Technologietransferzentren in Bayern

Die Hightech Agenda Bayern fördert die Stärkung von Forschung und Entwicklung sowie die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Technischen Hochschulen und Unternehmen in der Region. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ermöglicht innovative Projekte durch eine Anschubfinanzierung und nach deren Evaluierung durch weitere Grundfinanzierungen. Ziel dieser Maßnahmen ist es, die Innovationskraft in Bayern – und damit die bayerische Wirtschaft – nachhaltig zu stärken. Eine zentrale Rolle nehmen dabei die Technologietransferzentren ein. Sie sind an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften oder Technischen Hochschulen angesiedelt und verbinden Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Technologietransferzentrum Oberfranken: Digitale Intelligenz am Standort Kronach

Das Technologietransferzentrum Oberfranken: Digitale Intelligenz wird kooperativ von der Hochschule Coburg am Standort Lichtenfels und der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg am Standort Kronach betrieben.

Das Technologietransferzentrum Oberfranken: Digitale Intelligenz am Standort Kronach (TTZ Oberfranken) ist eine Einrichtung der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg. Wir ermöglichen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI): KI @KMU.

Die Hochschule Coburg setzt im Landkreis Lichtenfels den Schwerpunkt auf digitale Kompetenz im Produktlebenszyklus für Anwendungen in der Automatisierung, bei neuen Werkstoffen und in der Additiven Fertigung.

 

Unsere Mission

Unsere Mission ist es, anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung zu Themen der Künstlichen Intelligenz in Zusammenarbeit mit lokalen kleinen und mittleren Unternehmen zu betreiben und auf verschiedenen Unternehmensebenen zu etablieren. Dabei konzentrieren wir uns auf die Bereiche Industrie, Handwerk und Gesundheitswesen.

Unser Ziel ist es, die Technologien der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz niedrigschwellig in die regionale Struktur zu integrieren. Dazu wollen wir kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und die Gesellschaft für diese modernen Technologien sensibilisieren.

Darüber hinaus wollen wir gemeinsame Weiterbildungsangebote und Veranstaltungen auf- und ausbauen sowie wissenschaftliche Themen der Digitalisierung und KI kommunizieren.

Unsere Werte

Wir sind der Impulsgeber für Künstliche Intelligenz im Mittelstand und zugleich ein wichtiger Förderer seiner Innovationskraft im ländlichen Raum.

Wir ermöglichen kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang und die effektive Nutzung digitaler Intelligenz, indem wir eine Brücke zwischen akademischem Wissen und praktischer Anwendung schlagen.

Wir bieten gezielte Unterstützung in Form von Fördermitteln und passgenauen Weiterbildungsangeboten, um den spezifischen Bedürfnissen des Mittelstands gerecht zu werden.

 

Zwei gute Gründe für den Standort Kronach am Lucas-Cranach-Campus

Die hohe Dichte an mittelständischen Industrieunternehmen bleibt nur dann eine Stärke Kronachs, wenn die Industrie den Anschluss an technologische Entwicklungen nicht verpasst und durch Zukunftswissen ihre Wettbewerbsposition festigt und ausbaut. Das TTZ Oberfranken spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem es Synergien zwischen akademischen Einrichtungen und Unternehmen schafft und das notwendige Technologie-Know-how transferiert. Die Entscheidung, das Technologietransferzentrum in Kronach anzusiedeln, fiel leicht, da der Lucas-Cranach-Campus ein innovatives Bildungsangebot bietet. Darüber hinaus profitiert der Lucas-Cranach-Campus von der Ansiedlung des TTZ, da die Bildungsqualität, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Region gestärkt wird.

Unsere Geschichte

2024

Start des Technologietransferzentrums Oberfranken: Digitale Intelligenz in Kronach

Zum Start des ersten Technologietransferzentrums (TTZ) der Ohm trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft am 8. Mai 2024 zum Auftakt im Pavillon der Sparkasse Kronach

 

2023

Bayerischer Staatsminister Blume besucht Technologietransferzentrum Oberfranken

Am 29. September 2023 besuchte der Bayerische Staatsminister Markus Blume das "Kooperative TTZ Oberfranken Digitale Intelligenz“ auf dem Lucas-Cranach-Campus in Kronach.

Übergabe der Gründungsurkunden für das TTZ Oberfranken

Das „Kooperative TTZ Oberfranken Digitale Intelligenz“ wird an den Standorten Kronach und Lichtenfels von Ohm und Hochschule Coburg aufgebaut. Der Bayerische Wissenschaftsminister Markus Blume hat am 20. Juli 2023 die Gründungsurkunden an die Präsidenten der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und der Hochschule Coburg überreicht.

Gründungserklärung des TTZ Oberfranken durch den Bayerischen Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume

Der Bayerische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Markus Blume, gab am 9. Mai 2023 bekannt, dass ein neues Kooperationsprojekt der Ohm-Hochschule und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg im Bereich der digitalen Intelligenz an den Standorten Kronach und Lichtenfels entsteht. Während die Hochschule Coburg in Lichtenfels den Schwerpunkt auf digitale Kompetenzen im Produktlebenszyklus legt, konzentriert sich die Ohm-Hochschule in Kronach auf die Analyse und Modellierung von Datenströmen.

Bayern startet die Offensive „Hightech Transfer Bayern“

Mit 15 neuen Technologietransferzentren in ganz Bayern und neuen Gründungs-Hubs in den Hochschulregionen wird am 7. Februar 2023 der Transfer von Innovationen in die Praxis weiter angeschoben. Über 100 Millionen Euro sind vorgesehen, um noch mehr Gründergeist an den Hochschulen zu wecken und den Technologietransfer insbesondere für mittelständische Unternehmen im ländlichen Raum zu ermöglichen. Die finanzielle Basis für unser TTZ Oberfranken ist geschaffen.

2019

Gründung des KI-Hub Kronach

Das Projekt KI-Hub Kronach erforscht gemeinsam mit mittelständischen Unternehmen aus Industrie und Handwerk, wie KI unterstützend eingesetzt werden kann. Damit wurde die Grundlage für eine spätere Bewerbung um ein Technologietransferzentrum gelegt.

Hightech Agenda Bayern wird ausgerufen

Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder ruft im Bayerischen Landtag in seiner Regierungserklärung die Hightech Agenda Bayern aus. Damit ebnet er den Weg für die Gründung unseres Technologietransferzentrums am 10. Oktober 2019.

 

Wir in den Medien

2024

Künstliche Intelligenz im Handwerk - Die Gewinner der KI-Revolution (Deutschlandfunk, 7.11.2024)

Künstliche Intelligenz mag bei Büroangestellten für Unruhe sorgen, doch das Handwerk zeigt sich gelassen. Während Bürokratie und Prozesse durch KI vereinfacht werden könnten, bleibt der Mensch im Kerngeschäft unverzichtbar. Doch mit den neuen Möglichkeiten kommt auch Verantwortung. Prof. Dr. Tobias Bocklet erläutert im Interview, wie das Handwerk von KI profitieren kann und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind.

„Die KI erkennt Demenz oder Depression“ (Neue Presse Coburg, 4.11.2024)

Tobias Bocklet hat einen langen Tag hinter sich. Der Professor für maschinelles Lernen wohnt in Kronach, sein Institut für künstliche Intelligenz ist an der Technischen Hochschule in Nürnberg.

Automobilzulieferer in Not: IHK beklagt „ultimative Kapitalvernichtung“ (Neue Presse Coburg, 11.10.2024)

Welche Technologie wird sich im Automobilsektor langfristig durchsetzen? Erst, wenn diese Frage geklärt sei, könnten Zulieferbetriebe wieder auf eine Perspektive hoffen. Derweil droht China, den Industriestandort Deutschland abzuhängen.

Radio-Interview mit Prof. Dr. Tobias Bocklet (Radio Plassenburg, 24.07.2024)

Am 24.07.2024 wurde auf Radio Plassenburg eine neue Folge der Radiosendung "Heimat ist" zum Thema "KI in kleinen und mittelständischen Unternehmen" ausgestrahlt - mit Prof. Dr. Tobias Bocklet vom Kooperativen Technologietransferzentrum Oberfranken als Gast. Das Interview führte Carolina Hoffmann von der Akademie für Neue Medien (Bildungswerk) e.V. in Kulmbach.

Radio-Interview mit René-Christian Effinger (Radio Plassenburg, 10.07.2024)

Am 10.07.2024 wurde auf Radio Plassenburg eine neue Folge der Radiosendung "Heimat ist" zum Thema "KI in kleinen und mittelständischen Unternehmen" ausgestrahlt - mit René-Christian Effinger vom Kooperativen Technologietransferzentrum Oberfranken als Gast. Das Interview führte Carolina Hoffmann von der Akademie für Neue Medien (Bildungswerk) e.V. in Kulmbach.

TV-Beitrag Auftaktveranstaltung TTZ Oberfranken (TVO, 14.05.2024)

Am 14.05.2024 wurde in der Sendung "Oberfranken aktuell" auf TVO ein Nachrichtenbeitrag zur Auftaktveranstaltung des Kooperativen Technologietransferzentrums Oberfranken: Digitale Intelligenz vom 08.05.2024 ausgestrahlt. Der Beitrag ist ab Minute 4:20 zu sehen.

KI ganz konkret: So kommt Künstliche Intelligenz in KMU (Oberfränkische Wirtschaft, Feb./März 2024)

Die lokalen Unternehmen mit praxisnahem, digitalem Zukunftswissen zu versorgen, das ist die Aufgabe des Technologietransferzentrums in Kronach. Mit dem TTZ wird der Lucas-Cranach-Campus zum Knotenpunkt für Künstliche Intelligenz, der den Wissenstransfer in die Region sicherstellt. Angewandte Forschungsprojekte für und mit lokalen Unternehmen sowie Weiterbildungsangebote zu den Themen Digitalisierung, Automatisierung und Künstlicher Intelligenz finden hier einen Platz.