Internationalisierungsstrategie - Besuch einer Studierendengruppe aus Frankreich an der Fakultät Betriebswirtschaft

Eine Gruppe von 23 Studierenden und einer Professorin der Universität Côte d’Azur aus Nizza besuchten im Rahmen eines Erasmus-Programms die TH Nürnberg.

Vom 9. bis 13. Januar 2025 nahmen sie an Vorlesungen teil und präsentierten über innovative französische Unternehmen. Die Studierendengruppe aus Frankreich befindet sich dort im Master Accounting. Die Universität in Nizza ist seit vielen Jahren eine Partnerhochschule der TH und es findet sehr erfolgreich ein regelmäßiger Austausch von Studierenden im Rahmen des Erasmus-Programms statt. An der Fakultät Betriebswirtschaft engagierten sich interdisziplinär mehrere Professoren an der Durchführung der Vorlesungen in den Bereichen Finance, Controlling, Management und Marketing: Prof. Dr. Matthias Fischer, Prof. Dr. Daniel Gerhard, Prof. Dr. Kai Nobach, Prof. Dr. Helen Rogers und Prof. Dr. Kai-Uwe Wellner. Unterstützt wurde das Mobilitätsprogramm durch das International Office der TH durch Semsi Colak-Dötzer und Olga Strobel sowie durch Veronika Petkova vom International Office der Université Côte d’Azur in Nizza. Die Begleitung der französischen Gaststudierenden wurde durch deren Professorin Véronique Peres durchgeführt.

12.12.2024: Exkursion zur UniCredit in München

Rund 30 internationale Master-Studierende besuchten im Rahmen einer Exkursion von Prof. Dr. Andreas Weese die UniCredit in München. Der Fokus lag auf dem Kapitalmarktgeschäft und auf Finanzinstitutionen als Kundengruppe für Banken.

Zu Beginn gaben Lena Grimm und Leona Weber (People & Culture) einen kurzen Überblick der UniCredit Group, was durch ein Quiz zum Einstieg in den Tag aufgelockert wurde. Den ersten fachlichen Vortrag hielten Bernd Müller-Gerberding und Jovana Vujicic (Financial Institutions Advisory) zu Finanzinstitutionen als Bankkunden. Hierbei wurde insbesondere auf regulatorische Trends im Finanzsektor und die Bedeutung von Kapitalanforderungen für Banken und Versicherungen eingegangen. Anschließend gaben David Quiles und Paulina Güldenberg (Debt Capital Markets - DCM) einen fundierten Einblick in das Geschäft mit Anleiheemissionen. Dabei wurde insbesondere auf unterschiedliche Instrumente, das Pricing von Anleihen und den Transaktionsablauf eingegangen. Darauf folgte eine Mittagspause mit der Möglichkeit zum Networking mit Mitarbeitern bzw. Trainees der UniCredit, was intensiv genutzt wurde. Anschließend erklärte Gianfranco Baldacchini (Infrastructure & Export Finance) sehr anschaulich die Grundlagen der Projektfinanzierung und die Unterschiede zum normalen Unternehmenskreditgeschäft. Zum Abschluss erläuterten Lena Grimm und Leona Weber die verschiedenen Einstiegsmöglichkeiten bei UniCredit/HypoVereinsbank, bevor es wieder auf die Rückfahrt nach Nürnberg ging.

21.11.2024: Exklusive Einblicke ins Corporate Treasury bei Adidas

Praxisvortrag des Adidas Corporate Treasury im Master Kurs Global Financial Institutions bei Prof. Dr. Andreas Weese

Am 21. November 2024 waren Michaela Wright (Senior Director Corporate Treasury) und Luis Sena (Senior Manager Cashflow- und Liquidity KPIs) von Adidas zu Gast und gaben spannende Einblicke in das Treasury-Management eines globalen Unternehmens.

m Mittelpunkt standen die Absicherung von Währungs- und finanziellen Risiken, der tägliche Ablauf im Corporate Treasury sowie die Steuerung von Cashflow und Liquidität. Die Referenten zeigten auf, wie Adidas mit volatilen Märkten umgeht und welche Strategien das Unternehmen zur Sicherung der finanziellen Stabilität einsetzt.

Die Veranstaltung bot wertvolle Impulse und spannende Einblicke in die Finanzsteuerung eines internationalen Konzerns.

 

11.11.2024: Praxis-Workshop der Consorsbank: Transaktionskosten und Wertpapierkauf

Im Bachelorschwerpunkt Finanzen I bei Prof. Matthias Fischer gab Robert Schreiter von der Consorsbank wertvolle Einblicke in die anfallenden Transaktionskosten und Steuern beim Wertpapierkauf.

Anhand praxisnaher Fallbeispiele diskutierten die Studierenden die vier zentralen Kostenpositionen auf einer Orderabrechnung: Ordergebühren, Handelsplatzkosten, Maklercourtage und die Finanztransaktionssteuer. Zudem gaben sie Handlungsempfehlungen zu Steuerthemen wie Verlustverrechnungstöpfen und Freistellungsaufträgen.

04.11.2024: Vorstandssprecher der UmweltBank als Gastreferent im Studienschwerpunkt Finanzen

Vorstandssprecher der UmweltBank, Dietmar von Blücher, besuchte die Fakultät Betriebswirtschaft zu einem Gasvortrag. Eingeladen hatten für den Studienschwerpunkt Finanzen die Professoren Dr. Matthias Fischer und Dr. Norbert Schiele.

Nach einer Begrüßung durch den Dekan der Fakultät Betriebswirtschaft, Prof. Dr. Frank-Ulrich Fricke, erklärte Dietmar von Blücher die Ausgangslage der UmweltBank vor der strategischen Transformation, mit der man im Jahr 2024 begonnen hat. Die Digitalisierung eines Großteils der Geschäftsprozesse im Geschäft mit Privatkunden und Firmenkunden ist bereits erfolgreich umgesetzt worden. Die UmweltBank vereint Ökologie und Ökonomie. Es sollen Projekte gefördert werden, die ökologisch und ökonomisch nachhaltig sind. Von Blücher skizzierte einen anspruchsvollen Wachstumspfad für die nächsten Jahre. Die UmweltBank ist der TH Nürnberg seit vielen Jahren verbunden. So ist sie Sponsor des nach ihr benannten Umweltbank-Hörsaals. Die Veranstaltung wurde von einen Team der UmweltBank begleitet, um über die Karrierechancen bei der Bank zu informieren.

25.10.2024: Matthias Fischer als Speaker auf der Token World Conference 2024

Am 25. Oktober 2024 fand die Token World Conference mit dem Thema „New Assets for Sustainable Digital Transformation“ an der Universidad Pontificia Comillas in Madrid statt.

Die Veranstaltung wurde vom CMS Digital Transformation Observatory, dem Centro de Innovación del Derecho (CID-ICADE) sowie den Alastria Research & Techtransfer Committee und dem Alastria Legal Committee unterstützt. m Rahmen der Konferenz hielt Prof. Dr. Matthias Fischer einen Vortrag zum Thema „Token Startup and Venture Capital Financing“, der besonderes Interesse bei den Teilnehmenden fand.

14.10.2024: Workshop zu KI im Banking bei Prof. Dr. Matthias Fischer

In der Vorlesung Fallstudien Fintechs und Finanzinnovationen von Prof. Dr. Matthias Fischer im Master BW Finance, Banking & Innovation (FBI) wurde ein Praxisworkshop zum Thema "KI-Anwendungen in Banken und Vermögensverwaltung" von ADESSO & WEPEX gehalten.

ADESSO ist ein im SDAX notiertes Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen mit mehr als einer Milliarde Umsatz und mehr als 11.000 Mitarbeitern. In der Vermögensverwaltung gibt es KI-Anwendungen für die Analyse von Handelsdaten und Satellitenbildern für präzise Marktprognosen oder die Analyse mit KI, wie Ereignisse Finanzmärkte beeinflussen. Weiter gibt es Beispiele für Audioprofiling zur Betrugserkennung, KI-Systeme zur Früherkennung potenzieller Betrugsopfer oder KI zur Optimierung von Betrugserkennung und Entscheidungsfindung, Auch gibt es innovative KI-gestützte Finanzassistenten, die Nutzer via Messenger bei der Finanzverwaltung unterstützen, Sparziele setzen und auf Fragen zu Budgets antworten. Die Referenten Andreas Strunz und Alexander Röser stellten zudem Use-Cases für KI-generierte Risikoberichte für das Kreditgeschäft vor sowie die Einsatzmöglichkeiten von KI in den Prozessen des Portfoliomanagements im Wertpapiergeschäft.

06.06.2024: Rödl & Partner Workshop in der M&A-Vorlesung von Prof. Matthias Fischer

Thema: M&A in der Energiewirtschaft: Ausgewählte Bewertungs- und Transaktionsrelevante Aspekte der Energiewirtschaft bei M&A-Deals.

Referenten von Rödl & Partner: Christoph Beer und Michael Eckl

05.06.2024: Tiefe Einblicke in die Welt der Innovationsfinanzierung: Erfolgreicher 18. Venture Capital Tag der TH Nürnberg

Am 05. Juni 2024 fand der 18. Ohm-Venture Capital Tag statt.

Die Veranstaltung, organisiert von Prof. Dirk Honold von der Fakultät Betriebswirtschaft, bot im prächtigen Feuerbachsaal des Hauses der Wirtschaft der IHK für Mittelfranken in Nürnberg eine einmalige Gelegenheit, die Best-Practices führender Experten der deutschen Venture-Capital-Szene kennenzulernen. Im Mittelpunkt standen Präsentationen von Startup-Gründern, renommierten Investoren und spezialisierten Beratern. Die Veranstaltung gewährte den Teilnehmenden tiefgehende Einblicke in die Welt der Innovationsfinanzierung und lud dazu ein, sich von den Erfahrungen und Strategien der Marktexperten inspirieren zu lassen.

Der Präsident Niels Oberbeck eröffnete persönlich den Kongress und stellte die Bedeutung eines guten Zusammenspiels zwischen den Hochschulen, oft die Geburtsstube von innovativen Gründungsideen und Startup-Investoren, welche den Ideen den nötigen Treibstoff in Form von Kapital zum Durchstarten auf den Märkten bereitstellen, dar. Markus Hablizel von DB1 Ventures, Dieter Kraft von TRUMPF Venture und Alexander Schmidt von Diehl Ventures lieferten spannende Details zu ihren jeweiligen Investmentschwerpunkten, Portfolio-Strukturen und ihre spezifischen Investmentstrategien. Die Vorträge verdeutlichten, wie vielfältig die Landschaft des Corporate Venture Capital (CVC) eigentlich ist. Dies zeigte sich sowohl in den unterschiedlichen rechtlichen Strukturen der CVC-Einheiten und ihrer Stellung zum Mutterunternehmen als auch in den Renditezielen, die von Strategien ohne Gewinnerzielungsabsicht bis zur Maximierung der Rendite reichen. Das Gründungsteam von Insider Pie, einer Fintech-Ausgründung der Ohm, präsentierte wertvolle „Do’s und Don’ts“ bei der Kapitalsuche für Startups. Ihre praxisnahen Tipps für angehende Gründer helfen diesen, typische Fehler zu vermeiden und den Prozess der Mittelbeschaffung effektiver zu gestalten. Heinz Raufer, bekannt als erster Investor von Flixbus, gab im Interview mit Prof. Dirk Honold interessante Einblicke in den Alltag eines Business Angels und Erfahrungen, die er im Rahmen seiner vielen Investments gemacht hat. Gerhard Wacker von PwC referierte über die komplexen Spannungsverhältnisse bei der Vertragsgestaltung von VC-finanzierten Unternehmen und vermittelte den Teilnehmern ein besseres Verständnis für die rechtlichen Herausforderungen und Lösungen im Rahmen von Venture-Capital-Finanzierungen. Philipp Lechner von TVM Capital und Christoph Wirth von Bayern Kapital gaben als institutionelle VC-Investoren Einblicken in ihre jeweiligen Investmentstrategien und -modelle. Philipp Lechner erläuterte dabei die speziellen Investment-Modelle von TVM Capital im Bereich Life Science, während Christoph Wirth die Vorgehensweise eines staatlich unterstützten VC-Investors bei Bayern Kapital darstellte. Alle Vorträge boten wertvolle Perspektiven auf die unterschiedlichen Ansätze und Methoden im Venture-Capital-Bereich.

03.05.2024: Prof. Honold als Keynote-Speaker auf BDI Veranstaltung "Firsches Kapital für große Ideen - Wachstumsfinanzierung in Deutschland"

Die Tagung richtete den Fokus darauf, wie durch Risikokapital in Deutschland Innovationen effektiver gefördert werden können.

Die Veranstaltung wurde von Angela Wefers (Moderatorin, Börsen-Zeitung) und Tanja Gönner (Hauptgeschäftsführerin BDI) eröffnet. Darauffolgend dankte Dr. Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt und Beauftragte für Digitale Wirtschaft & Startups, für die Organisation der Veranstaltung und die Initiative zur Verbesserung der Wachstumsfinanzierung.

Im Anschluss präsentierte Prof. Dirk Honold die Kerninhalte der Studie "Mit Risikokapital Innovationen voranbringen", welche er in Kooperation mit dem BDI entwickelt und am 29.04.2024 veröffentlicht hat. Das Papier beleuchtet, wie durch strukturelle Anpassungen und Maßnahmen das Innovationsumfeld in Deutschland gestärkt werden kann.

Es folgten Diskussionsrunden mit führenden Vertretern aus Politik und Praxis, die die Inhalte der Studie und auf die Präsentation von Prof. Dr. Honold eingingen. Prof. Dr. Honold beteiligte sich aktiv an der abschließenden Praxisdiskussion mit weiteren Experten, die zusätzliche Perspektiven und Ansätze in der Innovationsförderung aufzeigten.

20.02.2024: Vortrag von Prof. Dr. Matthias Fischer auf der Fachkonferenz „Bank der Zukunft“ zum Thema „GenNext

Banken stehen vor verschiedenen Herausforderungen im Umgang mit jüngeren Generationen, um deren Kundenbindung nicht zu verlieren.

Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die Erwartungen und Bedürfnisse der Millennials und der Generation Z zu verstehen und darauf einzugehen. Diese jüngeren Zielgruppen bevorzugen oft digitale Bankdienstleistungen und erwarten eine nahtlose, benutzerfreundliche Online-Erfahrung. Die Banken müssen daher in innovative Technologien investieren, mobile Anwendungen entwickeln und digitale Kanäle optimieren. Gleichzeitig ist es wichtig, vertrauensbildende Maßnahmen zu implementieren, da Datenschutz und Sicherheit für junge Kunden von besonderer Bedeutung sind. Eine weitere Herausforderung liegt in der Anpassung von Produkten und Dienstleistungen, um den Bedürfnissen einer Generation gerecht zu werden, die oft flexiblere, personalisierte und ethisch ausgerichtete Finanzlösungen sucht. Durch eine proaktive Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen können Banken erfolgreich eine langfristige Bindung zu jüngeren Generationen aufbauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Finanzmarkt stärken.

Exkursion zur UniCredit in München am 14. Dezember 2023

Rund 30 internationale Master-Studierende besuchten die UniCredit in München im Rahmen einer Exkursion von Prof. Dr. Andreas Weese.

Der Fokus der diesjährigen Exkursion lag auf dem Kapitalmarktgeschäft und der Integration von ESG-Faktoren im Risikomanagement. Zu Beginn gab Ann-Marie Götz (People & Culture) einen kurzen Überblick der UniCredit Group. Den ersten fachlichen Vortrag hielt Harald Bänsch (Managing Director, Treasury) zu den Verwerfungen im Bankensektor infolge des jüngsten Zinsanstiegs. Anschließend gaben Chiara Cetta und David Quiles (Debt Capital Markets - DCM) einen fundierten Einblick in das Geschäft mit Anleiheemissionen. Danach erläuterte Mireille Khazaka (Risk Management Office) die Relevanz und Berücksichtigung von ESG-Faktoren im Risikomanagement der Bank.

Online OPEN VHB Course „Principles of Fintech Business Models” - Start in Winter Semester 2023/2024

Professor Matthias Fischer, Faculty of Business Administration, introduced a new practice oriented online course about financial innovations in the field of banking on the university platform OPEN VHB.

The class is in English language and open for students and professionals worldwide. You can register for free at:

https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=312

Learn to understand fintechs - which threaten to destroy traditional banks. Do you want to understand the success of Paypal, Alipay or Klarna? Or maybe some of the best robo advisors or crowdfunding fintechs in the world? Do you want to know how to take advantage of the blockchain and artificial intelligence? Students and Professionals will learn about innovations in the field of finance and banking.

This course will help to improve your skills in modern banking. In this online class with many videos and interactive exercises, you will learn the differences between the fintech business models. From payments, investments, financing, key partners, key resources, USPs, sales channels, costs and revenues. Participants will learn with the help of case studies and have to check their understanding with interactive quiz exercises. They will understand the innovations made by Paytechs in the payment industry or robo advisors in the portfolio management industry. They will know the differences between crowdfunding, crowdlending, crowdinvesting, social trading. They can understand the application areas of blockchain technology and artificial intelligence in banking and finance. We can assure you that you will leave this online class with a better competency in fintech business models.

CERTIFICATE

You also get a free Certificate. You listen to all videos and work through interactive exercises. Once you have successfully completed the class, you will get a Certificate of Participation. With this Certificate you can demonstrate your knowledge in the innovative banking field of fintechs.

Prof. Dr. Felix Streitferdt mit Fachvortrag auf der EACVA Bewerterkonferenz 2023

Am 30.11.2023 referierte Prof. Dr. Streitferdt zu einem neuen Ansatz zur Messung des Betas von Fremdkapital und Tax Shield

Inhalte und Key-Messages:

  • Messung von Debt Beta und Tax Shield Beta mittels des Modells von Leland.
  • Debt Beta ist eine sehr unternehmens- und kreditspezifische Größe
  • Pauschalannahmen bezüglich des Debt Betas führen zu Fehlbewertungen
  • Das Beta des Tax Shields liegt deutlich über dem Debt Beta, was beim Un- und Relevern zu berücksichtigen ist.

Fachvortrag zum Bereich Corporate Treasury der Adidas AG am 23.11.2023 im internationalen Masterkurs Global Financial Institutions & Investmentbanking von Prof. Dr. Weese

 Frau Elena Lukovkina und Frau Michaela Wright referierten im internationalen Masterkurs "Global Financial Institutions & Investment Banking" von Prof. Dr. Andreas Weese zum Bereich Corporate Treasury. Themenschwerpunkte des Vortrags waren die Aufgaben von Corporate Treasury, das Risikomanagement und die Relevanz von ESG-Faktoren bei der Unternehmensfinanzierung.

Workshops mit Rödl & Partner am 13.11.2023

Experten aus dem Bereich Unternehmensberatung von Rödl & Partner stellten Studierenden eine Case-Stuy aus dem Bereich Unternehmensbewertung vor

Im Masterseminar Fallstudien als Teil von Finance, Banking & Innovation (FBI) wurde eine Unternehmensbewertung für ein Energieunternehmen durchgeführt. Fachlich begleitet wurde die Diskussion durch Christoph Beer, Jürgen Dobler und Michael Eckl aus dem Bereich Unternehmensberatung von Rödl & Partner. Die Fallstudie zeigt im Rahmen einer M&A-Transaktion die Herausforderungen speziell von Unternehmen im Energiesektor, da die Regulierung hier eine besondere Rolle spielt. Die Finanzen-Masterstudierenden mussten in Excel zunächst die Planung für die Preisentwicklung und die Erlöse durchführen sowie in Abhängigkeit der Umsatz- bzw. Materialaufwandsentwicklung die zukünftige Entwicklung des Working Capitals und des kalkulatorischen Anlagenrestwerts berücksichtigen. Es folgte die Berechnung des kalkulatorischen Eigenkapitalzinses und die Bestimmung des Cashflows zur Bestimmung des Ertragswerts. Abgerundet wurde die Unternehmensbewertung durch eine Multiplikatorenbewertung. Im Bachelorschwerpunkt Finanzen wurden die regulatorischen und finanzwirtschaftlichen Herausforderung einer Unternehmensbewertung im Energiesektor diskutiert. Besondere Herausforderungen bei der Bewertung sind u.a. der unklare zukünftige Energiebedarf sowie die Verteilung auf Energieträger, der hohe Investitionsbedarf in den nächsten Dekaden, die Unsicherheit der Zukunft von Gasnetzen, die volatilen Großhandelspreise, staatliche Eingriffe mit nicht abschließend einschätzbaren Auswirkungen sowie Inflation und stark steigende Fremdkapitalzinsen.

 

06.11.2023: Workshop mit Masterstudiengang Finance, Banking & Innovation bei Nürnberger Versicherung zu ESG und Kapitalanlage

Professor Matthias Fischer, Fakultät Betriebswirtschaft, besuchte am 6.11.2023 mit dem Masterstudiengang FBI Finance, Banking & Innovation die Nürnberger Versicherung im Bereich Kapitalanlage - Investment Management.

Die Experten der Nürnberger Versicherung referierten zur Thematik ESG-Integration in der Kapitalanlage. Zunächst gab es eine Diskussion über die Nachhaltigkeitseinordnungen von ESG-Datenanbietern, die ESG Ratings, die Einordnung von Wirtschaftsaktivitäten und Kapitalanlagen gemäß den UN Sustainable Development Goals (SDG).

Fachvortrag der Umweltbank AG am 23.10.2023

Frau Bolt und Frau Domeier von der Umweltbank AG zu Gast bei Prof. Fischer

Frau Nadine Bolt und Frau Mareike Domeier referierten am 23.10.2023 zum Thema Treasury & Sustainability im Rahmen der BW-Bachelor Veranstaltung Finanzen I von Prof. Matthias Fischer.

Fachvortrag der Commerzbank AG am 16.10.2023

Im Rahmen des Bachelor-Schwerpunkt-Kurses Finanzen I von Prof. Matthias Fischer referierte am 16.10.2023 Herr Derek Buckesfeld von der Commerzbank AG zu Alternativen der Unternehmensfinanzierung.

Themenschwerpunkte waren bilaterale Kredite, Konsortialkredite und Schuldscheindarlehen.

Prof. Dirk Honold als Experte im Panel zu DeepTech Startups in Deutschland auf dem InnoNation Festival des BDI

Am 03. Mai 2023 fand in Berlin das InnoNation Festival, ausgerichtet vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) statt.

Das Programm beleuchtete in verschiedenen Formaten die Innovationslandschaft Deutschlands und der Frage, wie die Innovationskraft der deutschen Volkswirtschaft erhalten bzw. in Zukunft weiter gesteigert werden kann. Im Panel „Deep Tech Startups - Technologieintensive Neugründungen in Deutschland“ tauschte sich Prof. Dr. Dirk Honold mit weiteren Expert*innen, darunter auch Frau Dr. Anna Christmann, Beauftragte des BMWK für die Digitale Wirtschaft und Startups, und Prof. Jörg Rocholl, Präsident der ESMT, über die Relevanz von Deep Tech Startups für das gesamte Innovationsökosystem aus. Stark diskutiert wurden dabei auch die Hürden, sowohl beim Transfer von Intellectual Property aus den Hochschulen als auch in der Kooperation mit etablierten Unternehmen sowie der oft herausfordernden Finanzierung von Deep-Tech-Vorhaben. Darauf aufbauend wurden Lösungsansätze dargestellt, wie die Rahmenbedingungen für solche High-Tech-Unternehmen in Deutschland verbessert werden können, um eine Abwanderung und damit auch Verlust der Technologien ins Ausland zu verhindern.

17. Venture Capital Day an der Ohm

Im Rahmen der Bayerischen Gründungstage richtete Prof. Dr. Dirk Honold mit Unterstützung der Gründungsinitiative OHM-Potentiale am 26.05.2023 den 17. Venture Capital Day an der Ohm aus.

Wie in der langen Historie des VC-Day üblich, konnte Prof. Dr. Honold auch in diesem Jahr wieder hochkarätige Gäste aus der Startup- und Venture Capital-Praxis gewinnen, welche den rund 60 Gästen das Themenfeld der VC-Finanzierung von Gründer-, Investoren- und rechtlicher Sicht näherbrachten.

  • Julia Kahle, Mitgründerin von heynannyly, gab einen spannenden Einblick in die Gründungsgeschichte und die Investorensuche Ihres Startups, das eine Plattform für flexibel buchbare Kinderbetreuung betreibt.
  • Gerhard Wacker, Deutschlandchef für den Bereich Deals / M&A bei PWC referierte zu den Spannungsfeldern beim Verkauf von wagniskapitalfinanzierten Unternehmen und tauchte dabei tief in die Welt Venture Capital-typischer Vertragsausgestaltungen und deren wirtschaftliche Folgen ein.
  • Benjamin Schwiewagner, Senior Investment Manager bei Bayern Kapital, legte den Fokus auf die Erläuterung des typischen Investment-Prozesses bei Bayern Kapital unter Einbezug vieler Investment-Beispiele aus der näheren Vergangenheit.
  • Alexander Schmidt, Investment Manager bei der Diehl Ventures GmbH, stellte deren Corporate Venture Capital Geschäft vor und zeigte die Unterschiede zwischen einem konzern-initiierten Wagniskapitalgeber und einem klassischen Finanzinvestor auf.
  • Patrick Hümmer, Head of Finance bei Vsquared Ventures, einem der wohl meist-beachteten Deep-Tech-Fonds in Deutschland, vermittelte den Zuhörenden, auf was es bei Deep-Tech-Investments ankommt und welche Kriterien für ein Investment entscheidend sind.
  • Philipp Lechner, Senior Associate bei TVM Capital, einem der erfahrensten Venture Capital Fonds im Life Science Bereich in Europa, stellte das einzigartige Geschäftsmodell des Fonds vor, der eng mit dem US-Amerikanischen BioTech-Unternehmen Eli Lilly zusammenarbeitet.

Zum Abschluss moderierte Prof. Dr. Dirk Honold noch eine kurzweilige Podiumsdiskussion in Form einer Fragen-Antwort-Runde mit den Investorenvertretern. Diese verdeutlichte nochmals, wie unterschiedlich die vertretenen VC-Fonds ausgerichtet sind und am Markt agieren.

Schlüsselrolle der Banken bei der Energiewende - Prof. Dr. Matthias Fischer bei der Bank der Zukunft

Am 8.2.2023 diskutierte Prof. Dr. Matthias Fischer, Fakultät Betriebswirtschaft Ohm, auf der 26. Jahreskonferenz des International Bankers Forum e.V. „Bank der Zukunft“ in Frankfurt am Main mit Bankenvertretern zum Thema Sustainable Finance.

In der virtuellen Konferenz diskutierte man mit Vertretern der Finanzstandorte Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München und Stuttgart u.a. mit Vertretern von Deutsche Bundesbank, State Street Bank, Landesbank BW, Sparda Banken. Prof. Fischer empfahl insbesondere:

1. Die deutliche Förderung von Innovationen und Venture Capital in Deutschland, denn ohne technologische Innovationen (z.B. bei Speicherung, Transport, Produktion grüner Wasserstoff) werde man die Energiewende mit dem Ziel Net Zero Emissions nicht schaffen. 2.  Der Transformationsprozess muss beschleunigt werden; der Fokus liegt auf der Transformation von braunen Unternehmen in Richtung grüner Unternehmen. Es geht nicht darum, grüne Assets noch grüner zu machen. 3. Für die Übergangszeit benötigen die Unternehmen in Deutschland jetzt schnell Planungssicherheit für Ihre Investitionen und damit auch verlässliche Energiepreise. 4.  Sustainable Finance darf nicht nur den Fokus E haben sondern auch das S und G von ESG sollte mehr Beachtung finden.

5. Treasury Day an der Ohm mit Prof. Dr. Matthias Fischer und Prof. Dr. Norbert Schiele

Am 5. Dezember 2022 fand der fünfte Treasury Day an der Fakultät Betriebswirtschaft statt, organisiert von den Professoren Matthias Fischer und Norbert Schiele. Als Sprecher war eingeladen: Frank Waechter, Global Director Treasury and Insurance, PUMA SE

Die Studierenden der Kurse "Finanzen I" und "IB Finance" lernten die Themen Risiko- und Liquiditätsmanagement aus der Corporate Treasury Praxis kennen. Die Themen ESG und Green Financing werden zu Standards in den Treasury Abteilungen.

PUMA SE hat bereits sehr früh mit der notwendigen Business Transformation in Richtung CO2-Neutralität begonnen - das Treasury Department hat hier bei der Finanzierung der globalen Lieferkette eine sehr wichtige Rolle. Diskutiert wurden auch neue Herausforderungen für das Treasury wie digitale sowie virtuelle Währungen, NFTs und Alternative Bezahlverfahren.

Prof. Dr. Matthias Fischer als Sprecher auf der Konferenz Bank der Zukunft

Am 16.2.2022 diskutierte Prof. Dr. Matthias Fischer aus der Fakultät Betriebswirtschaft auf der 25. Jahreskonferenz Bank der Zukunft in Frankfurt am Main mit Bankenvertretern die Thematik „Finanzierung von Umwelt- und Klimarisiken".

Weltweit wird das Erreichen von CO2-Neutralität bis 2050 zusätzliche Kapitalinvestitionen in Höhe von ca. 30 bis 60 Billionen US Dollar erfordern. Banken und Vermögensverwaltungen müssen einen Großteil des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Ökonomie finanzieren. Nachhaltigkeitsgebundene Darlehen und Anleihen sowie Green Bonds zur Unterstützung der ESG-Ziele werden aktuell sehr stark nachgefragt. In der Diskussion ist offensichtlich geworden, dass alle Banken ihre Organisation oder das Geschäftsmodell transformieren, um das Ziel CO2-Neutralität zu erreichen. Aber es darf keinen „Green Tunnel“ geben, da Nachhaltigkeit ganzheitlich gesehen werden muss. So müssen u.a. auch soziale Effekte integriert werden und die notwendige Transformation darf nicht nur national gedacht werden; die Rahmenbedingungen für das Ziel CO2-Neutralität sind von Land zu Land unterschiedlich und für z.B. Entwicklungsländer wird der Weg der Transformation anders aussehen als in Deutschland. Diskutiert wurde auch die Notwendigkeit von verlässlichen Daten zu Umwelt- und Klimarisiken; hier sind die Banken auf gutem Weg, Klima- bzw. besser Nachhaltigkeitsrisiken komplett in das Credit Rating zu integrieren. Andere Diskussionsfelder waren die nachhaltige Transformation der Banken selbst, Anforderungen der Aufsicht und die Taxonomie zu grünen Geldanlagen. Unter den Sprechern waren u.a. Vertreter von Deloitte, J.P. Morgan, GLS Bank, DZ Bank, Bundesverband Investment und Asset Management, HSBC, Vonovia, State Street Corporation und LBBW.