02.04.2025

„Wahre Preise“, klare Botschaft: True Costs im öffentlichen Diskurs

Was der Kassenzettel bisher verschweigt: True Costs rücken ins Zentrum der Debatte Was kostet ein Burger wirklich? Und wer zahlt den Preis, den wir nicht sehen? Diesen Fragen widmet sich Prof. Dr. Tobias Gaugler gemeinsam mit seinem Doktoranden Benjamin Oebel in der zweiteiligen ZDF-Reportage „True Cost“. In den mit dem ZDF konzipierten Folgen erklären sie, wie sich die Preise alltäglicher Lebensmittel verändern würden, wenn Umweltbelastungen, Ressourcenverbrauch und gesundheitliche Folgen mit einberechnet würden. Beide Folgen sind in der ZDF-Mediathek abrufbar.

Nur wenige Tage später wurde die Debatte vertieft: Am 2. April 2025 lud die Ohm, Standort Neumarkt, zu einem mit praxisnahen Impulsen besetzten Vortragsabend mit Prof. Dr. Gaugler ein. Unter dem Titel „true costs von Lebensmitteln“ machte er die verborgenen Kosten entlang der gesamten Wertschöpfungskette greifbar mit besonderem Fokus auf die ökologischen und sozialen Folgen, etwa im Hinblick auf Klima und Gesundheit.

Deutlich wurde hierbei auch, wie viel bzw. wenig jeder einzelne – abhängig von seiner individuellen Konsumentscheidung – zum Klimawandel beiträgt. Die anfallenden Umweltfolgekosten werden oft an anderer Stelle, etwa über Gesundheitskosten oder Klimaschäden bezahlt. „Wir verschieben die Folgeschäden auf später oder zahlen die Rechnung woanders“, brachte Prof. Gaugler es auf den Punkt.

Dabei zeigte er auf, wie groß die Unterschiede zwischen den Lebensmittelkategorien in Bezug auf biologisch und konventionell sind, sowohl hinsichtlich der Umweltfolgen als auch der potenziellen Preisaufschläge. Würden diese Kosten nicht sichtbar gemacht, „würden wir weiter so tun, als hätten Umweltfolgeschäden einen Preis von null.“

Die Veranstaltung war mit rund 80 Teilnehmenden aus der interessierten Stadtgesellschaft unerwartet gut besucht und stieß auch inhaltlich auf breite Resonanz. Organisiert wurde sie vom BUND Naturschutz Ortsgruppe Neumarkt, der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB), der Evangelischen Erwachsenenbildung (EBW), dem Amt für Nachhaltigkeit der Stadt Neumarkt sowie der Ohm.

Ob in der Mediathek oder direkt im Hörsaal: Die Auseinandersetzung mit den „wahren Kosten“ von Lebensmitteln bewegt und zeigt spürbar, wie wichtig eine ganzheitliche Betrachtung der Wirtschaft, Gesundheit und Umwelt ist.

Weitere Infos zur Veranstaltung gibt es hier.

Zurück