FasoDynE- Faseroptische hochdynamische Sensorik für Energiesysteme

Trotz des Rückganges der Nachfrage für sehr große Gasturbinen für fossile Brennstoffe ist die Weiterentwicklung von Turbomaschinen ein vordringliches Ziel der Energietechnik. Sowohl zur Resourcenschonung bei der Verwendung fossiler Energieträger in konventionellen Kraftwerken als auch für die Rentabilität der im Bild gezeigten Power-to-Gas (P2G) Technologie ist eine Maximierung der Effizienz von Gasturbinen erforderlich.

Ziel des Projektes ist die Erforschung einer innovativen optischen Sensorlösung zur kontaktlosen und hochdynamischen Messung des Spaltmaßes in Turbomaschinen zur Energieerzeugung..mehr

OptoTrain- Lineare optische Schleifübertrager für die latenzarme digitale Datenkommunikation in der Produktionstechnik

Es soll ein innovatives Konzept für einen linearen optischen Schleifübertrager („OptoTrain“) untersucht werden. Dies bietet eine verschleißfreie und störungssichere Übertragung auch im Umfeld elektromagnetisch störender Anlagenteile, und ermöglicht eine latenzarme Übertragung durch optimierte Datenprotokolle. Grundlage sind neuartige Lichtwellenleiter mit seitlicher Ein- und Auskopplung von Licht zur Datenübertragung. Spezifische Lichtwellenleiter-Strukturen, leistungsfähige Optik- und Elektronikbaugruppen sowie die möglichen Datenraten werden grundlegend untersucht..mehr

InHyPhoLab - Inverted and Hybrid Photonics Laboratory

Die TH Nürnberg erhält die Förderung für vier Projekte, mit denen die Lehr- und Lernkompetenzen an der Hochschule weiter ausgebaut werden. Das Bayerische Wissenschaftsministerium und die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördern die Projekte mit einem Gesamtvolumen von knapp 960.000 Euro.
Drei der neuen Projekte werden von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Eines dieser drei geförderten Projekte ist:
"Inverted and Hybrid Photonics Laboratory“ (InHyPhoLab),  POF-AC (Fakultät EFI) 

SpeziRange- Analyse und Optimierung spezifischer optischer Abstandssensoren

Im Projekt SpeziRange werden zwei unterschiedliche und anwendungsspezifische optische Abstandssensoren (range sensors) analysiert und deren Absolutgenauigkeit, Präzision und Stabilität optimiert. Gemeinsame Basis ist das Lichtlaufzeit-Prinzip (time-of-flight, ToF) intensitätsmodulierter Laserdioden.
Ziel ist die Identifikation und Optimierung der optischen und elektronischen Komponenten, die Genauigkeit und Präzision der Abstandsmessung beeinflussen...mehr

SmartOSE - Optische Sensoren zur Überwachung von Erdstrukturen

Um Gefahrenzonen vor den Folgen von Erdeinbrüchen oder anderen Georisiken zu schützen, werden Sicherungen verwendet in denen Geokunststoffe eingebaut sind. Diese überwiegend textiltechnisch hergestellten Bauprodukte sind sehr gut dehnbar und können dauerhaft und kostengünstig zur Bewehrung der Böden genutzt werden...  mehr

FAMA - Frei programmierbares LED-Wechselverkehrszeichen

Entwicklung eines neuartigen frei programmierbaren LED-Wechselverkehrskennzeichens mit einteiligem Linsensystem und clusterbasierter LED- und Treiberüberwachung, auf Basis von innovativen Ansteuerungs- und Linsensystemen

Um auch bei Baustellen, Unfällen und anderen Vorkommnissen einen sichern und fließenden Verkehr zu gewährleisten, ist es notwendig die Verkehrsregeln schnell und regelgerecht zu aktualisieren. Eine Möglichkeit bieten LED-Wechselverkehrszeichen (WVZ)...  mehr

OHM-Netze - Optische Haus- und Mirkonetze

Die Technische Hochschule Nürnberg entwickelt seit ca. 15 Jahren optische Systeme für eine ganze Reihe verschiedener Kurzstreckenanwendungen. Dabei steht das im Jahr 2000 im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern gegründete POF-AC (Polymer Optical Fiber Application Center, Institut der Hochschule). Ziel des Projekts „Optische Haus und Mikronetze (OHM-Netze)" ist es, die Weiterentwicklung der Polymer-fasertechnologie für Kurzstreckenanwendungen im Bereich von ein Meter bis maximal 500 Meter Übertragungsstrecke voranzutreiben...  mehr

CMLB- Neuartige Condition-Monitoring-Systeme für Schadensüberwachung von schwenkenden Großwälzanlagen

Zur Erreichung der anspruchsvollen Klimaziele ist die effiziente Nutzung regenerativer Energiequellen unerlässlich.
Ziel des Projekts ist es, erstmals mittels optischer Sensoren einen Monitoringansatz für Blattlager in Windkraftanlagen zu entwickeln, welcher eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) ermöglicht...   mehr

KlebPOF- Zerstörungsfreie Zustandsüberwachung von elastischen und strukturellen KLebungen unter Zug- und Scherbelastung durch Integration einer optischen Polymerfaer (POF)

Nach dem aktuellen Stand der Technik sind Klebverbindungen nicht vollständig zerstörungsfrei prüfbar. Daraus folgt die Motivation, Klebungen permanent zu überwachen, um deren strukturellen Zustand zu erfassen und – damit einhergehend – eine sichere Kraftübertragung zu gewährleisten. Ziel ist es, Zug- und Scherbeanspruchungen in der Klebschicht zerstörungsfrei durch Integration eines Kunststoff- Lichtwellenleiters (Polymer Optical Fiber – POF) zu messen. ...mehr

Sollektor-B – Konzeption einer Tageslichtnutzung bei Unterbrechung des Stromnetzes mit neuesten Komponenten und Batterieoption

Unterbrochene Rohstoffversorgung, Anschläge und immer häufig auftretende Softwareabstürze gefährden die Energieversorgung auf globaler Ebene. Dadurch nimmt die Relevanz von autarken Beleuchtungssystemen zu. Kritische Bereiche wie U-Bahnstationen, Krankenhäuser und wichtige Versorgungseinrichtungen haben einen besonders großen Bedarf an diesen Systemen. Aufgrund ständiger Angriffe auf die Energie-Infrastruktur hat das Forschungsteam eine Anfrage aus der Ukraine erreicht, auf welche Art und Weise dort Sollektor-Technik eingesetzt werden kann. mehr

MaInno - Neue Ansätze in der Messbandfertigung

Messen ist ein elementarer Teil jeder Entwicklung. Während bei sehr großen oder sehr kleinen Größen komplexe Messmethoden nötig sind, werden für den Messbereich der mit dem bloßen Auge erkennbar ist hauptsächlich Bandmaße verwendet...  mehr

POF-Control - Messen, Steuern und Schalten

Das Polymer Optical Fiber Application Center (POF-AC) der Technischen Hochschule Nürnberg steht seit seiner Gründung im Jahr 2001 für anwendungsbezogene Forschung auf dem Gebiet der Optischen Polymerfaser (POF) in den Bereichen Datenübertragung, Sensorik und Beleuchtungstechnik...  mehr

→ Zum Ergebnis hier

POF-MEM - POF-Foulingsensor für Membranprozesse

Das Trinkwasser in Deutschland stammt zu einem großen Teil aus Grundwasser. Aber auch Oberflächenwässer, wie Brunnenwässer, tragen zur Versorgung bei. Bevor dieses trinkbar oder für die industrielle Produktion geeignet ist muss es häufig aufbereitet werden. Für die Wasserenthärtung und -entsalzung ist die Umkehrosmose (reverse osmosis, RO) das derzeit wichtigste Verfahren...  mehr

UFUS-POF - Farbumschlagsensor mit Polymerfasern

Die Optische Polymerfaser (POF) wurde in den letzten Jahren vor allem für Kurzstrecken-Datenkommunikation betrachtet. Immer interessanter wird aber auch der Einsatz im Bereich der Sensorik. Im Projekt „Universeller Farbumschlagsensor mit Polymerfasern“ (gefördert durch die Staedtler-Stiftung) am Institut POF-AC der Technischen Hochschule Nürnberg wird nun untersucht, wie Farbumschlagsreaktionen mit Hilfe von POF-basierten Sensoren zur Detektion verschiedener Stoffe genutzt werden können...  mehr

ST-POF - Schalten mit optischen Polymerfasern

Das optische Schalten von Thyristoren wird durch die geplante Energiewende und dem damit verbundenen Ausbau der Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungen (HGÜ) in Zukunft eine bedeutende Stellung in der bundesweiten Stromversorgung einnehmen. Der besondere Vorteil dieser schaltbaren Halbleiterbauelemente liegt darin, dass die Zündung ohne galvanische Verbindung zum Lastkreis erfolgt...  mehr

OSALED - Optische Sensor-Anbindung mit Leuchtdioden

Die Übertragung von Messungen verschiedener physikalischer und chemischer Größen findet in der heutigen Zeit meist über preisgünstige elektrische Leitungen statt. Problematisch wird diese Art der Übertragung von Sensorsignalen, wenn große Spannungsunterschiede oder starke elektromagnetische Felder in der Umgebung sind. Dies ist beispielsweise ein Problem bei Messungen an Hochspannungsanlagen oder der Überwachung von Batteriesystemen...  mehr