DuraFuelCell

Der Forschungsverbund „DuraFuelCell“ der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) erhält in dem neuartigen Förderprogramm „Forschungsimpulse“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) rund fünf Millionen Euro über eine Laufzeit von fünf Jahren. Mit dem neuen Förderinstrument sollen besonders forschungsstarke Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) in ihrem Potenzial gestärkt werden: Die Ohm war mit ihrem Antrag dabei als einzige bayerische Hochschule erfolgreich und ist nun eine von zehn deutschen HAW in dem DFG-Programm. In DuraFuelCell arbeiten Forschende aus sieben Fakultäten der Ohm gemeinsam mit weiteren Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Praxis an wichtigen Erkenntnissen für die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie. (Pressemitteilung)

Am Institut POF-AC werden neuartige faseroptische Sensoren erforscht, um Betriebszustände und Alterung im Inneren einer Brennstoffzelle durch eine dynamische Messung von z.B. Temperatur und Feuchte zu erkennen. Zusätzlich sollen schnell abstimmbare Laserdioden eingesetzt werden, um Konzentration, Temperatur und Druck relevanter Betriebsgase spektroskopisch analysieren zu können. Als Querschnittsthema trägt die am POF-AC entwickelte optische Sensorik zu mehreren Teilprojekten von DuraFuelCell bei.

OptiMaSyQ - Optische Materialien und Systeme für Quantentechnologien (EFRE 21-27)

Optische Quantentechnologien werden derzeit intensiv erforscht. Für den Einsatz in zukünftigen industriellen Anwendungen werden praktikable Lösungen der optischen Systemtechnik, Mikrooptik und Faseroptik benötigt.
Ziel des Projektes ist es, das Know-How der TH Nürnberg im Bereich der Messtechnik, der Entwicklung und der Realisierung von optischen Materialien, Lichtquellen und optischen Systemen zu fördern und bayerischen KMU zur Verfügung zu stellen. mehr

Quantenforschung

Die TH Nürnberg richtet eine geförderte Professur zur Quantenforschung ein und ist damit wichtiger Teil der bayerischen Quanteninitiative. Optische Quantensysteme sollen interdisziplinär und experimentell für die produktnahe Entwicklung erforscht und gelehrt werden.(Pressemitteilung I, Pressemitteilung II)

CMLB- Neuartige Condition-Monitoring-Systeme für Schadensüberwachung von schwenkenden Großwälzanlagen

Zur Erreichung der anspruchsvollen Klimaziele ist die effiziente Nutzung regenerativer Energiequellen unerlässlich.
Ziel des Projekts ist es, erstmals mittels optischer Sensoren einen Monitoringansatz für Blattlager in Windkraftanlagen zu entwickeln, welcher eine vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance) ermöglicht...   mehr

Sollektor-B – Konzeption einer Tageslichtnutzung bei Unterbrechung des Stromnetzes mit neuesten Komponenten und Batterieoption

Unterbrochene Rohstoffversorgung, Anschläge und immer häufig auftretende Softwareabstürze gefährden die Energieversorgung auf globaler Ebene. Dadurch nimmt die Relevanz von autarken Beleuchtungssystemen zu. Kritische Bereiche wie U-Bahnstationen, Krankenhäuser und wichtige Versorgungseinrichtungen haben einen besonders großen Bedarf an diesen Systemen. Aufgrund ständiger Angriffe auf die Energie-Infrastruktur hat das Forschungsteam eine Anfrage aus der Ukraine erreicht, auf welche Art und Weise dort Sollektor-Technik eingesetzt werden kann. mehr

KlebPOF- Zerstörungsfreie Zustandsüberwachung von elastischen und strukturellen KLebungen unter Zug- und Scherbelastung durch Integration einer optischen Polymerfaer (POF)

Nach dem aktuellen Stand der Technik sind Klebverbindungen nicht vollständig zerstörungsfrei prüfbar. Daraus folgt die Motivation, Klebungen permanent zu überwachen, um deren strukturellen Zustand zu erfassen und – damit einhergehend – eine sichere Kraftübertragung zu gewährleisten. Ziel ist es, Zug- und Scherbeanspruchungen in der Klebschicht zerstörungsfrei durch Integration eines Kunststoff- Lichtwellenleiters (Polymer Optical Fiber – POF) zu messen. ...mehr

OHM-Netze - Optische Haus- und Mirkonetze

Die Technische Hochschule Nürnberg entwickelt seit ca. 15 Jahren optische Systeme für eine ganze Reihe verschiedener Kurzstreckenanwendungen. Dabei steht das im Jahr 2000 im Rahmen der High-Tech-Offensive Bayern gegründete POF-AC (Polymer Optical Fiber Application Center, Institut der Hochschule). Ziel des Projekts „Optische Haus und Mikronetze (OHM-Netze)" ist es, die Weiterentwicklung der Polymer-fasertechnologie für Kurzstreckenanwendungen im Bereich von ein Meter bis maximal 500 Meter Übertragungsstrecke voranzutreiben...  mehr

FAMA - Frei programmierbares LED-Wechselverkehrszeichen

Entwicklung eines neuartigen frei programmierbaren LED-Wechselverkehrskennzeichens mit einteiligem Linsensystem und clusterbasierter LED- und Treiberüberwachung, auf Basis von innovativen Ansteuerungs- und Linsensystemen

Um auch bei Baustellen, Unfällen und anderen Vorkommnissen einen sichern und fließenden Verkehr zu gewährleisten, ist es notwendig die Verkehrsregeln schnell und regelgerecht zu aktualisieren. Eine Möglichkeit bieten LED-Wechselverkehrszeichen (WVZ)...  mehr

SmartOSE - Optische Sensoren zur Überwachung von Erdstrukturen

Um Gefahrenzonen vor den Folgen von Erdeinbrüchen oder anderen Georisiken zu schützen, werden Sicherungen verwendet in denen Geokunststoffe eingebaut sind. Diese überwiegend textiltechnisch hergestellten Bauprodukte sind sehr gut dehnbar und können dauerhaft und kostengünstig zur Bewehrung der Böden genutzt werden...  mehr

SpeziRange- Analyse und Optimierung spezifischer optischer Abstandssensoren

Im Projekt SpeziRange werden zwei unterschiedliche und anwendungsspezifische optische Abstandssensoren (range sensors) analysiert und deren Absolutgenauigkeit, Präzision und Stabilität optimiert. Gemeinsame Basis ist das Lichtlaufzeit-Prinzip (time-of-flight, ToF) intensitätsmodulierter Laserdioden.
Ziel ist die Identifikation und Optimierung der optischen und elektronischen Komponenten, die Genauigkeit und Präzision der Abstandsmessung beeinflussen...mehr

InHyPhoLab - Inverted and Hybrid Photonics Laboratory

Die TH Nürnberg erhält die Förderung für vier Projekte, mit denen die Lehr- und Lernkompetenzen an der Hochschule weiter ausgebaut werden. Das Bayerische Wissenschaftsministerium und die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördern die Projekte mit einem Gesamtvolumen von knapp 960.000 Euro.
Drei der neuen Projekte werden von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. Eines dieser drei geförderten Projekte ist:
"Inverted and Hybrid Photonics Laboratory“ (InHyPhoLab),  POF-AC (Fakultät EFI) 
 

OptoTrain- Lineare optische Schleifübertrager für die latenzarme digitale Datenkommunikation in der Produktionstechnik

Es soll ein innovatives Konzept für einen linearen optischen Schleifübertrager („OptoTrain“) untersucht werden. Dies bietet eine verschleißfreie und störungssichere Übertragung auch im Umfeld elektromagnetisch störender Anlagenteile, und ermöglicht eine latenzarme Übertragung durch optimierte Datenprotokolle. Grundlage sind neuartige Lichtwellenleiter mit seitlicher Ein- und Auskopplung von Licht zur Datenübertragung. Spezifische Lichtwellenleiter-Strukturen, leistungsfähige Optik- und Elektronikbaugruppen sowie die möglichen Datenraten werden grundlegend untersucht..mehr

FasoDynE- Faseroptische hochdynamische Sensorik für Energiesysteme

Trotz des Rückganges der Nachfrage für sehr große Gasturbinen für fossile Brennstoffe ist die Weiterentwicklung von Turbomaschinen ein vordringliches Ziel der Energietechnik. Sowohl zur Resourcenschonung bei der Verwendung fossiler Energieträger in konventionellen Kraftwerken als auch für die Rentabilität der im Bild gezeigten Power-to-Gas (P2G) Technologie ist eine Maximierung der Effizienz von Gasturbinen erforderlich.

Ziel des Projektes ist die Erforschung einer innovativen optischen Sensorlösung zur kontaktlosen und hochdynamischen Messung des Spaltmaßes in Turbomaschinen zur Energieerzeugung..mehr