Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14  Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Verwendung personenbezogener Daten für das Projekt

 

CarCeptionX

 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Europäische Datenschutzgrundverordnung – DSGVO). Entsprechend dieser Bestimmungen informieren wir Sie in diesen Datenschutzinformationen über die für Sie relevanten Aspekte der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Projekt.

1. Informationen zum Projekt

a. Projektbeschreibung

Im Projekt CarCeptionX wird ein speziell ausgestattetes Versuchsfahrzeug eingesetzt, um die Eigenschaften automobiler Umfeldsensorik zu analysieren. Ziel ist es, auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse erweiterte Einsatzmöglichkeiten für die Sensorik zu identifizieren, die dazu beitragen die Mobilität sicher, effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

b. Durchführende Institution und Projektleitung

Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Institut für Fahrzeugtechnik (IFZN)
Prof. Dr.-Ing. Christina Singer
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg

c. Konkretes Vorhaben

Die Versuchsfahrten finden im Umkreis Nürnberg auf öffentlichen Straßen statt. Das Versuchsfahrzeug ist mit Hinweisschildern gekennzeichnet (siehe Abbildung oben).

2. Hinweise zum Datenschutz

a. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Die Erhebung der für die Forschung erforderlichen Daten erfolgt im öffentlichen Raum, da Alternativen nur mit unverhältnismäßigem Aufwand erreichbar sind. Das Forschungsinteresse überwiegt bei der Interessenabwägung den Schutz der personenbezogenen Daten (Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO i.V.m. Art. 3 Abs. 2 BayHIG und Art. 2 Abs. 1 bzw. Abs. 2 BayHIG).

b. Arten der personenbezogenen Daten

Im Rahmen des Projekts werden Videoaufzeichnungen des Straßenverkehrs mittels Kamera- und Sensortechnik (im Folgenden: Forschungsdaten) erhoben. Hierbei können personenbezogene Daten (Gesichter, körperliche Merkmale, KFZ-Kennzeichen usw.) erfasst werden. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist nicht beabsichtigt und eine Nutzung oder Auswertung findet nicht statt.

c. Verwendungszwecke

Während der Fahrten im öffentlichen Straßenverkehr werden die Forschungsdaten aufgezeichnet und im Fahrzeug gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt am Institut für Fahrzeugtechnik (IFZN) der TH Nürnberg. Der Fokus der Datenverarbeitung liegt dabei auf dem Erfassen und Auswerten der allgemeinen Verkehrssituation und der Umgebung des Fahrzeugs.  

d. Aufbewahrung, Zugriff, Nutzungsdauer, Empfänger der personenbezogenen Daten

Die Forschungsdaten werden streng vertraulich behandelt und gegen unbefugten Zugang und Zugriff gesichert. Nur berechtigte Personen aus dem Projektteam bzw. Studierende und Promovierende im Rahmen der Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten erhalten Zugriff auf diese. Im Rahmen der guten wissenschaftlichen Praxis werden die Forschungsrohdaten spätestens nach 10 Jahren gelöscht. Es findet keine Übermittlung an Drittländer oder internationale Organisationen statt.

e. Veröffentlichung

Die Projektergebnisse werden in Forschungsberichten anonymisiert verschriftlicht und sowohl den Projektbeteiligten als auch einer interessierten Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Eine Weiterverwendung dieser anonymisierten veröffentlichten Forschungsdaten ist möglich.

f. weitere Nutzung: wissenschaftliche Nachnutzung / Einsatz in der Lehre

Eine Weiterverwendung der Forschungsdaten für Anschlussprojekte sowie für den Einsatz in der Lehre an der TH Nürnberg ist möglich. 

g. Rechte als Betroffene/r

Sie haben jederzeit die Möglichkeit folgende Rechte geltend zu machen:

Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Art. 15 DSGVO: Auskunftsrecht

Sie haben uns gegenüber das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten.

Art. 16 DSGVO: Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Daten nicht richtig oder unvollständig sein, so können Sie die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Angaben verlangen.

Art. 17 DSGVO: Recht auf Löschung

Sie können jederzeit die Löschung ihrer Daten verlangen.

Art. 18 DSGVO: Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.

Art. 21 DSGVO: Widerspruchsrecht

Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einlegen.

Art. 77 DSGVO: Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet haben, können Sie sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, die Ihre Beschwerde prüfen wird. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Bayerische Landesbeauftragten für den Datenschutz, Prof. Dr. Thomas Petri, Postfach 22 12 19, 80502 München, Telefon: +49 89 212672-0, E-Mail: poststelleatdatenschutz-bayernPunktde

h. Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Datenschutz, zum Verantwortlichen und unserem Datenschutzbeauftragten können Sie unter folgenden Link abrufen:

https://www.th-nuernberg.de/datenschutz/