

Kathrina Gradl, Studiengangmanagerin des Studiengangs Management in der Ökobranche
Prof. Carolin Hauser, Studiengangleitung Management in der Ökobranche (naturwissenschaftlicher Bereich)
Susanne Fuchs, Labormitarbeiterin

Präsentation + Laborführungen

Engineering the future

Mittwoch, 25. September von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum KA.034
Donnerstag, 26. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum KA.034

Ausgehend von spannenden Kurzvorstellungen der Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Mechanical Engineering drehen wir gemeinsam eine Runde durch Labore der Fakultät und erleben hautnah, wie praxisnahe Lehre an der Ohm gelebt wird.

Referentin/Referent:

Prof. Christina Singer, Studiengangleiterin des Studiengangs Fahrzeugtechnik
Prof. Michael Koch, Prodekan der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik

 

Präsentation + Laborführungen

Engineering the future

Mittwoch, 25. September von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum KA.034
Donnerstag, 26. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum KA.034

Ausgehend von spannenden Kurzvorstellungen der Studiengänge Maschinenbau, Fahrzeugtechnik und Mechanical Engineering drehen wir gemeinsam eine Runde durch Labore der Fakultät und erleben hautnah, wie praxisnahe Lehre an der Ohm gelebt wird.

Referentin/Referent:

Prof. Christina Singer, Studiengangleiterin des Studiengangs Fahrzeugtechnik
Prof. Michael Koch, Prodekan der Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik

 

Foto: Johannes Vollet
Präsentation + Laborführung

Die Mischung macht’s: Zukunft gestalten mit „Elektrotechnik und Informationstechnik“ und „Mechatronik / Feinwerktechnik“

Mittwoch, 25. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum KA.034
Donnerstag, 26. September von 14:30 bis 15:00 Uhr in Raum KA.034

Am Anfang erwartet dich im Raum KA.034 ein kurzer Überblick zu den wichtigsten Eckdaten der beiden Studiengänge. Anschließend erhältst du in getrennten Laborführungen einen praxisnahen Einblick in ausgewählte Inhalte des jeweiligen Studiengangs.

Beim Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik zeigen wir dir ein Laborexperiment aus dem Lehrbetrieb zum Aufbau elektronischer Audioverstärker. Außerdem stellen wir dir einen von Studierenden entworfenen Funk-Autoschlüssel vor, der sicher gegen Hacker-Angriffe ausgelegt ist. Die Studierenden haben in einer für den Studiengang typischen Mischung Hardware und Software selbst entwickelt und mit einem mechanischen Aufbau kombiniert.

Beim Studiengang Mechatronik/Feinwerktechnik erwarten dich in der Lernfabrik der Fakultät efi verschiedene Demonstratoren mit den Schwerpunkten schlanke Produktion, Montageassistenzsysteme sowie Robotik für die Intralogistik. Im Labor für mobile Robotik werden dir weitere mobile Robotersysteme für Lehre, Forschung und Wettbewerbe vorgestellt, die von Studierenden, Forschenden und auch Schülerinnen und Schülern entwickelt werden.
Beim Studiengang Mechatronik/Feinwerktechnik lernst du typische Elemente eines Konstruktions-Praktikums kennen, im Rahmen dessen Studierenden der industrielle Produktentwicklungsprozess vermittelt wird, und kannst selbst konstruktiv tätig werden. Mit einer professionellen CAD-Software modellierst du ein einfaches dreidimensionales Bauteil. Anschließend zeigen wir dir eine Rapid-Prototyping-Anlage zur Fertigung von Musterteilen.

Referenten:

Prof. Jürgen Krumm, Studienfachberater Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Stefan Ströhla, Studienfachberater Bachelorstudiengang Mechatronik/Feinwerktechnik

Foto: Fakultät efi
Präsentation + Laborführung

Media Engineering – Die Zukunft liegt im Design!

Mittwoch, 25. September von 14:30 bis 15:30 Uhr in Raum BL.002
Donnerstag, 26. September von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum BL.002

Die Studieninteressierten erfahren in dieser Veranstaltung, was Media Engineering – als Kombination aus Design und Technik – so besonders macht, wie ein typisches Media-Engineering-Studium abläuft und welche Voraussetzungen man mitbringen muss, um Medieningenieurin oder Medieningenieur zu werden. Die Besucherinnen und Besucher bekommen ebenso einen kurzen Einblick in eine Auswahl an Studierendenprojekten und eine abschließende Führung durch eines unserer Labore.

 

Prof. Thomas Schedel / Foto: privat
Referenten:

Prof. Thomas Schedel, Studienfachberater Bachelorstudiengang Media Engineering
Daniel Baer, Labormitarbeiter

Foto: Kussinger
Präsentation

Medieninformatik

Mittwoch, 25. September von 11:30 bis 12:30 Uhr in Raum BL.004
Donnerstag, 26. September von 11:30 bis 12:30 Uhr in Raum BL.004

In der Präsentation erhältst du eine Übersicht über die vielfältigen praktischen Anwendungsgebiete der Medieninformatik.

Referent:

Prof. Matthias Teßmann, Studienfachberater des Studiengangs Medieninformatik

Präsentation

Medizintechnik

Mittwoch, 25. September von 14:30 bis 15:30 Uhr in Raum KA.013
Donnerstag, 26. September von 14:30 bis 15:30 Uhr in Raum KA.111

Weitere Informationen folgen in Kürze

 

Prof. Thomas Giesler / Foto: Giesler
Referent:

Prof. Thomas Giesler, Studienfachberater Bachelorstudiengang Medizintechnik

Präsentation

Orientierungsstudium MINT

Mittwoch, 25. September von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum BL.003
Donnerstag, 26. September von 11:30 bis 12:30 Uhr in Raum BL.002

Du hast Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik und kannst dich aber noch nicht auf einen bestimmten Studiengang festlegen? Dann solltest du dir die Präsentation zum Orientierungsstudium MINT (O-MINT) nicht entgehen lassen! Beim Orientierungsstudium MINT kannst du das Studieren erst mal ausprobieren und nur einzelne Fächer (=Module) aus verschiedenen MINT-Studiengängen besser kennenlernen. So findest du heraus, welcher Fachbereich deinen Stärken und Interessen am besten entspricht und welchen Studiengang du anschließend studieren möchtest. Und das Tolle dabei ist, dass du erfolgreich abgelegte Fächer auf dein späteres Studium anrechnen lassen kannst.

Referent:

Prof. Thomas Wimmer, Professor an der Fakultät für Maschinenbau und Versorgungstechnik

Präsentation

Social Data Science & Communication

Mittwoch, 25. September von 14:30 bis 15:30 Uhr in Raum KA.111
Donnerstag, 26. September von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum KA.111

Weitere Informationen folgen in Kürze

Referent/Referentin

Prof. Benedikt Mangold, Studiengangleiter des Studiengangs Social Data Science & Communication

Präsentation / Vorlesung

Soziale Arbeit: Gesellschaftliche Herausforderungen zwischen Spezialisierung und Generalisierung meistern

Donnerstag, 26. September von 14:30 bis 15:30 Uhr in Raum BL.005

Im Vortrag wird der Aufbau des Studiengangs Soziale Arbeit vorgestellt. Hierbei wird sich darauf fokussiert, welche zentralen Inhalte und Methoden vermittelt werden. Zudem geht der Referent darauf ein, was zukünftige Studierende der Sozialen Arbeit mitbringen sollten und was typische Arbeitsfelder sind.

Prof. Johannes Bach / Foto: privat
Referent:

Prof. Johannes Bach, Studienfachberater Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Präsentation

Technikjournalismus / Technik-PR

Mittwoch, 25. September von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum KA.111
Donnerstag, 26. September von 11:30 bis 12:30 Uhr in Raum KA.111

Weitere Informationen folgen in Kürze

Referent/Referentin

wird noch bekanntgegeben

Labor für thermische Trennverfahren, Foto: Oliver Kussinger
Präsentation + Laborführung

Was ist Verfahrenstechnik? Und wie kann moderne industrielle Verfahrenstechnik Lösungen für zukünftige Ressourcenengpässe und andere Zukunftsthemen bereitstellen?

Mittwoch, 25. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in KA.013
Donnerstag, 26. September von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum KA.013

Der Vortrag stellt anhand eines Praxisbeispiels oder anhand mehrerer konkreter Beispiele dar, was Verfahrenstechnik ist. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren, in welchen Branchen und Bereichen des Lebens Verfahrenstechnik überall eingesetzt wird und wieso der Studiengang Verfahrenstechnik optimal auf viele unserer Zukunftsthemen wie Ressourcenknappheit und Klimawandel vorbereitet.

Referent:

Prof. Christoph Reichel, Studienfachberater des Studiengangs Verfahrenstechnik

Foto: Adobe Stock
Präsentation

Studiengangspräsentation: Die Digitalisierung umsetzen / 
Praxisteil: Wie mache ich aus Daten Informationen und setze diese sinnvoll ein?

Mittwoch, 25. September von 10:00 bis 11:00 Uhr in Raum BL.004
Donnerstag, 26. September von 13:00 bis 14:00 Uhr in Raum BL.004

In dem Vortrag wird der Studiengang Wirtschaftsinformatik vorgestellt. Insbesondere werden die beiden Vertiefungen „Informationssicherheit und Datenschutz“ sowie „Business Analytics“ näher präsentiert.

Referent:

Prof. Ronald Petrlic, Studienfachberater des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik

Deine Meinung zu den Studieninfotagen ist gefragt!