08.05.2025

Fernseh- und Radiointerview mit Prof. Dr. Sabine Fromm

Im Rahmen des bevorstehenden Bayerischen Demografiekongresses des StMFH am 08. Mai 2025 in Nürnberg wurde Prof. Dr. Sabine Fromm vom Fernsehteam des BR24 interviewt. Die Ausstrahlung im Fernsehen auf BR24 erfolgt am 08.05 um 17:30 Uhr und auch im Radio auf BR24. Zusätzlich gibt es einen Online Beitrag auf BR24.de. Außerdem findet ein Radiointerview mit BR2 am Tag der Veranstaltung statt, das am selben Abend voraussichtlich um 18:15 in "IQ - Wissenschaft schnell erzählt" des BR2 gesendet wird.

28.03.2025

Ergebnisse aus der zweiten Bürgerbefragung des „Heimatprojekt Bayern“ sind erschienen

Der Ergebnisbericht der zweiten Bürgerbefragung zur Heimatverbundenheit des vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (StMFH) geförderten „Heimatprojekt Bayern“ unter Leitung von Prof. Dr. Sabine Fromm ist erschienen. Diesen sowie ausführliche Informationen zum Projekt und weitere Ergebnisberichte finden Sie auf der Projektwebseite.

14.03.2025

Schlussbericht des SvStud Projekts von Robert Jäckle im Erscheinen

Der Schlussbericht des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts SvStud des KoSIMA Mitglieds Robert Jäckle ist im Erscheinen. Ausführliche Informationen und alle Papiere, die im Rahmen von (S)VStud erschienen sind, finden sich auch auf der Projektwebseite in der Rubrik „Research“.

25.02.2025

Neues Projekt zur Stärkung der Berufsorientierung von Schülern

Gefördert aus Mitteln der Fraktionsinitiative der Freien Wähler starten Prof. Dr. Sabine Fromm und Prof. Dr. Raphael Verstege im Rahmen ihrer Tätigkeit für das Technologietransferzentrum „Smart People | Smart Production“ der Ohm in neues Projekt. In enger Kooperation mit Schulen und dem Schulamt Nürnberger Land wird u.a. die Wirksamkeit von berufsorientierenden Maßnahmen an Schulen untersucht.

20.02.2025

Interview mit Sabine Fromm in den Nürnberger Zeitungen erschienen

Sabine Fromm spricht im Interview mit den Nürnberger Zeitungen über Heimat und gibt Einblicke in die Forschung des Heimatprojektes. Den Artikel finden Sie hier

10.02.2025

Sabine Fromm stellt Ergebnisse einer Befragung am Klinikum Nürnberg vor

Wie sind die Arbeitsbedingungen in der Chirurgie? Diese Frage untersuchte Sabine Fromm für das Klinikum Nürnberg. Am 10.02. wurden die Ergebnisse Führungskräften des Klinikums vorgestellt.

 

22.01.2025

Hans-Dieter Gerner und Robert Jäckle berichten über Ihre Analysen zum Praxissemester

Die KoSIMA Mitglieder Hans-Dieter Gerner und Robert Jäckle berichten im Ohm-Journal über Ihre Analysen zum Praxissemester. Details finden sich im Ohm-Journal auf S. 68 und im zugehörigen Working-Paper.

 

09.10.2024

Nürnberger Zeitungen berichten über das "Heimatprojekt Bayern"

Auch die zweite Bürgerbefragung im „Heimatprojekt Bayern“ hat in den Medien Aufmerksamkeit erlangt. Am 09.10.2024 ist ein Zeitungsartikel über das Forschungsprojekt in den Nürnberger Nachrichten und der Nürnberger Zeitung erschienen.

02.10.2024

Forschungsfilm zum "Heimatprojekt Bayern"

Der Film zeigt eindrucksvoll, wie sozialer Zusammenhalt im ländlichen Raum Bayerns gelebt wird und gewährt Einblicke in die Forschungsarbeiten des Heimatprojektes, unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Fromm. Den Film finden Sie hier.

13.09.2024

Pressemitteilung zum Start der Bürgerbefragung

Am 14.09.2024 startet die zweite Bürgerbefragung im "Heimatprojekt Bayern" zum Thema Zugehörigkeit und Verbundenheit mit dem Wohnort. Darüber berichtet das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat in seiner Pressemitteilung vom 13.09.2024. Den Artikel finden Sie hier.

 

18.07.2024

KoSIMA ist Teil des neuen Technologietransferzentrum in Lauf

2025 startet das neue Technologietransferzentrum (TTZ) im Nürnberger Land, das sich mit dem Thema "Smart People – Smart Production" befasst. Prof. Dr. Sabine Fromm und Prof. Dr. Raphael Verstege übernehmen im TTZ die Zuständigkeit für den Bereich „Smart People“. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

 

08.12.2023

Neue Veröffentlichung: Defaults and Effortful Tasks

Der Artikel wurde von Robert Jäckle (mit Lars Behlen und Oliver Himmler) in der renommierten internationalen Fachzeitschrift Experimental Economics veröffentlicht. Den Artikel finden Sie hier.

17.11.2023

KoSIMA unterstützt Kooperation zwischen dem LEONARDO-Zentrum der Ohm und dem BBW Mittelfranken

Das LEONARDO-Zentrum  kooperiert im Rahmens des Projekts „Digitale Medien für Menschen mit multiplen Förderbedarfen“ mit dem Berufsbildungswerk Hören Sprache Lernen des Bezirks Mittelfranken (BBW). Prof. Dr. Sabine Fromm begleitet und berät das Projekt wissenschaftlich.

07.11.2023

Der soziale Zusammenhalt ist stärker als weithin vermutet!

Die Ergebnisse der ersten Bürgerbefragung des "Heimatprojekt Bayern" zeigen ein positives Bild vom sozialen Zusammenhalt im ländlichen Raum Bayerns. Der ausführliche Bericht und eine Kurzversion stehen auf der Webseite des Heimatprojekts zur Verfügung.

10.09.2023

Die Auswirkungen digitaler Lehre auf den Studienerfolg

Lars Behlen, Hans-Dieter Gerner und Robert Jäckle werden bei Ihrem Vorhaben, die Auswirkungen von Onlinelehre auf den Studienerfolg zu analysieren, für ein Jahr von der STAEDTLER-Stiftung unterstützt. Weitere Infos finden sich auf der KoSIMA-Webseite unter dem Menüpunkt Projekte.

25.05.2023

OHM Happiness Report erschienen 

Die Fächergruppe VWL der Fakultät BW hat anlässlich der Emeritierung ihres Kollegen Karlheinz Ruckriegel den OHM Happiness Report erstellt. Der Artikel berichtet über die Lebens- und Studienzufriedenheit der OHM-Studierenden. Er zeigt beispielsweise, dass die Rückkehr in die Hörsäle nach der Pandemie mit einer höheren Lebenszufriedenheit an der OHM einhergeht oder dass es das erwartete Einstiegsgehalt positiv mit dem Glücksempfinden der Studierenden zusammenhängt. Viele weitere Ergebnisse finden Sie hier.

07.05.2023

Das "Heimatprojekt Bayern" in den Nürnberger Nachrichten

Das Presseecho auf die erste Befragung innerhalb des "Heimatprojekt Bayern" wächst und auch die Nürnberger Nachrichten haben über das Forschungsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Sabine Fromm berichtet.

Zum Artikel gelangen Sie hier 

17.04.2023

Wie wohnen Sie in Nürnberg? Eine Umfrage zur Wohnsituation von Menschen mit geringem Einkommen - Befragung am 17. April gestartet!

Im Auftrag der Stadt Nürnberg führt die Technische Hochschule Nürnberg Georg-Simon-Ohm unter der Projekteitung von Prof. Dr. Sabine Fromm und Prof. Dr. Frank Ebinger eine Studie durch, mit dem Ziel, die Wohnsituation von Haushalten mit geringem Einkommen zu beleuchten.

Sowohl die Projektmitarbeitenden als auch studentische Befragungsteams sind an ausgewählten Orten in ganz Nürnberg unterwegs, um die unterschiedlichen Meinungen zu Wort kommen zu lassen.

Zur Webseite des Projektes gelangen Sie hier

Details des Projekts finden Sie hier

06.04.2023

Neues Working Paper des KoSIMA-Mitglieds Robert Jäckle (mit Raphael Brade und Oliver Himmler) erschienen.

Informationen dazu finden Sie auf Twitter und lesen Sie das Working Paper "Relative Performance Feedback and Long-Term Tasks – Experimental Evidence from Higher Education" im CESifo Network.

Logo der Stadt Nürnberg

13.01.2023

Wie wohnen Haushalte mit geringem Einkommen in Nürnberg?

Im Auftrag der Stadt Nürnberg, Amt für Existenzsicherung und soziale Integration – Sozialamt untersuchen Prof. Dr. Sabine Fromm und  Prof. Dr. Frank Ebinger die Wohnsituation von Haushalten, die Mindestsicherungsleistungen erhalten bzw. ein sehr geringes Erwerbseinkommen haben. Ziel ist es, ein umfassendes Bild des energetischen und allgemeinen Sanierungszustandes der Wohnungen und deren räumliche Verteilung im Stadtgebiet zu erhalten.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt