Im Rahmen von angewandten Forschungsprojekten unterstützen die beteiligten Professoren laufend die Entwicklung von Unternehmen unterschiedlicher Branchen.

Angewandte aktuelle Forschungsschwerpunkte

Beispiele für angewandte aktuelle Forschungsschwerpunkte sind:

  • Innovations- und Investitionssteuerung im Bereich nachhaltiger Technologien
  • Digitalisierung von Entscheidungssystemen
  • Perspektiven in Marketing Performance Management

Angewandte abgeschlossene Forschungsprojekte

Beispiele für angewandte abgeschlossene Forschungsprojekte sind:

Liquiditätsrisikomanagement einer internationalen Industrieunternehmung mit integriertem Finanzdienstleister: Im Rahmen des Projekts wurde für einen international operierenden und im DAX notierten Industriekonzern ein Berechnungsmodell für die vorzuhaltenden Mindestliquidität entwickelt.

Entwicklung der Steuerung für ein weltweites Produktionsnetzwerk eines Automobilzulieferers:  Im Rahmen des Projekt wurden ausgehend von einer Führungskräftebefragung Vorschläge für die Optimierung der operativen Steuerung (Planning, Reporting, Forecasting) des weltweiten Produktionsnetzwerkes des Forschungspartners erarbeitet. Der Konzern zählt zu den TOP 50 Automobilzulieferern weltweit.

Investitionspriorisierung per EVA und Risikoprofil: Investitionen sichern die nachhaltige Entwicklung eines Unternehmens bzw. den zukünftigen Geschäftserfolg. Im Rahmen des Projekts wurde für den Kernbereich eines DAX notierten Industriekonzerns ein Entscheidungsmodell (Strategiekonformität, Wirtschaftlichkeit, Risikoentwicklung) zur Investitionspriorisierung entwickelt.

Vertriebscontrolling im Rahmen marktorientierter Unternehmensführung:  Im Rahmen des Projektes wurden für einen Teilbereich eines Dax notierten Industriekonzerns die grundsätzlichen  Möglichkeiten in der Gestaltung des operativen Vertriebscontrollings erarbeitet, typische Schwierigkeiten in Managementprozessen an der Schnittstelle zwischen Vertrieb und Controlling identifiziert und ein Konzept für die optimierte Gestaltung der Prozesse des operativen Vertriebscontrollings entwickelt.

Konzeption einer erfolgsabhängigen Beurteilung einzelner Geschäftsbereiche mit Hilfe der Profit Center-Rechnung in SAP:  Gegenstand des Projekts war die Konzeption einer Profit Center-Rechnung zur erfolgsabhängigen Beurteilung einzelner Geschäftsbereiche eines international agierenden mittelständischen Konzerns der Elektroindustrie.

Controllingsysteme in der Restrukturierung: Die Steuerung von Unternehmen in der Unternehmenskrise mit dem Ziel der Restrukturierung bzw. Sanierung und dem Zurückkehren auf einen Wachstumspfad  stellt Unternehmen vor große Herausforderung.  Ab mittleren Unternehmensgrößen lässt sich eine solche Steuerung nur durch geeignete personenunabhängige Steuerungsinstrumente bewältigen. Im Rahmen des Projekts wurde für ein mittelständisches Unternehmen der Metallindustrie ein geeignetes Konzept entwickelt.

Die Problematik der internen Verrechnungspreise beim grenzüberschreitenden Anlagenbau: Im Rahmen des Projekts wurde erarbeitet, wie von mehreren internationalen Standorten tätige Unternehmen im Anlagenbau für ihre internen Leistungsbeziehungen angemessene Transferpreise ermitteln können und diese Ermittlung den gesetzlichen Anforderungen entsprechend dokumentieren müssen. Der Industriepartner zählt zu den „Hidden Champions“.

Konzeption eines Lösungsansatzes für die Preissteuerung im Online Handel zur Verhinderung von Preiserosionen: Im Rahmen des Projekts wurde für einen Teilbereich eines international operierenden und im DAX notierten Industriekonzern ein entsprechendes Konzept entwickelt und getestet.

Best-in-class Corporate Strategy Development:
Für einen der weltweit größten Automobilzulieferer wurden als Basis für die Entwicklung von Transformationsstrategien Teilbereiche eines datenbasierten und automatisierten Szenarioanalysetools konzepiert und getestet.

Benchmarking und Neukonzeption des Multiprojektcontrollings zur Optimierung der Projektsteuerung: Für einen börsennotierten international agierenden Dienstleistungskonzern würde auf der Basis von Expertenbefragungen eine entsprechende Konzeption erstellt und getestet.

Unternehmens- und standortübergreifendes Kostenmanagement der Entwicklung und Herstellung von Produkten in einem global tätigen Konzern:
Für einen global agierenden Industriekonzern wurden Schwachstellen im Kostenmanagement identifiziert und konzeptionell behoben.