Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Fraunhofer Forschungsgruppen / Partikeltechnologien, Rohstoffinnovationen und Ressourceneffizienz / Forschungsgebiete /
Projektziel:
In der Umwelt sind eine Vielzahl verschiedenartiger Partikeln (biogene Partikel, Bodenerosionen, Industrie- oder Vulkanemissionen, Wüstensand oder Salzkristalle in maritimen Regionen, Abbrandrückstände) vorhanden. Zur nachhaltigen Produktentwicklung und Produktqualifikation muss das Eigenschaftsprofil der Stäube bekannt sein und die Wirkung im Hinblick auf eine mögliche Produktbeanspruchung quantifiziert werden. In Prüfkammern wird die Wirkung partikulärer Materialien auf verschiedenste Produkte (z. B. IP-Schutzart-Prüfungen) untersucht. Ziel ist es im Hinblick auf Produktfunktionalität und Lebensdauer unter Berücksichtigung des Transportverhaltens, des Klimas, der Materialpaarung, elektrischer Eigenschaften und Zuverlässigkeit eine Eigenschafts-Wirkungsfunktion zu ermitteln.
Arbeitsschwerpunkte:
- Vorkommen und Eigenschaften der Partikel in der realen Umwelt - Simulation der Eigenschaftsprofile mit Prüfstäuben - Konzeption von Prüfkammern - Charakterisierung der Wirkung von Partikeln
An der Th Nürnberg beschäftigen wir uns mit der Untersuchung von äußeren Einflüßen auf den Druchgangswiderstand von Partikelfraktionen.
Literatur
U. Teipel, A. Ditts, H. Winter, J. CäsarCharakterisierung von PrüfstäubenVFI: Versuchs- und Forschungsingenieur 40 (2007) 2, 28 - 33
U. Teipel, H: Winter, J. CäsarProduktqualifikation durch Staubprüfung: Charakterisierung von PrüfstäubenGefahrstoffe - Reinhaltung der Luft 69 (2009) 1/2, 43 - 48
U. Teipel, J. Cäsar, Studierende des 7ten Semesters Verfahrenstechnik der Georg-Simon-Ohm HochschuleWirkung von Partikeln – Produktqualifikation durch StaubprüfungProc. 38. Jahrestagung der Gesellschaft für Umweltsimulation (GUS), Blankenloch, 2009, 179 - 194
Weitere Informationen
Arbeitskreis "Wirkung von Partikeln“ innerhalb der Gesellschaft für Umweltsimulation
Kooperationspartner: Fraunhofer ICT; Herrn Joachim Cäsar
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing Ulrich Teipel
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.