Interdisziplinäre Forschung zu gesundheitsbezogenen Themen

Als Gemeinschaftseinrichtung der Ohm und des Klinikums Nürnberg hat sich die Nürnberg School of Health die interdisziplinäre Forschung zu gesundheitsbezogenen Themen an der Schnittstelle von Medizin, Pflege, Technik, Informatik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zur Aufgabe gemacht. Dabei stehen kooperative Ansätze und eine starke Transferorientierung genauso im Zentrum der Forschung wie die ganzheitliche Betrachtung der verschiedenen Dimensionen des Gesundheitswesens und der Patientenversorgung. Die Forscherinnen und Forscher an der Nürnberg School of Health bringen ihre disziplinären Expertisen ein, die die fünf Forschungsbereiche der Nürnberg School of Health definieren.

 

Forschungsbereiche

Hebammenwissenschaft und Frauenheilkunde

Im Forschungsbereich Hebammenwissenschaft & Medizin beschäftigen sich die Forschenden an der Nürnberg School of Health insbesondere mit den Themen Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie, Gynäkologie & Pädiatrie, Palliativversorgung in der Peri- und Neonatologie sowie U-Untersuchungen. Dabei kommen Methoden wie Experimente, Klinische Studien, Reviews sowie Leitlinienentwicklung zum Einsatz.

Ansprechpartnerinnen: Prof. Suniva Portz, Prof. Franziska Schrader

Gesundheitswissenschaft

In den Gesundheitswissenschaften werden die interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit sowie digitale und strukturelle Vernetzungen im Gesundheitswesen thematisiert. Im Fokus stehen mögliche Schnittstellen zwischen Public Health und der Krankenversorgung. Weitere Themen sind Environmental Health und der Einsatz partizipativer (Forschungs-)Methoden.

Ansprechpartner: N.N.

Digitalisierung

Im Forschungsfeld der Digitalisierung und der digitalen Transformation im Gesundheitswesen werden Prozesssimulationstechniken und Werkzeuge zur Hyperautomation genutzt. Das Hauptaugenmerk liegt auf digitale Patientensicherheit, unter anderem Datenschutz & (Information)-sicherheit, Interoperabilität und Nutzerzentriertes Design, um zukunftsorientierte Prozessverbesserungen in der technologiegestützten, integrierten Versorgung nachhaltig zu gestalten.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Andrius Patapovas

Data Science

Im Forschungsbereich Data Science fokussiert die Nürnberg School of Health methodisch quantitative Ansätze aus den Bereichen der Künstlichen Intelligenz, Machine Learning, Data Analytics, und Simulation. Zu den Fokusthemen zählen Intensivmedizin, Katastrophen- und Pandemieresilienz, genauso wie digitalisierte Prozesse im Krankenhaus. Ein besonderes Anliegen ist der Nürnberg School of Health dabei die interdisziplinäre Kooperation und Diskussion der quantitativen Ergebnisse.

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Christina Bartenschlager

Management

Im Forschungsbereich Management im Gesundheitswesen werden Fragestellungen aus dem Bereich Organisationsverhalten, Management und Führung von Gesundheitseinrichtungen sowie managementgeleitete Fragestellungen beispielsweise aus den Bereichen intersektoralen Versorgung, Pflege und Altersmedizin vorrangig mit quantitativen Methoden wie Effizienz- und Performanceanalysen diskutiert.

Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Antonia Büchner

Kooperationspartner

  • Klinikum Nürnberg
  • Klinikum Fürth
  • Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik (Diakoneo)
  • Kliniken Nürnberger Land
  • Klinikum Neumarkt
  • Klinikum Landsberg am Lech
  • Caritas-Krankenhaus St. Josef Bad Mergentheim
  • Pflegepraxis-Zentrum Nürnberg
  • Universität Augsburg
  • BKSB