Die POF ist ein Lichtwellenleiter aus hochtransparentem Kunststoff. Ein Kern aus Polymer ist von einem dünnen Mantel mit kleinerer Brechzahl n umgeben. Durch Totalreflexion wird das Licht im Kern geführt.

Verschiedene Kernmaterialien ergeben unterschiedliche Verluste und Einsatztemperaturbereiche. Die Brechzahldifferenz bestimmt den maximalen Ausbreitungswinkel und damit die Laufzeitunterschiede verschiedener Strahlen (daraus ergibt sich die Bandbreite für Datenübertragung). Komplexere Brechzahlprofile erlauben die Vergrößerung der Bandbreite bzw. die Verringerung von Biegeverlusten.

Optische Polymerfasern (vor allem PMMA SI-POF) werden etwa seit den 90iger Jahren serienmäßig in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Sie können überall dort effektiv eingesetzt werden, wo Daten über mittlere und kurze Entfernungen übertragen werden sollen und die einfache Installation und/oder die Flexibilität der Leitung besonders wichtig sind. So wachsen z.B. die Geschwindigkeiten in den Zugangsnetzen immer weiter an. Anders als in Deutschland werden in vielen Ländern schon 100..1000 Mbit/s abgeboten. Für qualitativ hochwertige Anwendungen werden in Heimnetzen auch feste Verbindungen zur Ergänzung von WLAN und Powerline benötigt werden. Die POF ist dabei das einzige Medium, das vom Endkunden selber installiert werden kann. Einige der bekanntesten Gebiete sind:

Automobilbereich
  • D2B (5 Mbit/s, seit 1998 z.B. bei Daimler-Chrysler)
  • MOST (25 Mbit/s, seit 2001)
  • Byteflight (bei BMW)
  • MOST2 (150 Mbit/s)
  • IEEE1394 (Datenraten bis 400 Mbit/s in Entwicklung), nur Prototypen
  • MOST150 (150 Mbit/s) seit 2012
Datenkommunikation
  • Fast Ethernet (100 Mbit/s - 50 m) in der Industrie und in Hausnetzen
  • ATM (155 Mbit/s über 50 m), seit 1995 verfügbar, in Europa kaum eingesetzt
  • IEEE1394b (100 Mbit/s über 70 m; 400 Mbit/s über 100 m in Entwicklung)
  • Gigabit Ethernet (1000 Mbit/s - 50 m) in der Industrie und in Hausnetzen, kommerzielle Chipsätze seit Sommer 2013 verfügbar
Automatisierung
  • SERCOS (2 Mbit/s, 60 m)
  • Profibus (1,5 Mbit/s, 60 m)
  • INTERBUS (2 Mbit/s, 70 m)
  • Fast Ethernet (100 Mbit/s, 50 m)
Sensorik
  • Fußgängerschutz (Siemens VDO)
  • Dehnungssensoren (z.B. in Windkraftanlagen)
Beleuchtungstechnik
  • Sternenhimmel
  • leuchtende Textilien (STIF)
  • Konturenbeleuchtung mit Seitenlichtfasern
  • Transport von Tageslicht in Räume (Sollektor)

Beispiele in der Anwendung

  • DREHÜBERTRAGER - Zwischen gegenüberstehenden POF werden Daten berührungsfrei übertragen
  • SOLLEKTOR - Spezielle Linsen konzentrieren Sonnenlicht in POF-Bündel und können es über bis zu 20 m in Räume hinein leiten
  • BELEUCHTUNG - Vandalismussichere Beleuchtung für Hinweisschilder
  • DISPLAYS - Seitlih gekerbte POF strahlen Licht in eine Plexiglasplatte zur Beleuchtung ein

Die PMMA-SI-POF

Die Abkürzung SI (Stufenprofilindex) bezeichnet Fasern mit homogenem Kern. Dieser Kern aus PMMA (Polymethylmetacrylat) ist von einem dünnen Mantel (10 µm) aus fluoriertem Polymer umgeben, der einen um einige Prozent kleineren Brechungsindex besitzt. Durch Totalreflexion wird das Licht im Kern geführt. Die kleinsten Dämpfungen werden bei 520 nm (grün), 560 nm (gelb) und 650 nm (rot) erreicht. SI-PMMA-POF mit 1 mm Kerndurchmesser stellen bislang die überragende Mehrheit der praktisch eingesetzten Polymerfasern.

Durch die Unterschiede der Laufzeit verschiedener Lichtstrahlen im Kern kommt es zur Aufweitung der eingekoppelten Lichtimpulse. Dabei sind die Unterschiede in den Laufzeiten umso größer, je größer der Brechzahlunterschied zwischen Kern und Mantel ist (zumeist über die Numerische Apertur beschrieben). Die sogenannte Standard-POF hat einen Indexunterschied von knapp 5%. Das ermöglicht einen maximalen Winkel von 20° gegenüber der Faserachse. Entsprechend sind die Strahlen mit dem größten Winkel ca. 5% langsamer.

Für eine 50 m lange SI-POF ergeben sich theoretisch Laufzeiten mit 12 ns Differenz. In der Praxis sorgen Modenmischung und eine starke Dämpfung der „schrägen“ Strahlen, daß die realen Laufzeitdifferenzen nut etwa 1/3 des theoretischen Wertes betragen. Die Bandbreite einer 50 m SI­‑POF ist damit ca. 100 MHz. Damit sind ohne weitere Maßnahmen Bitraten bis ca. 200 Mbit/s über 50 m möglich (entsprechend höher für kürzere Strecken). In den letzten Jahren wurden mit speziellen Übertragungsverfahren (Entzerrung, OFDM) tatsächlich »1.000 Mbit/s über 50 m erreicht.

Veränderte Brechzahlprofile gestatten noch höhere Datenraten. Die maximale Einsatztempe­ratur der PMMA-POF liegt, je nach Anwendung, bei +70°C bis +85°C.

Warum POF?

Polymerfasern werden niemals auch nur annähernd die Reichweite oder die Kapazität  von Einmodenfasern erreichen. Dafür sind sie aber flexibler, preiswerter und vor allem viel einfacher zu verarbeiten. Im Vergleich zu Kupferdatenkabeln erreichen sie etwa ähnliche Leistungen, sind aber viel dünner, unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Feldern und bieten automatisch eine Potentialtrennung. Welche der Vorteile für bestimmte Anwendungen besonders wichtig sein könnte zeigt die nebenstehende Abbildung.