Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Kompetenzzentren / Soziale Innovationen, Methoden und Analysen (KoSIMA) /
Prof. Dr. Sabine Fromm (Fakultät SW), Prof. Dr. Raphael Verstege (Fakultät BW)Loredana Föttinger, MBA (Fakultät SW), Alisa Wiesel, M.Sc. (Fakultät BW)
Das Projekt wird vom Bayerischen Wissenschaftsministerium im Rahmen der Vorlaufforschung an der TH Nürnberg gefördert.
Projektlaufzeit: 01.01.2022 bis 31.12.2022
Der Ausbildungsmarkt in Deutschland ist durch wachsende Passungsprobleme gekennzeichnet, die sich im Verlauf der Corona-Krise noch verschärften: Einerseits wird es aus Sicht der Unternehmen immer schwieriger, Ausbildungsplätze mit geeigneten BewerberInnen zu besetzen, andererseits verbleibt eine große Anzahl an Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz. Dies stellt sowohl ein ökonomisches Problem in Hinblick auf das künftige Fachkräftepotenzial dar, als auch ein soziales Problem, wenn Jugendliche nicht in das Erwerbssystem integriert werden. Mit dem interdisziplinären Projekt wird ein innovativer Ansatz zur Analyse des Geschehens im Azubi-Recruiting erprobt, wobei die expliziten und impliziten Annahmen, Entscheidungslogiken und Selektionsmechanismen im Bewerbungsinterview im Mittelpunkt stehen. Davon wird ein Beitrag zur Professionalisierung der Auswahlprozesse erwartet und damit auch eine Erhöhung der Ausbildungschancen von Jugendlichen, deren Potenzial sonst typischerweise unentdeckt bleibt.
Mit einem Mixed-Methods-Ansatz werden Befragungen und Interviews von Betrieben und Jugendlichen mit dem Einsatz apparativer diagnostischer Verfahren kombiniert. Dabei kommen sowohl erprobte Eye-Tracking-Analysen als auch KI-basierte Tools zur Emotionserkennung zum Einsatz, die in diesem Forschungskontext bislang noch in keiner Studie angewandt wurden. In experimentellen Bewerbungsinterviews zwischen RecruiterInnen und Jugendlichen wird dabei untersucht, welche impliziten Kriterien tatsächlich bewertungsrelevant sind.
Robert Jäckle, TH Nürnberg in Zusammenarbeit mit Oliver Himmler, Universität Erfurt. Projektmitarbeiter: Lars Behlen, TH Nürnberg und Universität Erfurt; Raphael Brade, Universität Erfurt.
Gefördert durch das BMBF, FKZ: 01PX21003A, 01PX21003B Laufzeit: 01.02.2021 – 31.01.2024
https://projekte.uni-erfurt.de/svstud/
Studienabbrüche und mangelnder Studienerfolg basieren nicht immer auf voll informierten und rationalen Entscheidungen, sondern resultieren auch aus Abweichungen vom rationalen Entscheidungsmodell – beispielsweise aufgrund mangelnder Selbstkontrolle oder begrenzter Aufmerksamkeit. Solche „Behavioral biases“ und ihre Auswirkungen auf das individuelle Verhalten stehen im Zentrum der verhaltensökonomischen Bildungsforschung. Das Projekt SvStud setzt hier an und entwickelt, implementiert und evaluiert verhaltensökonomische Interventionen, die darauf abzielen, den Studienerfolg zu verbessern. Zentrale Fragestellungen sind: (i) Wie lassen sich die negativen Auswirkungen von Prokrastination unter Studierenden verringern, und (ii) wie kann (sozialen) Informationsdefiziten bzw. mangelnder Salienz von Informationen unter Studierenden entgegengewirkt werden? Ein Fokus des Projekts liegt auf der Skalierbarkeit, d. h. die Maßnahmen sind zu geringen Kosten implementierbar und konzeptionell auf andere Fachbereiche und Hochschularten übertragbar.
Beteiligte: Hans-Dieter Gerner, Robert Jäckle
Externe Partner: Frank Wießner, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
https://www.ku.de/fsa/mitarbeitende/hauptamtliche/prof-dr-frank-wiessner
Laufzeit: fortlaufend
Das Praxissemester stellt an Technischen Hochschulen und HAWs einen zentralen Baustein der Bachelorausbildung dar. Große Studiengänge und hohe Studierendenzahlen – wie z. B. im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft – erschweren allerdings die inhaltliche Steuerung und optimale Betreuung der Studierenden und Unternehmen.
Im Bachelorstudiengang BWL wurde daher unter Zuhilfenahme der Lernsoftware moodle ein digitaler Praxisbericht eingeführt. Neben einem offenen Berichtsteil enthält dieser viele geschlossene Fragen, die eine umfassende strukturelle Analyse des betrieblichen Praxismarkts erlauben. Die so entstehende Datengrundlage „wächst“ jedes Semester um eine weitere Kohorte.
Die Umstellung auf das digitale Format eröffnet folgende Beratungs- und Forschungsmöglichkeiten:
Anlage: Praxissemester in Zahlen BW TH Nürnberg
Empirische Analysen mit dem IAB-Betriebspanel (Hans-Dieter Gerner in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für berufliche Bildung und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung)
Empirische Untersuchungen auf der Grundlage des IAB-Betriebspanels und des Linked-Employer-Employee Datensatzes des Forschungsdatenzentrums der Bundesagentur für Arbeit (Hans-Dieter Gerner in der Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, der Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Basel, der Hochschule Koblenz und der Universität Siegen)
Projektleiter: Prof. Dr. Hans-Dieter Gerner
Projektlaufzeit: Januar 2021 bis Dezember 2021
Hintergrund: Vorlaufforschungsprojekt der Technischen Hochschule Nürnberg
Robert Jäckle, TH Nürnberg in Zusammenarbeit mit Oliver Himmler, Universität Erfurt.
Projektmitarbeiter: Raphael Brade, Universität Erfurt und Lars Behlen, Universität Erfurt.
Gefördert durch das BMBF, FKZ: 01PX16003A, 01PX16003B
Laufzeit: 01.11.2016 – 31.05.2020
Link VStud
Link Universität Erfurt
Publikationen:
Policy (in German)
Verhaltensökonomisch motivierte Maßnahmen zur Sicherung des Studienerfolgs (VStud). In Daniel, H.-D., Neugebauer, M., & Wolter, Ä. (Hrsg.): Studienerfolg und Studienabbruch. Wiesbaden, Springer VS., 2021 (zusammen mit Behlen, L., Brade, R., Himmler, O.). Link
Brade, R., Himmler, O., & Jäckle, R. (2019). Können Ansätze aus der Verhaltensökonomik den Studienerfolg erhöhen? Das Forschungsprojekt VStud. Qualität in der Wissenschaft, 13(3/4), 108–115. Link
Reminders and soft-commitments
Brade, R., Himmler, O., & Jäckle, R. (2019). Soft Commitments and Reminders: Long-Term Effects on Academic Attainment. mimeo.
Himmler, O., Jäckle, R., & Weinschenk, P. (2019). Soft Commitments, Reminders, and Academic Performance. American Economic Journal: Applied Economics, 11(2), 114–142. DOI: 10.1257/app.20170288
Relative performance feedback
Brade, R., Himmler, O., & Jäckle, R. (2022). Relative Performance Feedback and the Effects of Being Above Average – Field Experiment and Replication. Economics of Education Review, forthcoming. Link
Defaults in exam sign-up
Behlen, L., Himmler, O., & Jäckle, R. (2022) Can Defaults Change Behavior when Post-Intervention Effort is Required? Evidence from Education, MPRA Paper No. 112962. Link
Informelle und institutionalisierte Unterstützung in der Nachbarschaft und soziale Kohäsion, gefördert durch die Stadt Nürnberg, Amt für Senioren und Generationenfragen, Laufzeit: 2016-2018 (Sabine Fromm & Doris Rosenkranz): https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-22323-6
Bildungsökonomische Maßnahmen zur Verbesserung von Studienleistungen, gefördert durch die Staedtler Stiftung, Laufzeit: 2015-2016 (Robert Jäckle).
Empirische Analysen auf der Grundlage des IAB-Betriebspanels (Hans-Dieter Gerner in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung).
Ziel des Projektes ist die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten aktueller maschineller Lernverfahren zur automatisierten Analyse sozialwissenschaftlicher Texte. Als Datenbasis dienen digital vorliegende Konversationsprotokolle aus den Online-Beratungen, die das Institut für E-Beratung der TH Nürnberg begleitet. Anhand konkreter sozialwissenschaftlicher Fragestellungen zu Wirkungszusammenhängen in der Onlineberatung wird untersucht, inwiefern aktuelle maschinelle Lernverfahren und computer-linguistische Methoden qualitative Analysen unterstützen bzw. ergänzen können (Jens Albrecht).
Die Pilotstudie untersucht, welche Art von digital gestützten Nachbarschaftshilfen es bislang regional, national und international gibt, wie deren Struktur und Portfolio ist und welchen Beitrag sie zu gesellschaftlicher Kohäsion leisten können (Sabine Fromm und Doris Rosenkranz).
Studierendenpanel der TH Nürnberg (Sabine Fromm), gefördert durch das Bayerische Wissenschaftsministerium im Rahmen des Studienverlaufsmonitorings der TH Nürnberghttps://www.th-nuernberg.de/fakultaeten/sw/forschung/laufende-forschungsprojekte/studierendenpanel/
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.