20.02.2024: Vortrag von Prof. Dr. Matthias Fischer auf der Fachkonferenz „Bank der Zukunft“ zum Thema „GenNext

Banken stehen vor verschiedenen Herausforderungen im Umgang mit jüngeren Generationen, um deren Kundenbindung nicht zu verlieren.

Eine zentrale Herausforderung besteht darin, die Erwartungen und Bedürfnisse der Millennials und der Generation Z zu verstehen und darauf einzugehen. Diese jüngeren Zielgruppen bevorzugen oft digitale Bankdienstleistungen und erwarten eine nahtlose, benutzerfreundliche Online-Erfahrung. Die Banken müssen daher in innovative Technologien investieren, mobile Anwendungen entwickeln und digitale Kanäle optimieren. Gleichzeitig ist es wichtig, vertrauensbildende Maßnahmen zu implementieren, da Datenschutz und Sicherheit für junge Kunden von besonderer Bedeutung sind. Eine weitere Herausforderung liegt in der Anpassung von Produkten und Dienstleistungen, um den Bedürfnissen einer Generation gerecht zu werden, die oft flexiblere, personalisierte und ethisch ausgerichtete Finanzlösungen sucht. Durch eine proaktive Auseinandersetzung mit diesen Herausforderungen können Banken erfolgreich eine langfristige Bindung zu jüngeren Generationen aufbauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Finanzmarkt stärken.

Exkursion zur UniCredit in München am 14. Dezember 2023

Rund 30 internationale Master-Studierende besuchten die UniCredit in München im Rahmen einer Exkursion von Prof. Dr. Andreas Weese.

Der Fokus der diesjährigen Exkursion lag auf dem Kapitalmarktgeschäft und der Integration von ESG-Faktoren im Risikomanagement. Zu Beginn gab Ann-Marie Götz (People & Culture) einen kurzen Überblick der UniCredit Group. Den ersten fachlichen Vortrag hielt Harald Bänsch (Managing Director, Treasury) zu den Verwerfungen im Bankensektor infolge des jüngsten Zinsanstiegs. Anschließend gaben Chiara Cetta und David Quiles (Debt Capital Markets - DCM) einen fundierten Einblick in das Geschäft mit Anleiheemissionen. Danach erläuterte Mireille Khazaka (Risk Management Office) die Relevanz und Berücksichtigung von ESG-Faktoren im Risikomanagement der Bank.

Online OPEN VHB Course „Principles of Fintech Business Models” - Start in Winter Semester 2023/2024

Professor Matthias Fischer, Faculty of Business Administration, introduced a new practice oriented online course about financial innovations in the field of banking on the university platform OPEN VHB.

The class is in English language and open for students and professionals worldwide. You can register for free at:

https://open.vhb.org/blocks/ildmetaselect/detailpage.php?id=312

Learn to understand fintechs - which threaten to destroy traditional banks. Do you want to understand the success of Paypal, Alipay or Klarna? Or maybe some of the best robo advisors or crowdfunding fintechs in the world? Do you want to know how to take advantage of the blockchain and artificial intelligence? Students and Professionals will learn about innovations in the field of finance and banking.

This course will help to improve your skills in modern banking. In this online class with many videos and interactive exercises, you will learn the differences between the fintech business models. From payments, investments, financing, key partners, key resources, USPs, sales channels, costs and revenues. Participants will learn with the help of case studies and have to check their understanding with interactive quiz exercises. They will understand the innovations made by Paytechs in the payment industry or robo advisors in the portfolio management industry. They will know the differences between crowdfunding, crowdlending, crowdinvesting, social trading. They can understand the application areas of blockchain technology and artificial intelligence in banking and finance. We can assure you that you will leave this online class with a better competency in fintech business models.

CERTIFICATE

You also get a free Certificate. You listen to all videos and work through interactive exercises. Once you have successfully completed the class, you will get a Certificate of Participation. With this Certificate you can demonstrate your knowledge in the innovative banking field of fintechs.

Prof. Dr. Felix Streitferdt mit Fachvortrag auf der EACVA Bewerterkonferenz 2023

Am 30.11.2023 referierte Prof. Dr. Streitferdt zu einem neuen Ansatz zur Messung des Betas von Fremdkapital und Tax Shield

Inhalte und Key-Messages:

  • Messung von Debt Beta und Tax Shield Beta mittels des Modells von Leland.
  • Debt Beta ist eine sehr unternehmens- und kreditspezifische Größe
  • Pauschalannahmen bezüglich des Debt Betas führen zu Fehlbewertungen
  • Das Beta des Tax Shields liegt deutlich über dem Debt Beta, was beim Un- und Relevern zu berücksichtigen ist.

Fachvortrag zum Bereich Corporate Treasury der Adidas AG am 23.11.2023 im internationalen Masterkurs Global Financial Institutions & Investmentbanking von Prof. Dr. Weese

 Frau Elena Lukovkina und Frau Michaela Wright referierten im internationalen Masterkurs "Global Financial Institutions & Investment Banking" von Prof. Dr. Andreas Weese zum Bereich Corporate Treasury. Themenschwerpunkte des Vortrags waren die Aufgaben von Corporate Treasury, das Risikomanagement und die Relevanz von ESG-Faktoren bei der Unternehmensfinanzierung.

Workshops mit Rödl & Partner am 13.11.2023

Experten aus dem Bereich Unternehmensberatung von Rödl & Partner stellten Studierenden eine Case-Stuy aus dem Bereich Unternehmensbewertung vor

Im Masterseminar Fallstudien als Teil von Finance, Banking & Innovation (FBI) wurde eine Unternehmensbewertung für ein Energieunternehmen durchgeführt. Fachlich begleitet wurde die Diskussion durch Christoph Beer, Jürgen Dobler und Michael Eckl aus dem Bereich Unternehmensberatung von Rödl & Partner. Die Fallstudie zeigt im Rahmen einer M&A-Transaktion die Herausforderungen speziell von Unternehmen im Energiesektor, da die Regulierung hier eine besondere Rolle spielt. Die Finanzen-Masterstudierenden mussten in Excel zunächst die Planung für die Preisentwicklung und die Erlöse durchführen sowie in Abhängigkeit der Umsatz- bzw. Materialaufwandsentwicklung die zukünftige Entwicklung des Working Capitals und des kalkulatorischen Anlagenrestwerts berücksichtigen. Es folgte die Berechnung des kalkulatorischen Eigenkapitalzinses und die Bestimmung des Cashflows zur Bestimmung des Ertragswerts. Abgerundet wurde die Unternehmensbewertung durch eine Multiplikatorenbewertung. Im Bachelorschwerpunkt Finanzen wurden die regulatorischen und finanzwirtschaftlichen Herausforderung einer Unternehmensbewertung im Energiesektor diskutiert. Besondere Herausforderungen bei der Bewertung sind u.a. der unklare zukünftige Energiebedarf sowie die Verteilung auf Energieträger, der hohe Investitionsbedarf in den nächsten Dekaden, die Unsicherheit der Zukunft von Gasnetzen, die volatilen Großhandelspreise, staatliche Eingriffe mit nicht abschließend einschätzbaren Auswirkungen sowie Inflation und stark steigende Fremdkapitalzinsen.

 

06.11.2023: Workshop mit Masterstudiengang Finance, Banking & Innovation bei Nürnberger Versicherung zu ESG und Kapitalanlage

Professor Matthias Fischer, Fakultät Betriebswirtschaft, besuchte am 6.11.2023 mit dem Masterstudiengang FBI Finance, Banking & Innovation die Nürnberger Versicherung im Bereich Kapitalanlage - Investment Management.

Die Experten der Nürnberger Versicherung referierten zur Thematik ESG-Integration in der Kapitalanlage. Zunächst gab es eine Diskussion über die Nachhaltigkeitseinordnungen von ESG-Datenanbietern, die ESG Ratings, die Einordnung von Wirtschaftsaktivitäten und Kapitalanlagen gemäß den UN Sustainable Development Goals (SDG).

Fachvortrag der Umweltbank AG am 23.10.2023

Frau Bolt und Frau Domeier von der Umweltbank AG zu Gast bei Prof. Fischer

Frau Nadine Bolt und Frau Mareike Domeier referierten am 23.10.2023 zum Thema Treasury & Sustainability im Rahmen der BW-Bachelor Veranstaltung Finanzen I von Prof. Matthias Fischer.

Fachvortrag der Commerzbank AG am 16.10.2023

Im Rahmen des Bachelor-Schwerpunkt-Kurses Finanzen I von Prof. Matthias Fischer referierte am 16.10.2023 Herr Derek Buckesfeld von der Commerzbank AG zu Alternativen der Unternehmensfinanzierung.

Themenschwerpunkte waren bilaterale Kredite, Konsortialkredite und Schuldscheindarlehen.

Prof. Dirk Honold als Experte im Panel zu DeepTech Startups in Deutschland auf dem InnoNation Festival des BDI

Am 03. Mai 2023 fand in Berlin das InnoNation Festival, ausgerichtet vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) statt.

Das Programm beleuchtete in verschiedenen Formaten die Innovationslandschaft Deutschlands und der Frage, wie die Innovationskraft der deutschen Volkswirtschaft erhalten bzw. in Zukunft weiter gesteigert werden kann. Im Panel „Deep Tech Startups - Technologieintensive Neugründungen in Deutschland“ tauschte sich Prof. Dr. Dirk Honold mit weiteren Expert*innen, darunter auch Frau Dr. Anna Christmann, Beauftragte des BMWK für die Digitale Wirtschaft und Startups, und Prof. Jörg Rocholl, Präsident der ESMT, über die Relevanz von Deep Tech Startups für das gesamte Innovationsökosystem aus. Stark diskutiert wurden dabei auch die Hürden, sowohl beim Transfer von Intellectual Property aus den Hochschulen als auch in der Kooperation mit etablierten Unternehmen sowie der oft herausfordernden Finanzierung von Deep-Tech-Vorhaben. Darauf aufbauend wurden Lösungsansätze dargestellt, wie die Rahmenbedingungen für solche High-Tech-Unternehmen in Deutschland verbessert werden können, um eine Abwanderung und damit auch Verlust der Technologien ins Ausland zu verhindern.

17. Venture Capital Day an der Ohm

Im Rahmen der Bayerischen Gründungstage richtete Prof. Dr. Dirk Honold mit Unterstützung der Gründungsinitiative OHM-Potentiale am 26.05.2023 den 17. Venture Capital Day an der Ohm aus.

Wie in der langen Historie des VC-Day üblich, konnte Prof. Dr. Honold auch in diesem Jahr wieder hochkarätige Gäste aus der Startup- und Venture Capital-Praxis gewinnen, welche den rund 60 Gästen das Themenfeld der VC-Finanzierung von Gründer-, Investoren- und rechtlicher Sicht näherbrachten.

  • Julia Kahle, Mitgründerin von heynannyly, gab einen spannenden Einblick in die Gründungsgeschichte und die Investorensuche Ihres Startups, das eine Plattform für flexibel buchbare Kinderbetreuung betreibt.
  • Gerhard Wacker, Deutschlandchef für den Bereich Deals / M&A bei PWC referierte zu den Spannungsfeldern beim Verkauf von wagniskapitalfinanzierten Unternehmen und tauchte dabei tief in die Welt Venture Capital-typischer Vertragsausgestaltungen und deren wirtschaftliche Folgen ein.
  • Benjamin Schwiewagner, Senior Investment Manager bei Bayern Kapital, legte den Fokus auf die Erläuterung des typischen Investment-Prozesses bei Bayern Kapital unter Einbezug vieler Investment-Beispiele aus der näheren Vergangenheit.
  • Alexander Schmidt, Investment Manager bei der Diehl Ventures GmbH, stellte deren Corporate Venture Capital Geschäft vor und zeigte die Unterschiede zwischen einem konzern-initiierten Wagniskapitalgeber und einem klassischen Finanzinvestor auf.
  • Patrick Hümmer, Head of Finance bei Vsquared Ventures, einem der wohl meist-beachteten Deep-Tech-Fonds in Deutschland, vermittelte den Zuhörenden, auf was es bei Deep-Tech-Investments ankommt und welche Kriterien für ein Investment entscheidend sind.
  • Philipp Lechner, Senior Associate bei TVM Capital, einem der erfahrensten Venture Capital Fonds im Life Science Bereich in Europa, stellte das einzigartige Geschäftsmodell des Fonds vor, der eng mit dem US-Amerikanischen BioTech-Unternehmen Eli Lilly zusammenarbeitet.

Zum Abschluss moderierte Prof. Dr. Dirk Honold noch eine kurzweilige Podiumsdiskussion in Form einer Fragen-Antwort-Runde mit den Investorenvertretern. Diese verdeutlichte nochmals, wie unterschiedlich die vertretenen VC-Fonds ausgerichtet sind und am Markt agieren.

Schlüsselrolle der Banken bei der Energiewende - Prof. Dr. Matthias Fischer bei der Bank der Zukunft

Am 8.2.2023 diskutierte Prof. Dr. Matthias Fischer, Fakultät Betriebswirtschaft Ohm, auf der 26. Jahreskonferenz des International Bankers Forum e.V. „Bank der Zukunft“ in Frankfurt am Main mit Bankenvertretern zum Thema Sustainable Finance.

In der virtuellen Konferenz diskutierte man mit Vertretern der Finanzstandorte Berlin, Düsseldorf, Hamburg, München und Stuttgart u.a. mit Vertretern von Deutsche Bundesbank, State Street Bank, Landesbank BW, Sparda Banken. Prof. Fischer empfahl insbesondere:

1. Die deutliche Förderung von Innovationen und Venture Capital in Deutschland, denn ohne technologische Innovationen (z.B. bei Speicherung, Transport, Produktion grüner Wasserstoff) werde man die Energiewende mit dem Ziel Net Zero Emissions nicht schaffen. 2.  Der Transformationsprozess muss beschleunigt werden; der Fokus liegt auf der Transformation von braunen Unternehmen in Richtung grüner Unternehmen. Es geht nicht darum, grüne Assets noch grüner zu machen. 3. Für die Übergangszeit benötigen die Unternehmen in Deutschland jetzt schnell Planungssicherheit für Ihre Investitionen und damit auch verlässliche Energiepreise. 4.  Sustainable Finance darf nicht nur den Fokus E haben sondern auch das S und G von ESG sollte mehr Beachtung finden.

5. Treasury Day an der Ohm mit Prof. Dr. Matthias Fischer und Prof. Dr. Norbert Schiele

Am 5. Dezember 2022 fand der fünfte Treasury Day an der Fakultät Betriebswirtschaft statt, organisiert von den Professoren Matthias Fischer und Norbert Schiele. Als Sprecher war eingeladen: Frank Waechter, Global Director Treasury and Insurance, PUMA SE

Die Studierenden der Kurse "Finanzen I" und "IB Finance" lernten die Themen Risiko- und Liquiditätsmanagement aus der Corporate Treasury Praxis kennen. Die Themen ESG und Green Financing werden zu Standards in den Treasury Abteilungen.

PUMA SE hat bereits sehr früh mit der notwendigen Business Transformation in Richtung CO2-Neutralität begonnen - das Treasury Department hat hier bei der Finanzierung der globalen Lieferkette eine sehr wichtige Rolle. Diskutiert wurden auch neue Herausforderungen für das Treasury wie digitale sowie virtuelle Währungen, NFTs und Alternative Bezahlverfahren.

Prof. Dr. Matthias Fischer als Sprecher auf der Konferenz Bank der Zukunft

Am 16.2.2022 diskutierte Prof. Dr. Matthias Fischer aus der Fakultät Betriebswirtschaft auf der 25. Jahreskonferenz Bank der Zukunft in Frankfurt am Main mit Bankenvertretern die Thematik „Finanzierung von Umwelt- und Klimarisiken".

Weltweit wird das Erreichen von CO2-Neutralität bis 2050 zusätzliche Kapitalinvestitionen in Höhe von ca. 30 bis 60 Billionen US Dollar erfordern. Banken und Vermögensverwaltungen müssen einen Großteil des Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Ökonomie finanzieren. Nachhaltigkeitsgebundene Darlehen und Anleihen sowie Green Bonds zur Unterstützung der ESG-Ziele werden aktuell sehr stark nachgefragt. In der Diskussion ist offensichtlich geworden, dass alle Banken ihre Organisation oder das Geschäftsmodell transformieren, um das Ziel CO2-Neutralität zu erreichen. Aber es darf keinen „Green Tunnel“ geben, da Nachhaltigkeit ganzheitlich gesehen werden muss. So müssen u.a. auch soziale Effekte integriert werden und die notwendige Transformation darf nicht nur national gedacht werden; die Rahmenbedingungen für das Ziel CO2-Neutralität sind von Land zu Land unterschiedlich und für z.B. Entwicklungsländer wird der Weg der Transformation anders aussehen als in Deutschland. Diskutiert wurde auch die Notwendigkeit von verlässlichen Daten zu Umwelt- und Klimarisiken; hier sind die Banken auf gutem Weg, Klima- bzw. besser Nachhaltigkeitsrisiken komplett in das Credit Rating zu integrieren. Andere Diskussionsfelder waren die nachhaltige Transformation der Banken selbst, Anforderungen der Aufsicht und die Taxonomie zu grünen Geldanlagen. Unter den Sprechern waren u.a. Vertreter von Deloitte, J.P. Morgan, GLS Bank, DZ Bank, Bundesverband Investment und Asset Management, HSBC, Vonovia, State Street Corporation und LBBW.