Cluster der Pflege 2.0

Die Pflege steht aufgrund demografischer, gesellschaftlicher und einrichtungsbezogener Veränderungen unter einem enormen Handlungsdruck: Einer stark steigenden Anzahl Pflegebedürftiger steht zu wenig Pflege- und Assistenzpersonal gegenüber. Gleichzeitig werden pflegerische Interventionen zunehmend komplexer. Durch die Nutzung technologischer Innovationen ergeben sich neue Chancen zur Unterstützung und Verbesserung der pflegerischen Versorgung. Dass diese Technologien unter bestimmten Bedingungen in verschiedensten Versorgungssettings wirksam sind, hat das Cluster „Zukunft der Pflege“ – bestehend aus einem Pflegeinnovationszentrum (PIZ) und vier Pflegepraxiszentren (PPZ) in Berlin, Freiburg, Hannover und Nürnberg – gezeigt.
Die Potentiale, die sich aus den Pflegetechnologien ergeben, finden jedoch in der Pflegepraxis außerhalb des Clusters kaum Anwendung. Ziel des Clusters 2.0 ist es, in der zweiten Förderphase, die Weiterentwicklung bestehender und erfolgreicher Elemente mit dem Ziel eines Transfers entlang sektorenübergreifender Versorgungspfade. Um dieses Ziel zu erreichen, agiert das Cluster daher künftig als gemeinsamer Transfer- und Innovationshub.

Die fünf Bestandteile bzw. Arbeitspakete des Transfers sind: Technologie-unterstütze Versorgungspfade, Praxispartner-Konzept, Kompetenzentwicklung, Wissenstransfer, Think Tank.

Der Fokus der Nürnberg School of Health liegt hauptsächlich im Bereich der Kompetenzentwicklung. Die im Cluster 1.0 erarbeiteten Konzepte und Materialien für die verschiedenen Qualifikationsarten und Qualifikationsniveaus, sowohl in Bezug auf Technologien als auch auf Kompetenzen hinsichtlich des Innovationsprozesses, sollen in weitere Einrichtungen der Gesundheitsversorgung transferiert und ausgeweitet werden. Hier liegt der Fokus auf der Auswahl, Evaluation und Optimierung der Kompetenzvermittlungsmethoden und -formate unter engem und kontinuierlichem Einbezug der Erkenntnisse aus den beiden Bereichen „Technologie unterstützte Versorgungspfade“ und „Praxispartner-Konzept“.

Projektdaten

  • Laufzeit: 01.06.2024 - 31.05.2029
  • Projektleitung: Prof. Dr. Antonia Büchner
  • Fördergeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Kooperationspartner: Pflegeinnovationszentrum Oldenburg, Pflegepraxiszentrum Nürnberg, Pflegepraxiszentrum Berlin, Pflegepraxiszentrum Freiburg, Pflegepraxiszentrum Hannover