Foto: Oliver Kussinger

Durch praxisnahe Präsentationen, Laborführungen oder Beiträge von Studierenden kannst du deinen Wunschstudiengang kennenlernen. Hier findest du alle Infos dazu, was dich bei den einzelnen Studiengängen erwartet.

Bioanalytik Labor
Labor für Bioanalytik / Foto: Susanne Fuchs
Präsentation + Laborführung

Fachvortrag: Künstliche Produktion menschlicher Proteine

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 13.00 bis 14.00 Uhr in Raum KA.002

Der Vortrag vermittelt dir einen Eindruck, mit welch spannenden und aktuellen Themen du dich im Studium befassen kannst.

Referent:

Prof. Ronald Ebbert, Studienfachberater des Studiengangs Angewandte Chemie

Labor für Polymerherstellung (Foto: Oliver Kussinger)
Präsentation + Laborführung

Mit Werkstoffen die Zukunft nachhaltig gestalten

Mittwoch, 20. September von 11.30 bis 12.30 Uhr in Raum KA.034 und von 14.30 bis 15.30 Uhr in Raum KA.013

Im Rahmen eines Kurzvortrags und einer optionalen anschließenden Laborführung wird dir gezeigt, mit welchen innovativen Themen zum Thema Nachhaltigkeit sich der Studiengang „Angewandte Materialwissenschaften“ beschäftigt. Wir zeigen dir, wie Biokunststoffe entwickelt werden, wie das Recyceln von Plastik funktioniert, wie aus recycelten Materialien 3D-gedruckte Bauteile hergestellt werden und wie moderne Materialien für Batterien und Brennstoffzellen entwickelt werden. Außerdem erhältst du Informationen über den Ablauf und die Voraussetzungen für ein Studium der „Angewandten Materialwissenschaften“. Wer Interesse hat, kann danach noch einen exklusiven Einblick in die Labore erhalten.

Prof. Michael Mirke (Foto: Fakultät Werkstofftechnik)
Referent:

Prof. Michael Mirke, Studiendekan der Fakultät Werkstofftechnik

Unsere Entwicklungen haben es schon bis zum Mars geschafft (Foto: unlimit3d, Adobe Stock)
Präsentation + Laborführung

Mit innovativen Materialien die Medizintechnik und die Luft- und Raumfahrt revolutionieren

Donnerstag, 21. September von 11.30 bis 12.30 Uhr in Raum KA.034 und von 14.30 bis 15.30 Uhr in Raum KA.013

Im Rahmen eines Kurzvortrags und spannender Experimente, bei denen du aktiv mitmachen kannst, zeigt dir Prof. Kühl die faszinierende Welt der Materialien. Du willst wissen, wie eine Schwebebahn funktioniert, aus welchen Materialien Implantate bestehen oder wie man ultraleichte Carbonwerkstoffe, die in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden, herstellt? Dieses und vieles mehr wird dir in dieser Veranstaltung erklärt und dabei auch der Ablauf und die Voraussetzungen für ein Studium der „Angewandten Materialwissenschaften“ nähergebracht. Wer Interesse hat, kann danach noch einen exklusiven Einblick in die Labore erhalten.

Referent:

Prof. Hannes Kühl, Dekan der Fakultät Werkstofftechnik

Präsentation + Schnuppervorlesung + Laborführung

Von Schrödinger zum Quantencomputer

Mittwoch, 20. September von 10.00 bis 11.00 Uhr in Raum KA.111

Neben einem Vortrag zum oben genannten Thema erwarten dich eine Schnuppervorlesung zum Thema „Ich simuliere mir eine Pandemie“ sowie eine Laborführung zum Thema „Vom Plasma zum Ionentriebwerk“.

Referenten/Beteiligte:

Prof. Dr. Andreas Stute, Professor an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Prof. Dr. Norbert Koch, Professor an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Prof. Dr. Tim Kröger, Professor an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Prof. Dr. Oliver Natt, Professor an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

 

Präsentation + Schnuppervorlesung

Multiphysikalische Computersimulatonen

Mittwoch, 20. September von 13.00 bis 14.00 Uhr in Raum KA.111

Neben einem Vortrag zum oben genannten Thema erwartet dich eine Schnuppervorlesung zum Thema „Vom Röntgenbild zur Computertomografie“

 

Referenten/Beteiligte:

Prof. Dr. Michael Mayle, Professor an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Prof. Dr. Peter Jonas, Professor an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Prof. Dr. Oliver Natt, Professor an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Präsentation + Laborführung

Technische Anwendungen der Computertomografie

Donnerstag, 21. September von 10.00 bis 11.00 Uhr in Raum KA.111

Neben einem Vortrag zum oben genannten Thema erwartet dich eine Laborführung zum Thema „Rasterelektronenmikroskopie“.

Referenten/Beteiligte:

Prof. Dr. Stefan Kasperl, Professor an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Prof. Dr. Manfred Kottcke, Professor an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Michael Körber, Laborleiter an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Prof. Dr. Oliver Natt, Professor an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

 

Schnuppervorlesung + Laborführung

Ich simuliere mir eine Pandemie

Donnerstag, 21. September von 13.00 bis 14.00 Uhr in Raum KA.111

Neben einer Schnuppervorlesung zum oben genannten Thema erwarten dich Laborführungen zum Thema „Erneuerbare Energie und Sensorik“ und „Vom Plasma zum Ionentriebwerk“.

Referenten/Beteiligte:

Prof. Dr. Tim Kröger, Professor an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Prof. Dr. Klaus Hofbeck, Professor an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Prof. Dr. Norbert Koch, Professor an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

Prof. Dr. Oliver Natt, Professor an der Fakultät für Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften

 

Imagefilm des Studiengangs Angewandte Mathematik und Physik

Imagefilm des Studiengangs AMP

Video abspielen
Präsentation

Architektur studieren – in Nürnberg

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr in Raum BL.005

Studierende berichten über das Architekturstudium an der Ohm und beantworten Fragen.

Referent*in:

Studierende des Studiengangs Architektur

 

Tipp:

Am Donnerstag, den 19. Oktober von 18:00 bis 19:30 Uhr findet zusätzlich ein Online-Vortrag zum Studiengang Architektur mit Prof. Nadja Letzel statt.
Link zum Online-Vortrag: https://th-nuernberg.zoom-x.de/j/65424751059

  • Wie wir arbeiten / Foto: Niels Jonkhans
  • Woraus wir schöpfen / Fotomontage: Anastasiia Stiekhina
  • Woran wir arbeiten / Modellfoto: Anna-Lena Bodendörfer
Präsentation + Laborführung

Bauwerke und Infrastruktur für die Zukunft – Bauingenieur*innen gestalten die Welt

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 11.30 bis 12.30 Uhr in Raum KB.105

Bauwerke und Brücken, Straßen-, Schienen- und Wasserwege, Wasserversorgung- und -entsorgung u.a. sollen einerseits langlebig und sicher sein und andererseits auch schonend für die Umwelt und für den Ressourcenverbrauch.
An diesen Herausforderungen arbeiten Bauingenieurinnen und Bauingenieure und lernen im Bachelorstudium, auf welche Weise sich diese Ziele durch Optimierung der Bemessung, aber auch durch neue Baumaterialien und Bauverfahren erreichen lassen. Wir gestalten und dimensionieren für unsere Gesellschaft die Infrastruktur für die Mobilität, planen und bauen Wohn- und Industriebauwerke oder konstruieren Wasserkraftanlagen. Anforderungen des öffentlichen Nachverkehrs gehören ebenso dazu wie die Wasserversorgung, der Hochwasserschutz oder der Tunnelbau in der Erde
Neugierig geworden? Wollt ihr die Zukunft mitgestalten? Prof. Dr. Wanzek gibt Einblicke in das Studium „Bauingenieurwesen“ und die Berufspraxis und zeigt im Laborrundgang, wie digitale Methoden zum Einsatz kommen oder wie Baustoffgrenzen bis zum Versagen geprüft werden oder wie strömendes Wasser auf Bauwerke einwirkt.

Referent:

Prof. Thorsten Wanzek, Professor an der Fakultät Bauingenieurwesen

  • Foto: Thomas Freimann
  • Foto: Thomas Freimann
  • Foto: Thomas Freimann
  • Foto: Thomas Freimann
  • Foto: Thomas Freimann
  • Foto: Thomas Freimann
  • Foto: Thomas Freimann
  • Foto: Thomas Freimann
Bild: Kimberley Maede
Präsentation

Vorbereitungen auf das eigene Startup: Studierende entwickeln Geschäftskonzepte

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 13.00 bis 14.00 Uhr in Raum BL.005

Die Fakultät Betriebswirtschaft stellt den interessierten Schüler*innen das Konzept der Erstsemesterveranstaltung „Virtuelle Unternehmensgründung“ vor. Darin entwickeln die Studierenden in 5er Teams ein Geschäftskonzept für das eigene Unternehmen und dokumentieren die Ergebnisse in Videoformaten. Darüber hinaus stellt der Studiengangleiter das übergreifende Studienkonzept für Betriebswirtschaft an der Fakultät BW vor und beantwortet alle Fragen rund ums Studium an der TH Nürnberg.

Referent:

Prof. Jan Mammen,  Professor an der Fakultät Betriebswirtschaft

Foto: Fakultät Design
Präsentation

Design studieren

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 11.30 bis 12.30 Uhr in Raum BL.005

Auf anschauliche Art lernst du unser Studienangebot sowie die Räumlichkeiten kennen und hast die Möglichkeit, deine Fragen zum Studium zu stellen.

Prof. Sybille Schenker / Foto: Stephanie Kühnlein
Referentin/Referent

Prof. Sybille Schenker, Prodekanin der Fakultät Design und Professorin für Illustration
Prof. Burkard Vetter, Studiendekan der Fakultät Design

Wenn ALLES erlaubt ist | DesignersNight 10

Wenn ALLES erlaubt ist | DesignersNight 10

Video abspielen
Präsentation

Fallstudie zur digitalen Vernetzung in Schlaganfallbehandlung

Mittwoch, 20. September von 14.30 bis 15.30 Uhr in Raum BL.003
Donnerstag, 21. September von 10.00 bis 11.00 Uhr in Raum BL.002

Jährlich erleiden etwa 270.000 Menschen einen Schlaganfall in Deutschland, 70.000 davon zum wiederholten Mal. Um die 1,76 Millionen Menschen leben anschließend mit den Folgen dieser Erkrankung. Entscheidend ist die rechtzeitige Akutversorgung der Minderdurchblutung oder Hirnblutung. Wie die digitale Vernetzung durch Smartwatch, Stroke-Einsatz-Mobil und telemedizinische Kommunikation zwischen Patienten, Rettungsdienst und Fachärzten die Folgen des Schlaganfalls verringern kann, erfährst du in einer gemeinsamen Lösung der Fallstudie.

Referenten:

Prof. Andrius Patapovas, Studienfachberater und Studiengangleiter des Studiengangs Digitales Gesundheitsmanagement

Foto: Johannes Vollet
Präsentation + Laborführung

Die Mischung macht’s: Zukunft gestalten mit „Elektrotechnik und Informationstechnik“ und „Mechatronik / Feinwerktechnik“

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 13.00 bis 14.00 Uhr in Raum KA.013

Am Anfang erwartet dich im Raum KA.013 ein kurzer Überblick zu den wichtigsten Eckdaten der beiden Studiengänge. Anschließend erhältst du in getrennten Laborführungen einen praxisnahen Einblick in ausgewählte Inhalte des jeweiligen Studiengangs.

Beim Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik zeigen wir dir ein Laborexperiment aus dem Lehrbetrieb zum Aufbau elektronischer Audioverstärker. Außerdem stellen wir dir einen von Studierenden entworfenen Funk-Autoschlüssel vor, der sicher gegen Hacker-Angriffe ausgelegt ist. Die Studierenden haben in einer für den Studiengang typischen Mischung Hardware und Software selbst entwickelt und mit einem mechanischen Aufbau kombiniert.

Beim Studiengang Mechatronik/Feinwerktechnik lernst du typische Elemente eines Konstruktions-Praktikums kennen, im Rahmen dessen Studierenden der industrielle Produktentwicklungsprozess vermittelt wird, und kannst selbst konstruktiv tätig werden. Mit einer professionellen CAD-Software modellierst du ein einfaches dreidimensionales Bauteil. Anschließend zeigen wir dir eine Rapid-Prototyping-Anlage zur Fertigung von Musterteilen.

Referenten:

Prof. Jürgen Krumm, Studienfachberater Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Stefan Ströhla, Studienfachberater Bachelorstudiengang Mechatronik / Feinwerktechnik
Prof. Matthias Wieczorek, Studiengangleiter Bachelorstudiengang Mechatronik / Feinwerktechnik

Präsentation + Laborführung

Weltretter gesucht – in Maschinenbau und Energie-/Gebäudetechnik

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 13.00 bis 14.00 Uhr in Raum KA.034

Maschinenbau und Energie- und Gebäudetechnik sind sich ähnlicher als man so denkt. Ausgehend von zwei spannenden Kurzvorstellungen der Studiengänge drehen wir gemeinsam eine Runde durch Labore der Fakultät und erleben hautnah, wie praxisnahe Lehre an der TH Nürnberg gelebt wird.

Referenten:

Prof. Alexander Monz, Studienfachberater des Studiengangs Maschinenbau
Prof. Volker Stockinger, Professor im Studiengang Energie- und Gebäudetechnik
Prof. Magnus Schober, Leiter Labor für Energie- und Gebäudetechnik

 

Labor für thermische Trennverfahren, Foto: Oliver Kussinger
Präsentation + Laborführung

Energiewende reicht nicht, es bedarf einer Energierevolution. Verfahrenstechnik und Energieprozesstechnik bieten Lösungen.

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr in KA.013 und von 14.30 bis 15.30 Uhr in Raum KA.034

Energieprozesstechnik: Nichts ist beständiger als der Wandel, so lautet ein altes Sprichwort. Doch im Bereich der Energietechnik überschlagen sich derzeit die Ereignisse. Themen wie Wärmewende, Verkehrswende und nachhaltige Energieerzeugung sind gepaart mit Themen wie Versorgungssicherheit, Lieferengpässen und endliche Ressourcen. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Energietechnik erfordert eine Vielzahl an Fachkräften und Spezialisten der Energietechnik. Der Ingenieursstudiengang Energieprozesstechnik bildet junge Menschen zu allen wichtigen Zukunftsthemen aus, um aktiv den Wandel mitgestallten zu können.

Aus Edukten zu Produkten – Dank Verfahrenstechnik: Die Verfahrenstechnik ist eine bewährte Ingenieusdisziplin und im Rahmen zunehmender Resourseneffizienz mehr denn je gefordert, die bekannten Grundoperationen material- und energieschonend zu praktizieren. Im Bereich von Materialrecycling müssen Verfahren teilweise erst entwickelt werden.  Gesucht werden engagierte Experten, die sich den großen Herausforderungen stellen werden.:

Referent:

Prof. Xaver Reinhold Maurus, Studienfachberater Bachelorstudiengang Energieprozesstechnik

Präsentation

Die hebammengeleitete Geburt

Mittwoch, 20. September von 10.00 bis 11.00 Uhr in Raum BL.002

Unsere Professor*innen der Hebammenwissenschaft erläutern dir die Inhalte und den Ablauf des Bachelorstudiengangs. Du erfährst, wie wichtig es im Studium ist, die richtigen Handgriffe zu trainieren und sich intensiv auf die einzelnen Praxiseinsätze vorzubereiten. Dazu demonstrieren unsere Lehrenden anhand von Simulationsmodellen einen Geburtsvorgang und haben ein offenes Ohr für deine Fragen.

Referentin:

Prof. Rost, Professorin an der Nürnberg School of Health

Präsentation

Beispiele aus Informatik und Medieninformatik

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr in Raum BL.004

Du lernst die Lehre und die Forschung der Fakultät Informatik auf sehr praktische Art kennen:
Kurze Videos zeigen interessante Arbeiten von Studierenden und erfolgreiche Forschungsprojekte.
Dabei siehst du, wo im Studium diese Arbeiten eingebunden sind und wo du selbst an solchen Projekten teilnehmen kannst.

Nebenbei erkennst du, dass Informatik und Medieninformatik weit mehr sind als das Tüfteln im stillen Kämmerlein, sondern wichtig sind für unsere Gesellschaft, und erfüllend sein können für jeden Einzelnen.

Und natürlich werden alle deine Fragen beantwortet zur Bewerbung für das Studium, den Aufbau des Studiums, dem weiterführenden Masterstudium und der beruflichen Tätigkeit als (Medien-)Informatiker*in.

Prof. Christian Schiedermeier, Foto: privat
Referent:

Prof. Christian Schiedermeier, Studienfachberater der Bachelorstudiengänge Informatik und Medieninformatik

Foto: Adobe Stock / deagreez
Präsentation einer Studentin

Raus aus dem Hörsaal – rein in die Praxis!

Mittwoch, 20. September von 10.00 bis 11.00 Uhr in Raum BB.007
Donnerstag, 21. September von 14.30 bis 15.30 Uhr in Raum BL.005

Wer International Business an der TH Nürnberg studiert, sitzt nicht nur im Seminarraum, sondern bekommt auch jede Menge Praxiserfahrung. Besonders während der Auslandsaufenthalte lernen Studierende wie Studium und Arbeiten in anderen Ländern funktionieren. Was genau euch im Studium erwartet, erfahrt ihr von einer International Business Studentin.

Stefanie Bartenstein, Foto: Melanie Scheller
Referentin:

Stefanie Bartenstein, Studiengangmanagerin Bachelorstudiengang International Business

 

Bild: Christoph Mourek
Präsentation mit einem Studenten
Mittwoch, 20. September von 13.00 bis 14.00 Uhr in Raum BL.003
Donnerstag, 21. September von 10.00 bis 11.00 Uhr in Raum BL.003

Studieren oder einen Rennwagen bauen? Warum sich entscheiden, wenn man auch beides machen kann? Egal welchen Studiengang man besucht, man lernt immer durch Praxiserfahrung dazu. Christoph, Studierender im Studiengang International Business and Technology, ist Teil des Formula Student Teams Strohm und Söhne im Rahmen des weltweit größten Konstruktionswettbewerbs - ein Team aus Studierenden verschiedenster Fachrichtungen mit dem Ziel, einen innovativen Rennwagen zu entwickeln und zu bauen. Inwiefern das Projekt Christoph persönlich sowie im Studium vorangebracht hat, erzählt er euch in einem spannenden Vortrag. Daniela Gaibl gibt die Hard-Facts zum Studium IBT dazu. Seid gespannt!

Daniela Gaibl / Foto: Melanie Scheller
Referentin/Referent:

Daniela Gaibl, Studiengangmanagerin Bachelorstudiengang International Business and Technology
Christoph Mourek, Student im Studiengang International Business & Technology

Für eine lebenswerte Zukunft auf unserem Planeten / Foto: Guillaume de Germain auf Unsplash
Präsentation

Change the Game!

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 11.30 bis 12.30 Uhr in Raum BL.002

ÖKO & BWL & Naturwissenschaften in einem Studiengang? Management in der Ökobranche machts möglich. Lasst euch mit interessanten Inhalten und Köstlichkeiten aus der molekularen Küche überraschen.

Kathrina Gradl
Referentinnen:

Kathrina Gradl, Studiengangmanagerin des Bachelorstudiengangs Management in der Ökobranche
Prof. Carolin Hauser, Studiengangleitung Management in der Ökobranche (naturwissenschaftlicher Berich)
Susanne Fuchs, Labormitarbeiterin

Präsentation + Laborführung

Weltretter gesucht – in Maschinenbau und Energie-/Gebäudetechnik

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 13.00 bis 14.00 Uhr in Raum KA.034

Maschinenbau und Energie- und Gebäudetechnik sind sich ähnlicher als man so denkt. Ausgehend von zwei spannenden Kurzvorstellungen der Studiengänge drehen wir gemeinsam eine Runde durch Labore der Fakultät und erleben hautnah, wie praxisnahe Lehre an der TH Nürnberg gelebt wird.

Referenten:

Prof. Alexander Monz, Studienfachberater des Studiengangs Maschinenbau
Prof. Volker Stockinger, Professor im Studiengang Energie- und Gebäudetechnik
Prof. Magnus Schober, Leiter Labor für Energie- und Gebäudetechnik

 

Foto: Johannes Vollet
Präsentation + Laborführung

Die Mischung macht’s: Zukunft gestalten mit „Elektrotechnik und Informationstechnik“ und „Mechatronik / Feinwerktechnik“

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 13.00 bis 14.00 Uhr in Raum KA.013

Am Anfang erwartet dich im Raum KA.013 ein kurzer Überblick zu den wichtigsten Eckdaten der beiden Studiengänge. Anschließend erhältst du in getrennten Laborführungen einen praxisnahen Einblick in ausgewählte Inhalte des jeweiligen Studiengangs.

Beim Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik zeigen wir dir ein Laborexperiment aus dem Lehrbetrieb zum Aufbau elektronischer Audioverstärker. Außerdem stellen wir dir einen von Studierenden entworfenen Funk-Autoschlüssel vor, der sicher gegen Hacker-Angriffe ausgelegt ist. Die Studierenden haben in einer für den Studiengang typischen Mischung Hardware und Software selbst entwickelt und mit einem mechanischen Aufbau kombiniert.

Beim Studiengang Mechatronik/Feinwerktechnik lernst du typische Elemente eines Konstruktions-Praktikums kennen, im Rahmen dessen Studierenden der industrielle Produktentwicklungsprozess vermittelt wird, und kannst selbst konstruktiv tätig werden. Mit einer professionellen CAD-Software modellierst du ein einfaches dreidimensionales Bauteil. Anschließend zeigen wir dir eine Rapid-Prototyping-Anlage zur Fertigung von Musterteilen.

Referenten:

Prof. Jürgen Krumm, Studienfachberater Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik
Prof. Stefan Ströhla, Studienfachberater Bachelorstudiengang Mechatronik / Feinwerktechnik
Prof. Matthias Wieczorek, Studiengangleiter Bachelorstudiengang Mechatronik / Feinwerktechnik

Foto: Fakultät efi
Präsentation + Laborführung

Design + Technik = Zukunft!

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 11.30 bis 12.30 Uhr in Raum BB.203

Die Studieninteressierten erfahren in einer Präsentation, was Media Engineering - als Kombination aus Design und Technik - so besonders macht, wie ein typisches Media-Engineering-Studium abläuft und welche Voraussetzungen man mitbringen muss, um Medieningenieur*in zu werden.
Die Besucher*innen bekommen ebenso einen kurzen Einblick in eine Auswahl an Studierendenprojekten und eine abschliessende Führung durch eines unserer Labore.

Prof. Thomas Schedel / Foto: privat
Referenten:

Prof. Thomas Schedel, Studienfachberater Bachelorstudiengang Media Engineering
Daniel Baer, Labormitarbeiter

Präsentation

Beispiele aus Informatik und Medieninformatik

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 10.00 bis 11.00 Uhr in Raum BL.004

Du lernst die Lehre und die Forschung der Fakultät Informatik auf sehr praktische Art kennen:
Kurze Videos zeigen interessante Arbeiten von Studierenden und erfolgreiche Forschungsprojekte.
Dabei siehst du, wo im Studium diese Arbeiten eingebunden sind und wo du selbst an solchen Projekten teilnehmen kannst.

Nebenbei erkennst du, dass Informatik und Medieninformatik weit mehr sind als das Tüfteln im stillen Kämmerlein, sondern wichtig sind für unsere Gesellschaft, und erfüllend sein können für jeden Einzelnen.

Und natürlich werden alle deine Fragen beantwortet zur Bewerbung für das Studium, den Aufbau des Studiums, dem weiterführenden Masterstudium und der beruflichen Tätigkeit als (Medien-)Informatiker*in.

Prof. Christian Schiedermeier, Foto: privat
Referent:

Prof. Christian Schiedermeier, Studienfachberater der Bachelorstudiengänge Informatik und Medieninformatik

Foto des Muscle-Computer-Interface aus einer Bachelorarbeit
Präsentation

Sprachlose Kommunikation für Anfänger*innen, Fortgeschrittene und Spezialist*innen

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 13.00 bis 14.00 Uhr in Raum BB.203

Von assistierter Kommunikation intubierter Patient*innen mittels Gestensteuerung über die KI-gestützte Auswertung von Restmuskelaktivitäten Schwerstgelähmter bis hin zum Brain-Computer-Interface.

Eine virtuelle Laborführung durch die Medizintechnik-Labore findet im Anschluss an den Vortragsteil statt.

 

Prof. Thomas Giesler / Foto: Giesler
Referent:

Prof. Thomas Giesler, Studienfachberater Bachelorstudiengang Medizintechnik

Präsentation

Orientierungsstudium MINT

Donnerstag, 21. September von 14.30 bis 15.30 Uhr in Raum BL.002

Du hast Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik und kannst dich aber noch nicht auf einen bestimmten Studiengang festlegen? Dann solltest du dir die Präsentation zum Orientierungsstudium MINT (O-MINT) nicht entgehen lassen! Beim Orientierungsstudium MINT kannst du das Studieren erst mal ausprobieren und nur einzelne Fächer (=Module) aus verschiedenen MINT-Studiengängen besser kennenlernen. So findest du heraus, welcher Fachbereich deinen Stärken und Interessen am besten entspricht und welchen Studiengang du anschließend studieren möchtest. Und das Tolle dabei ist, dass du erfolgreich abgelegte Fächer auf dein späteres Studium anrechnen lassen kannst.

Referentin/Referent:

Prof. Areti Papastavrou, Ansprechpartnerin für das O-MINT an der Ohm
Prof. Thomas Wimmer, Professor an der Fakultät für Maschinenbau und Versorgungstechnik

Präsentation / Vorlesung

Soziale Arbeit: Gesellschaftliche Herausforderungen zwischen Spezialisierung und Generalisierung meistern

Donnerstag, 21. September von 13.00 bis 14.00 Uhr in Raum BL.004

Im Vortrag wird der Aufbau des Studiengangs Soziale Arbeit vorgestellt. Hierbei wird darauf fokussiert, welche zentralen Inhalte und Methoden vermittelt werden. Zudem geht der Referent darauf ein, was zukünftige Studierende der Sozialen Arbeit mitbringen sollten und was typische Arbeitsfelder sind.

Prof. Johannes Bach / Foto: privat
Referent:

Prof. Johannes Bach, Studienfachberater Bachelorstudiengang Soziale Arbeit

Präsentation

Technik, Innovation und Wissenschaft in Reels, Podcasts und Blogs - Technikjournalismus und Technik-PR

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 11.30 bis 12.30 Uhr und von 14.30 bis 15.30 in Raum KA.002

Die Chefredakteurinnen der Blogs www.futurecommunication.de und www.befootec.de blicken mit den Studieninteressierten unter anderem auf journalistische Recherche, Kommunikationsstrategien oder Social Media Konzepte aber auch auf ingenieurwissenschaftliche Grundlagen, die im Bachelorstudiengang Technikjournalismus & Technik-PR ebenso eine wichtige Rolle spielen. Von Video- und Ton-Studio, die Podcast-Produktion, Mediastrategien für Technikunternehmen und Start-ups bis hin zu Berufsaussichten für Absolvent*innen werden alle Bereiche des Studiums vorgestellt.

Referent*in

wird noch bekanntgegeben

Labor für thermische Trennverfahren, Foto: Oliver Kussinger
Präsentation + Laborführung

Energiewende reicht nicht, es bedarf einer Energierevolution. Verfahrenstechnik und Energieprozesstechnik bieten Lösungen.

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr in KA.013 und von 14.30 bis 15.30 Uhr in Raum KA.034

Energieprozesstechnik: Nichts ist beständiger als der Wandel, so lautet ein altes Sprichwort. Doch im Bereich der Energietechnik überschlagen sich derzeit die Ereignisse. Themen wie Wärmewende, Verkehrswende und nachhaltige Energieerzeugung sind gepaart mit Themen wie Versorgungssicherheit, Lieferengpässen und endliche Ressourcen. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Energietechnik erfordert eine Vielzahl an Fachkräften und Spezialisten der Energietechnik. Der Ingenieursstudiengang Energieprozesstechnik bildet junge Menschen zu allen wichtigen Zukunftsthemen aus, um aktiv den Wandel mitgestallten zu können.

Aus Edukten zu Produkten – Dank Verfahrenstechnik: Die Verfahrenstechnik ist eine bewährte Ingenieusdisziplin und im Rahmen zunehmender Resourseneffizienz mehr denn je gefordert, die bekannten Grundoperationen material- und energieschonend zu praktizieren. Im Bereich von Materialrecycling müssen Verfahren teilweise erst entwickelt werden.  Gesucht werden engagierte Experten, die sich den großen Herausforderungen stellen werden.:

Referent:

Prof. Xaver Reinhold Maurus, Studienfachberater Bachelorstudiengang Energieprozesstechnik

Präsentation

Studiengangpräsentation: Die Digitalisierung umsetzen / 
Praxisteil: Wie mache ich aus Daten Informationen und setze diese sinnvoll ein?

Mittwoch, 20. September und Donnerstag, 21. September jeweils von 11.30 bis 12.30 Uhr in Raum BL.004

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik wird kurz vorgestellt und du kannst eine Online Demo zur Datenanalyse im Bereich Marketing mit dem Tool RapidMiner miterleben.
 

Prof. Rainer Gross
Referent:

Prof. Rainer Groß, Studienfachberater des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik

Programmübersicht als Tabelle (pdf)

Programmübersicht als Liste

9.00 bis 9.30 Uhr

Begrüßung und Einführung

Raum BL.005

10.00 bis 11.00 Uhr

Angewandte ChemiePräsentation + Laborführung

Raum KA.002

 

Elektrotechnik und Informationstechnik und Mechatronik / FeinwerktechnikPräsentation + Laborführung

Raum KA.013

 

Maschinenbau und Energie- und GebäudetechnikPräsentation + Laborführung

Raum KA.034

 

Angewandte Mathematik und PhysikPräsentation + Laborführung

Raum KA.111

 

Wie finde ich den richtigen Studiengang?Vortrag der Zentralen Studienberatung der TH Nürnberg

Raum BB.006

 

Digitales GesundheitsmanagementPräsentation

Raum BL.003

 

International Business & TechnologyPräsentation mit Studierenden

Raum BL.003

 

Informatik und Medieninformatik Präsentation

Raum BL.004

 

ArchitekturPräsentation + Laborführung

Raum BL.005

11.30 bis 12.30 Uhr

Technikjournalismus / Technik-PRPräsentation

Raum KA.002

 

Verfahrenstechnik und EnergieprozesstechnikPräsentation + Laborführung

Raum KA.013

 

Angewandte MaterialwissenschaftenPräsentation + Laborführung

Raum KA.034

 

BauingenieurwesenPräsentation + Laborführung

Raum KB.105

 

Duales Studium und das ICS-ModellVortrag der Kontaktstelle Duales Studium an der TH Nürnberg

Raum BB.006

 

Media EngineeringPräsentation + Laborführung

Raum BB.203

 

Management in der ÖkobranchePräsentation

Raum BL.002

 

Wie soll ich das bezahlen? Möglichkeiten der Studienfinanzierung im Überblick Vortrag der Agentur für Arbeit

Raum BL.003

 

WirtschaftsinformatikPräsentation

Raum BL.004

 

DesignPräsentation

Raum BL.005

13.00 bis 14.00 Uhr

Angewandte ChemiePräsentation + Laborführung

Raum KA.002

 

Elektrotechnik und Informationstechnik und Mechatronik / FeinwerktechnikPräsentation + Laborführung

Raum KA.013

 

Maschinenbau und Energie- und GebäudetechnikPräsentation + Laborführung

Raum KA.034

 

Angewandte Mathematik und PhysikPräsentation + Laborführung

Raum KA.111

 

MedizintechnikPräsentation

Raum BB.203

 

Wie finde ich den richtigen Studiengang?Vortrag der Zentralen Studienberatung an der TH Nürnberg

Raum BL.002

 

Duales Studium und das ICS-ModellVortrag der Kontaktstelle Duales Studium an der TH Nürnberg

Raum BL.003

 

Soziale ArbeitPräsentation

Raum BL.004

 

BetriebswirtschaftPräsentation mit Studierenden

Raum BL.005

14.30 bis 15.30 Uhr

Technikjournalismus / Technik-PRPräsentation

Raum KA.002

 

Angewandte MaterialwissenschaftenPräsentation + Laborführung

Raum KA.013

 

Verfahrenstechnik und EnergieprozesstechnikPräsentation + Laborführung

Raum KA.034

 

Orientierungsstudium MINTPräsentation

Raum BL.002

 

International BusinessPräsentation mit Studierenden

Raum BL.005

15.30 bis 16.30 Uhr

Campusführung mit Studierenden

Treffpunkt in Raum BL.005

Deine Meinung zu den Studieninfotagen ist gefragt!