Was ist ein Kompetenzzentrum?

Ein Kompetenzzentrum ist eine Plattform, die Wissen und Akteure zu einem Thema bündelt, um gezielt Lösungen zu entwickeln.

Das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Ernährungs- und Ressourcenwirtschaft (K.NER) verbindet Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft, um drängende Herausforderungen in der Lebensmittel- und Ressourcenwirtschaft lösungsorientiert anzugehen. Ziel ist, den Austausch der verschiedenen Anspruchsgruppen und Beteiligten zu fördern und konkrete Lösungsansätze für Wirtschaft und Gesellschaft zu entwickeln.

Herausforderungen und Arbeitsfelder

Die Lebensmittel- und Ressourcenwirtschaft steht vor grundlegenden Herausforderungen. Wissenschaftliche Erkenntnisse gelangen oft nicht in die Praxis, insbesondere bei kleinen und mittelständischen Unternehmen. Der Zugang zu Forschungsergebnissen und innovativen Lösungen bleibt begrenzt, während Aufwand und Kosten für nachhaltige Veränderungen und Prozesse insbesondere in der Anfangsphase noch hoch sind.

Zudem fehlt es häufig an Transparenz entlang von Wertschöpfungsketten sowie dem Wissen über Vorteile nachhaltiger Produktions- und Dienstleistungslösungen. Deshalb können viele Menschen die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Produktion und Konsum kaum nachvollziehen, was nachhaltige Entscheidungen erschwert. Diese Hürden behindern den Erhalt der natürlichen Ökosysteme und eine systematische Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit.

Vision

Eine nachhaltige Lebensmittel- und Ressourcenwirtschaft respektiert die ökologischen Grenzen und systemischen Zusammenhänge der Natur und Ökosysteme, sie fördert soziale Gerechtigkeit und Teilhabe, stärkt die demokratische Verfassung und ist wirtschaftlich tragfähig.

Mission

Unsere Mission ist, die Lebensmittel- und Ressourcenwirtschaft durch interdisziplinäre und praxisorientierte Forschung innovativ und ganzheitlich nachhaltig mit zu gestalten.

Wir forschen an Themen wie nachhaltigem Ressourcenmanagement, Suffizienzstrategien für nachhaltige Produktion und nachhaltigen Konsum sowie True Cost Accounting, um Herausforderungen sichtbar zu machen, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und fundierte Ansätze für eine nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsgestaltung zu entwickeln. Entsprechende Erkenntnisse erlangen wir durch Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Praxis. Dabei unterstützen wir Unternehmen, Organisationen und öffentliche Institutionen bei der Umsetzung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Lösungen.

Über die wirtschaftliche und unternehmerische Perspektive hinaus fördern wir die Bewusstseinsbildung und Wissen über Nachhaltigkeit. Dadurch schaffen wir Verständnis für Bedeutung und Zusammenhänge von Lebensmittelsystemen und richten uns neben den Wirtschaftsakteuren auch an politische Entscheidungstragende, Verbrauchende sowie die Wissenschaftsgemeinschaft.

Themengebiete

Wir erforschen und entwickeln Strategien und Konzepte für effiziente und resiliente Nutzung der Ressourcen in Wertschöpfungsketten und Wertschöpfungsräumen. Dazu gehören Konzepte der Kreislaufwirtschaft, ressourcenschonende Produktionsverfahren sowie innovative Konservierungs- und Verpackungslösungen. Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch zu minimieren und Nachhaltigkeit in Produktions- und Lieferprozessen ebenso wie kooperative Zusammenarbeit zu stärken.

 

Unser Fokus liegt auf der Erforschung und Entwicklung von Produktions- und Konsumansätzen, die strategisch verstärkt auf Suffizienz und Konsistenz ausgerichtet sind. Diese Ansätze sind idealerweise durch soziale Innovationen geprägt und tragen dazu bei, den Ressourcenverbrauch in Produktion und Konsum zu verringern, Lieferketten resilienter zu gestalten und nachhaltige Alternativen in der Wirtschaft zu etablieren.

 

Wir forschen an innovativen Verfahren, die eine sichere Produktion qualitativ hochwertiger Lebensmittel gewährleisten. Dazu zählen neben Verpackungs- und Konservierungslösungen sensorische Detektionsverfahren und andere zukunftsorientierte Ansätze, die den Akteuren entlang von Wertschöpfungsketten zugutekommen.

 

Wir unterstützen Unternehmen und Start-ups bei der Entwicklung nachhaltiger Strategien und Geschäftsmodelle. Unsere Forschung und Entwicklung zu nachhaltigkeits- und suffizienzorientiertem Marketing und unsere Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren fördern Innovationen und Kooperationen und tragen zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung bei.

Wir schaffen Transparenz für ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen entlang von Wertschöpfungsketten und fördern den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Durch Lehrangebote und wissensbasierte Öffentlichkeitsarbeit tragen wir dazu bei, Wissen zu verbreiten und das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken und damit das Gemeinwohl zu stärken.

Wir fördern Unternehmergeist und stärken Unternehmertum. Dabei unterstützen und begleiten wir die Verwirklichung nachhaltiger Ideen zur unternehmerischen Lösung von Herausforderungen im Lebensmittelsystem und hinsichtlich natürlicher Ressourcen, die gesellschaftlichen Mehrwert schaffen und dem Gemeinwohl dienen. Unser Ziel ist es, unsere Partner dabei zu unterstützen, innovative Lösungsansätze zu erkennen, zu entwickeln und in der Praxis umzusetzen.

Leitung des K.NER

Tobias Gaugler Tobias Gaugler
Prof. Dr.
Carolin Hauser Carolin Hauser
Prof. Dr.
Jan Niessen Jan Niessen
Prof. Dr.

Unser Standort in Neumarkt

Das Kompetenzzentrum für Nachhaltige Ernährungs- und Ressourcenwirtschaft (K.NER) ist im neuen Hochschulgebäude der Technischen Hochschule Nürnberg am Residenzplatz im Zentrum von Neumarkt in der Oberpfalz angesiedelt. Der moderne Campus bietet optimale Bedingungen für Forschung, Lehre und Zusammenarbeit, ein direkter S-Bahnanschluss nach Nürnberg sichert die nachhaltige Mobilität.

Der Standort Neumarkt ist seit 2016 Teil der Ohm und mit dem Studiengang „Management in der Ökobranche“ inhaltlich auf starke Nachhaltigkeit ausgerichtet. Mit dem Neubau, der 2024 eröffnet wurde, stehen auf 3.200 Quadratmetern ein großer Hörsaal, Seminar- und Gruppenräume sowie Büros zur Verfügung – ein idealer Rahmen, um innovative Projekte und nachhaltige Konzepte mit Kooperationspartnern in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft voranzutreiben.

Unser Standort und Gebäude unterstreicht die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis, er betont und stärkt die Rolle der Stadt Neumarkt als Vorreiter für nachhaltige Wirtschaft und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Er eignet sich daher ideal als Reallabor für zukunftsorientierte und innovative Lösungen in der Ernährungs- und Ressourcenwirtschaft.