Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ In-Institute / Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung /
Im Institut OHM-Chemie, Material- und Produktentwicklung arbeiten Experten aus verschiedenen Fakultäten der TH Nürnberg interdisziplinär an Forschungs- und Industrieprojekten.
Unsere Ziele:
Die Technische Hochschule Nürnberg hat in der angewandten Forschung und Entwicklung eine langjährige Tradition, vor allem auch in den Bereichen Chemie, Werkstoffe und Produktentwicklung.Durch neue Technologien und Fertigungsverfahren und durch gesteigerte Ansprüche an die Nachhaltigkeit bei der Herstellung und bei dem "End-of-Life" von Produkten ergeben sich neue Herausforderungen an die aFuE.Um den neuen Themen in der Produktentwicklung und der Werkstoffforschung in allen seinen Facetten, von der Synthese bis zum Recycling, adäquat begegnen zu können, fusionieren das Kompetenzzentrum 3D-Visualisierungszentrum, das Kompetenzzentrum Analytik, Nano- und Materialtechnik (KAM) und das Kompetenzzentrum für Umwelttechnik - Umweltinstitut (UI) zum neuen Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung (OHM-CMP). Dadurch wird es möglich, alle Aspekte eines Produktlebenszyklus, sozusagen von der Wiege bis zur Bahre, an einem Institut zu erforschen.Dies geschieht vor allem unter den Gesichtspunkten neuer Fertigungstechnologien, wie z.B. generativer Fertigung oder moderner Fügeverfahren, wie auch in Hinblick auf Nachhaltigkeit im Produktzyklus, z.B. recyclinggerechtes Werkstoffdesign oder Einsatz sicherer Rohstoffe.
Die Hauptaufgabe des OHM-CMP lässt sich im wesentlichen folgendermaßen zusammenfassen:
Unterstützung der überwiegend regionalen Firmen bei ihren Fragestellungen und Forschungsideen
Dabei kann das OHM-CMP die Wirtschaft auf verschiedene Weisen unterstützen:
Das Institut wird bei diesen Aufgaben im Wesentlichen aus direkter Auftragsforschung wie auch öffentlichen Forschungsaufträgen finanziert.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.