Immer auf dem neuesten Stand bleiben

Unsere Veranstaltungen und News

Veranstaltungen im Überblick

News im Überblick

28.03.2025

Zweiter KI-Stammtisch „Bytes & Bier“ im TTZ Oberfranken: Ein Abend voller Innovation, Austausch und neuer Perspektiven

Am 28.03.2025 fand im TTZ Oberfranken in Kronach der zweite KI-Stammtisch „Bytes & Bier“ statt – ein inspirierendes Format für alle, die sich für Künstliche Intelligenz, praxisnahe Anwendungen und den Austausch auf Augenhöhe interessieren. Zahlreiche KI-Interessierte, Unternehmensvertreter und Kooperationspartner kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen auszutauschen und gemeinsam über Zukunftspotenziale nachzudenken.

Ein inhaltlicher Höhepunkt des Abends war der Impulsvortrag von Prof. Dr. Tobias Bocklet zum Projekt „SmartCart“. Die von Studierenden der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm entwickelte App demonstrierte eindrucksvoll, wie automatisierte Texterkennung und Bildverarbeitung Einkaufsbelege und Warenkörbe in eine digitale Bestandsführung überführen können. Gekaufte Artikel lassen sich damit schnell und intuitiv erfassen, speichern und verwalten.

Der technische Deep-Dive gab spannende Einblicke in die Architektur der Lösung:

  • Die App nutzt moderne OCR-Technologie und Transformer-Modelle zur präzisen Texterkennung.

  • Eine Client-Server-Architektur auf Basis von Docker und Flask sorgt für schnelle, skalierbare Verarbeitung.

  • Die Anbindung an eine Datenbank ermöglicht eine effiziente Verwaltung der Einkaufsdaten.

Im Anschluss entwickelten sich lebendige Diskussionen mit den Teilnehmenden: Welche Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich für kleine und mittlere Unternehmen? Wie kann die App weiterentwickelt werden? Und wo steht sie im Vergleich zu ähnlichen Lösungen? Der offene Austausch zeigte deutlich, wie groß das Interesse an konkreten, KI-basierten Lösungen ist.

Abgerundet wurde der Abend durch entspannte Gespräche beim Netzwerken mit Fingerfood und Bier. Zahlreiche neue Kontakte wurden geknüpft, Ideen ausgetauscht und erste Ansätze für gemeinsame Projekte diskutiert.

Das Fazit: Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial – auch und gerade für automatisierte Geschäftsprozesse wie Texterkennung und Bestandsmanagement.

Ein herzliches Dankeschön gilt Sandra Domke, Prof. Dr. Tobias Bocklet und den engagierten Studierenden Simon Reichel, Felix Mayer, Felix Bretfeld und Bastian Schwickert von der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm für ihre beeindruckenden Beiträge. Unser besonderer Dank geht auch an das Innovations-Zentrum Region Kronach e.V., das die Veranstaltung gemeinsam mit dem TTZ Oberfranken möglich gemacht hat.

Zurück