Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ In-Institute / Institut für Chemie, Material- und Produktentwicklung / Forschungs- und Entwicklungsprojekte /
WIRTSCHAFTLICHES ADDITIVE MANUFACTURING DURCH MODULARE MASCHINENKONZEPTE FÜR KLEINSERIENPRODUKTION IN KMU
Der 3D-Druck ermöglicht es, aus digitalen dreidimensionalen Modellen reale Gegenstände herzustellen. In der Industrie wird die Anwendung dieser Technologie als Additive Fertigung bezeichnet und findet in Verfahren wie dem Rapid Prototyping Verwendung... mehr
→ Zur Projektseite
ALTERNATIVE VERDICHTUNGSVERFAHREN FÜR NANOPARTIKELHALTIGE TINTEN GEDRUCKT MIT DIGITALEN DRUCKVERFAHREN FÜR PLANARE MID
In der Elektronik werden seit Jahren neue Druckverfahren für die Produktion untersucht. Digitale Druckverfahren wie Inkjet- oder Aerosol-Jet-Druck bieten gegenüber bisher eingesetzten maskenbehafteten Verfahren viele Vorteile und haben sich vor allem in der Funktionalisierung von planaren Bauteilen, wie Chipkarten, bewährt. Die Tinten für den Druckprozess werden aufgrund der guten elektrischen Leitfähigkeit in der Regel aus Nanopartikeln, meist aus Silber oder Kupfer, hergestellt. Eine Herausforderung stellt dabei noch der Verdichtungsprozess (Sintern) dar... mehr
ENTWICKLUNG EINES BIONISCHEN, LOWCOST, GELENKFLEXIBLEN ROBOTERARMS ALS HANDLUNGSEINHEIT FÜR DIE MENSCH-MASCHINEN-KOLLABORATION
Gelenkroboter werden in großer Variationsbreite in modernen Produktions- und Montagelinie eingesetzt. Sie übernehmen zunehmend Arbeiten, die für den Menschen entweder schwer zu leisten sind oder ein großes Sicherheitsrisiko bedeuten können. Dabei bewegen sie schwere Lasten oder arbeiten in widrigen Umständen. Tritt nun der Mensch in den Arbeitsbereich der Roboter, so kann dies schwere Verletzungen nach sich ziehen... mehr
EIN EULENHALSGELENK FÜR EFFIZIENTE MASCHINEN
Leistungsfähig, energieeffizient, umweltverträglich und dabei noch ressourcenschonend: Die Anforderungen an technische Systeme bei der Entwicklung von Maschinen steigen stetig an. Vor allem bei der technischen Umsetzung von Bewegungsabläufen stoßen die Entwickler an ihre Grenzen. Bei Gelenkrobotern oder Baumaschinen wie Bagger und Krane werden Drehund Schwenkbewegungen durch Elektromotoren oder pneumatische und hydraulische Zylinder umgesetzt... mehr
TEILVORHABEN: ERZEUGUNG KORRIGIERTER, REALITÄTSNAHER GEOMETRIEN FÜR DIE SIMULATION MIT 3D-OBERFLÄCHENERFASSUNG
Bei der Entwicklung und Konstruktion von Industrieprodukten kommt den Simulationsverfahren eine wichtige Rolle zu. Denn die Simulation von Produkteigenschaften und Fertigungsprozessen bietet – korrekt eingesetzt – aufgrund des frühzeitigen Erkenntnisgewinns und wegen der Nutzung rein virtueller Prototypen ein erhebliches Potential für die Effizienz der Entwicklung...
→ Zum Ergebnis hier
HERSTELLUNG MECHATRONISCHER MODULE AUF BASIS VON KUNSTSTOFFFOLIEN DURCH KOMBINATION VON DRUCKTECHNOLOGIEN UND HOCHDRUCKFORMEN (Teilproject 1 - Drucktechnologien)
Die Funktionsintegration in mechatronischen Modulen also Baugruppen mit kombinierter elektronischer und mechanischer Funktionalität ist für eine Vielzahl von Branchen von besonderem Interesse. Diese Tatsache wird beispielsweise durch die zunehmende Verwendung räumlicher elektronischer Baugruppen (MID) unterstrichen... mehr
INTUITIVE OFFLINE-PROGRAMMIERUNG VON INDUSTRIEROBOTERN IN KMU MIT MOTION TRACKING
Die Programmierung der in Fertigungsanlagen befindlichen Industrieroboter kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Grundsätzlich lässt sich die Programmierung in „Vormachen“ (Teach-In) und „echte“ Programmierung, z.B. durch eine Programmiersprache bewerkstelligen... mehr
NEUE WEGE IN DER ROBOTERPROGRAMMIERUNG MIT MENSCH-ROBOTER-KOLLABORATION (MRK) UND MOTION-CAPTURE
Moderne Industrieroboter sind heute in der Lage, ihre Arbeitsschritte in direkter Zusammenarbeit mit dem Menschen zu verrichten. Dadurch lassen sich Roboter sehr flexibel in der Fertigung – sogar in gemischten Anlagen mit Mensch und Maschine – einsetzen. Demgegenüber steht jedoch ein sehr hoher Aufwand für die Programmierung, der Zeit und Expertenwissen voraussetzt... mehr
Langzeitstabile Elektroden für die PEM-Brennstoffzelle (LangE)
Projektleiter: Prof. Dr. Uta HelbigBearbeiter: Julia Hoppe M.Sc.Gefördert durch: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und KunstZeitraum: 01. August 2018 - 31. Dezember 2021
Entwicklung eines formflexiblen Schalungswerkzeugs zur Herstellung gekrümmter Beton-ElementeProjektleiter: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger HornfeckBearbeiter: Sebastian Katona, M.Sc. M.Eng.Gefördert durch: BMBFZeitraum: 01. Januar 2017 - 31. Dezember 2019
Entwicklung eines neuartigen Spinnenroboters mit hydraulischen Aktuatorbeinen nach biologischem Vorbild und intuitiver Roboterbedienung
Der neuartige Laufroboter wird für den Einsatz als Katastrophenhelfer entwickelt.Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Hornfeck, Prof. Dr.-Ing. Peter HeßBearbeiter: Stefan Landkammer, M.Eng., und Florian Winter, M.Eng.Gefördert durch: Bayerisches Landesamt für UmweltZeitraum: 01. Oktober 2012 - 30. Juni 2019
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger HornfeckBearbeiter: Stefan Landkammer, M.Eng.; Mario Lušić, M.Sc. M.Eng. Dipl.-Ing. (FH)Zeitraum: 01. Januar 2014 - 31. Dezember 2016
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Dipl-Wirt.-Ing. Michael KochGefördert durch: BMBFZeitraum: 15. August 2014 - 14. Februar 2016
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger HornfeckBearbeiter: Mario Lusic, M.Sc. M.Eng. Dipl.-Ing. (FH)Gefördert durch: BMBF im Rahmen von FHProfUnt2013Kooperationspartner: Airbus Helicopters Deutschland GmbH, Huber Kunststoff & Technik GmbH, Putzin Maschinenbau GmbH, SMB Schwede Maschinenbau GmbH, SGL Carbon GmbH, 3D CAD GmbH.Zeitraum: 01. Oktober 2013 - 30. September 2016
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger HornfeckBearbeiter: Konrad Schmutzer Braz, M.A. (Pädagogik, Psychologie, Germanistische Linguistik)Gefördert durch: BmBF - Mehr Qualität in der LehreZeitraum: 01. Oktober 2012 - 31. März 2016
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger HornfeckBearbeiter: Mario Lušić, M.Eng. Dipl.-Ing. (FH)Gefördert durch: BMBFKooperationspartner: AKT altmärker Kunststoff-Technik GmbH, BING Power Systems GmbH, ISD Nürnberg, SMB Schwede Maschinenbau GmbH, Lehrstuhl Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Usability Engineering Center (UEC) der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürn- berg.Zeitraum: 01. Juli 2010 - 30. Juni 2013
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger HornfeckBearbeiter: Andreas Viereckl, Dipl.-Ing.; sowie StudierendeGefördert durch: Metz StiftungZeitraum: 01. Mai 2011 - 30. Juni 2012
Der kürzere Weg zur Innovation. An der Ohm-Hochschule kombiniert man Software und Kreativitätstechniken.Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Michael Koch, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger HornfeckBearbeiter: Mario Lušić, M.Eng. Dipl.-Ing. (FH)Gefördert durch: STAEDTLER-StiftungZeitraum: 01. Juni. 2010 - 31. August 2011
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Hornfeck, Prof. Dr. Jörg RothBearbeiter: Andreas Plach, Thomas StrickrothGefördert durch: BmBFZeitraum: 01. Juni 2007 - 30. September 2010
Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Hornfeck, Prof. Dr. Thomas SanderBearbeiter: Frau P. Leinfelder, Herr F. StettnerGefördert durch: Staedtler-StiftungZeitraum: 01. April 2008 - 31. Juli 2009
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.