Finde DEINEN Einstieg in die Künstliche Intelligenz

Gemeinsam ein Mindset für KI im Unternehmen schaffen!

Modul 1 bietet einen umfassenden Einstieg in Künstliche Intelligenz und bereitet Ihr Team praxisnah auf den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen vor. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lernen, wie sie KI effektiv nutzen können – von den Grundlagen über Chatbots und Sprach-KI bis hin zu den Chancen und Risiken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Datenschutz sowie der Entwicklung ethischer Richtlinien im Kontext von KI. In praxisorientierten Workshops entwickeln alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konkrete Ideen und identifizieren potenzielle KI-Anwendungsfelder für Ihr Unternehmen, wobei sie auch lernen, welche Voraussetzungen für erfolgreiche KI-Projekte entscheidend sind.

Theoretische Grundlagen: KI verstehen, bewerten und sicher anwenden

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (1,5 Stunden)

KI erleben, verstehen und einschätzen.

Wir geben Ihnen in diesem Grundlagenkurs einen Einblick in die Themenvielfalt der Künstlichen Intelligenz. Anhand von Best Practices lernen Sie die Möglichkeiten der KI kennen und erleben den Einsatz in KMUs. Leicht verständlich werden die Grundlagen durch Begriffsklärungen und Beispiele erläutert. Wir gehen auf Chancen und Herausforderungen ein und schaffen ein Grundverständnis von KI. Am Ende haben wir gemeinsam die Frage geklärt: Was ist KI und was hat sie mit Ihrem Unternehmen zu tun?

ChatBots und Prompting (1,5 Stunden)

Den Arbeitsalltag optimieren: Effizienz steigern, Kommunikation verbessern.

Wie funktioniert ein Chatbot? Wie beeinflussen Prompts die Ergebnisse der Chatbots? Wir erläutern die Anwendungsbereiche von Sprach-KI im Berufsalltag und geben einen Überblick über Prompt-Optimierung. Dabei vergleichen wir verschiedene Chatbots wie ChatGPT, Copilot und DeepSeek anhand ihrer Vor- und Nachteile für Ihr Unternehmen. Durch praxisnahe Beispiele und interaktive Übungen erlenen die Teilnehmenden effektives Prompting und erfahren, wie Chatbots z.B. im Kundenservice, Marketing oder der internen Kommunikation sinnvoll eingesetzt werden können.

Manipulation durch KI (1,5 Stunden)

Wie sehr manipuliert Künstliche Intelligenz Sie?!

Dieses Modul stärkt Ihre Medienkompetenz und bietet Ihnen die Möglichkeit, sich aktiv vor Manipulation durch KI zu schützen. Die Teilnehmenden lernen die Varianten der Manipulation kennen – von Deep Fakes bis zu Social Media Algorithmen. In interaktiven Übungen und Diskussionen reflektieren die Teilnehmenden, wie sie Informationen bewerten, welchen Informationen sie vertrauen und wie sie sich gezielt vor Täuschung und Meinungsbeeinflussung durch KI-basierte Systeme schützen können.

 

Datenschutz im Kontext von KI (1,5 Stunden)

Wo kommen in Ihrem Unternehmen personenbezogene Daten mit KI in Berührung?

Künstliche Intelligenz bietet neue Chancen – stellt Unternehmen aber auch vor datenschutzrechtliche Herausforderungen. In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten Grundlagen zum Thema Datenschutz im Zusammenhang mit KI kennen. Anhand praxisnaher Beispiele erfahren Sie, wo Risiken entstehen, wann personenbezogene Daten geschützt werden müssen und welche rechtlichen Anforderungen (z. B. DSGVO) gelten. Ziel ist es, die Teilnehmenden für einen verantwortungsvollen und rechtssicheren KI-Einsatz zu sensibilisieren.

KI-Richtlinien entwickeln

Verantwortungsvoll handeln mit Künstlicher Intelligenz

Wie lässt sich KI sicher, transparent und ethisch einsetzen? Welche Maßstäbe sind für Ihre Unternehmenskultur wichtig? In unserem praxisorientierten Kurs erhalten Sie das nötige Know-how, um fundierte Richtlinien für Ihre Organisation zu erstellen. Von rechtlichen Grundlagen bis zu konkreten Handlungsempfehlungen – wir vermitteln Ihnen das Rüstzeug, um KI verantwortungsvoll zu gestalten. Dadurch schaffen Sie in Ihrem Unternehmen Transparenz und Orientierungshilfe im Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Grundlagen des EU AI Acts

Regeln, Risiken und Verantwortungen verstehen

Der EU AI Act ist der erste umfassende Gesetzesrahmen, der den Einsatz von KI-Systemen in der Europäischen Union reguliert. Ziel ist es, Innovation zu fördern und gleichzeitig grundlegende Rechte und Sicherheitsstandards zu schützen. In diesem Kurs erhalten Sie einen praxisnahen Einstieg in die Grundlagen des EU AI Acts: Welche Systeme gelten als risikoreich? Was bedeutet Konformitätsbewertung? Und wie wirken sich die Regelungen auf Unternehmen und Entwickler aus? Verstehen Sie die Struktur, Ziele und Herausforderungen der europäischen Regulierung.

Daten und Datenqualität

Daten als Grundlage für Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist nur so gut wie die Daten, mit denen sie trainiert wird. In diesem Kurs lernen Sie, warum Datenqualität eine entscheidende Rolle für die Leistungsfähigkeit und Verlässlichkeit von KI-Systemen spielt. Wir zeigen, wie Daten erhoben, aufbereitet und bewertet werden – und welche Risiken fehlerhafte, unvollständige oder verzerrte Datensätze mit sich bringen. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in Methoden zur Sicherung der Datenqualität und erfahren, welche Daten-Anforderungen für die Einführung von KI in Ihrem Unternehmen zu beachten sind.

Zukunft gestalten: Innovationsprozesse im Mittelstand

Praxisworkshop – von der Idee zur Umsetzung

Innovationen sind für den Mittelstand überlebenswichtig – doch wie lässt sich Innovationsmanagement strukturiert, praxisnah und strategisch sinnvoll umsetzen? In diesem Workshop erhalten Sie einen fundierten Einstieg in die wichtigsten Fragestellungen: von der strategischen Ausrichtung über die Implementierung im Arbeitsalltag bis hin zur erfolgreichen Markteinführung neuer Ideen. Gemeinsam klären wir, was Innovation für Ihr Unternehmen bedeutet, welche Methoden sinnvoll sind und wie Sie erste Schritte konkret gestalten können. Der Workshop bietet Theorie, Praxisbeispiele, Tools und Raum für Austausch – speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen.

Praxis-Workshops: KI erkennen, Ideen entwickeln, Potenziale nutzen

KI-Start Checkliste für KMU (1,5 Stunden)

Wo stehen Sie, was brauchen Sie?

Wir geben Ihnen eine strukturierte Übersicht, was kleine und mittlere Unternehmen für den Einstieg in Künstliche Intelligenz benötigen. Die Checkliste dient als Orientierungshilfe für die ersten Schritte. Sie hilft dabei, vorhandene Ressourcen, Daten und Kompetenzen realistisch einzuschätzen. Gemeinsam prüfen wir, ob die Voraussetzungen für KI-Projekte gegeben sind. Auch mögliche Hindernisse und typische Anfangsfehler werden thematisiert. Ziel ist es, einen klaren, umsetzbaren Ausgangspunkt zu definieren.

KI-Ideenfindung und Problemstellung für KMU (1,5 Stunden)

Gemeinsam identifizieren wir mögliche Einsatzbereiche


In diesem Workshop entwickeln wir gemeinsam erste Ideen für den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen. Wir zeigen, wie aus Unternehmenszielen passende KI-Ansätze entstehen können. Dabei helfen praxisnahe Beispiele aus verschiedenen Branchen. Der Fokus liegt auf der Identifikation konkreter Problemstellungen mit Potenzial für KI-Lösungen. Die Teilnehmenden lernen Methoden kennen, um kreative, aber realistische Ideen zu generieren. Am Ende steht eine Liste potenzieller Themenfelder für weiterführende KI-Schritte.

Identifikation von KI-Anwendungen für KMU (1,5 Stunden)

Wir zeigen, wo KI in Ihrem Unternehmen wirklich Sinn macht

Hier zeigen wir typische und erfolgreiche Anwendungsfelder für Künstliche Intelligenz in KMU. Dazu zählen z. B. Qualitätssicherung, Kundenanalyse, Automatisierung oder vorausschauende Wartung. Die Teilnehmenden erfahren, welche Voraussetzungen nötig sind – etwa Datenverfügbarkeit oder Prozessdigitalisierung. Wir ordnen Ihre Unternehmensbereiche möglichen KI-Technologien zu. Durch Beispiele aus der Praxis wird deutlich, was bereits heute technisch machbar ist. Ziel ist ein erstes Gespür für sinnvolle, machbare KI-Projekte im eigenen Umfeld.