Der Masterstudiengang Digital Health Analytics ist ein postgradualer, konsekutiver und anwendungsorientierter Studiengang und soll die Studierenden dazu qualifizieren, als Ideengeber und Gestalter der Entwicklung von Gesundheits- bzw. Versorgungskonzepten von morgen zu agieren.

Der Fokus des Studiengangs liegt auf Methoden der Daten- und Informationsverarbeitung als bedeutsame Kompetenz auf dem medizinischen Zukunftsmarkt. Als interdisziplinärer Masterstudiengang vermittelt er Schlüsselkompetenzen in den Bereichen Datenwissenschaften, Gesundheitswissenschaften und -management und Informationstechnologien im Gesundheitswesen. Der Studiengang qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für Führungs- und Leitungsfunktionen und spezialisierte Tätigkeiten im medizinischen Informationsmanagement.    

Aktuelles

Online-Infoveranstaltung zum Studiengang!

Passend zur Bewerbungsfrist für das kommende Wintersemester hast du die Gelegenheit in einem Online-Vortrag alles Wissenswerte zum neuen Masterstudiengang Digital Health Analytics zu erfahren, z.B. zu Inhalten, Studienplanung, Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbung. Außerdem kannst du natürlich auch gerne Fragen stellen.

Donnerstag, 8. Mai um 16.30 Uhr

Zoom-Meeting beitreten 

Meeting-ID: 613 8556 4830

Kenncode: 938643

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
3 Semester
Zulassungsbeschränkung
studiengangsspezifisch
Besonderheiten

Den Studiengang Digital Health Analytics an der Nürnberg School of Health zeichnet die einzigartige Verknüpfung der Themen Prozesse, Daten, Technologie und Management mit Bezug zum Gesundheitswesen aus.

Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Bewerbungszeitraum
Für das Wintersemester: 02.05.2025 bis 30.06.2025
Für das Sommersemester: 15.11.2025 bis 15.01.2026
Zuständige Fakultät
Nürnberg School of Health

Der Masterstudiengang Digital Health Analytics an der Ohm ist auf 3 Semester Regelstudienzeit angelegt und lässt sich in 2 Phasen einteilen: Der allgemeine Bereich (Semester 1 und 2) und der Vertiefungsbereich (Semester 3).

Module im Studium

Themenbereiche der Module: Data Analytics (Fokus), Technologie und Digitalisierung, Management im Gesundheitswesen, Gesundheitswissenschaften. Siehe auch Studien- und Prüfungsordnung

Spezialisierungsrichtung

Data Analytics

Masterarbeit

Im 3. Semester vertiefen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse durch die Masterarbeit. Sie befassen sich selbstständig mit einem aktuellen, anspruchsvollen Forschungs- oder Entwicklungsthema. Es besteht die Möglichkeit, ihre Masterarbeit an der Hochschule oder in externen Forschungseinrichtungen bzw. Unternehmen durchzuführen.

Tätigkeitsfelder und Berufsbilder

Daten- und Informationsverarbeitung sind bedeutsame Kompetenzen auf dem medizinischen Zukunftsmarkt.Im Masterstudium Digital Health Analytics bilden wir Sie für Führungs- und Leitungsfunktionen  im medizinischen Informationsmanagement und als Gestalter der Entwicklung von Gesundheits-(versorgungs-)konzepten von morgen aus. Ihre Fähigkeiten sind gesucht in nationalen und international aufgestellten Firmen, Institutionen der Gesundheitsversorgung, Forschungseinrichtungen und Behörden. Dazu zählen insbesondere: Kliniken, ambulante Versorgungs- und Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen, medizintechnische Unternehmen, Pharmaunternehmen, Start-ups im Bereich Healthcare sowie der öffentliche Gesundheitsdienst.

Weitere Qualifikationsmöglichkeiten nach dem Masterabschluss

Mit dem Masterabschluss haben Sie auch eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche nachfolgende Promotion erfüllt.

Informationen zur Zulassung

Um im Masterstudiengang Digital Health Analytics an der Ohm studieren zu können, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

Bachelorabschluss Digitales Gesundheitsmanagement der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm oder ein vergleichbarer Abschluss mit einem Prüfungsgesamtergebnis von mindestens 2,5, 210 Leistungspunkten (LP bzw. ECTS) und 7 Semester incl. Praxissemester.

Fehlen spezielle erforderliche Vorkenntnisse, z.B. im Bereich Gesundheitswesen, Praxissemester oder Datenwissenschaft, so kann die Auswahlkommission für den Masterstudiengang Digital Health Analytics den Nacherwerb von diesen Vorkenntnissen innerhalb eines Jahres nach Aufnahme des Masterstudiums mit der Zulassung zum Studium festlegen.

Erforderliche Sprachnachweise:

Die Mehrheit der Module in diesem Studiengang wird in deutscher Sprache angeboten. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:

  • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerber und Bewerberinnen (DSH-Stufe 2)

  • Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF; mindestens Niveaustufe 4 in allen 4 Prüfungsteilen)

  • Telc Deutsch C1 Hochschule

Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf)

Studienberatung

Bei Fragen zur Studienwahl oder zum Bewerbungsprozess:
Die Zentrale Studienberatung hilft gerne weiter.

Internationale Studieninteressierte erhalten Unterstützung bei allen Anliegen von den International Academic Services.

Studienfachberatung

Sie möchten sich detaillierter über Inhalte einzelner Fächer des Masterstudiengangs Digital Health Analytics informieren? Dann ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle für Sie.