DuraFuelCell - Multiskalen-Untersuchung zur Entwicklung langlebiger und effizienter Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme für mobile und stationäre Anwendungen

Im Projekt DuraFuelCell soll die Lebensdauer von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen für mobile und stationäre Anwendungen untersucht werden. Durch die Kooperation von sieben Fakultäten der Ohm wird es ermöglicht, mit einem Multiskalen-Ansatz die Untersuchungen an PEM-Brennstoffzellen von der Materialforschung bis hin zur Systemebene vorzunehmen. Im Teilprojekt unter der Leitung von Prof. Opferkuch wird der Effekt des „Up-scalings“, also die Skalierung von Alterungseffekten in singulär betrieben Zellen hin zum Brennstoffzellenstapel, genauer untersucht.

EnEffWerk - Energieeffiziente Werkzeugmaschinen

Im Projekt EnEffWerk (Energieeffiziente Werkzeugmaschinen) wird an der Entwicklung eines fortschrittlichen Kälteaggregats für Werkzeugmaschinen im Bereich der Prozesskühlung geforscht. Dabei soll im Vergleich zum aktuellen Stand der Technik eine energieeffizientere Regelungsstrategie entwickelt und ein natürliches Kältemittel (R290) mit geringem GWP-Wert genutzt werden, um den CO2-Fußabdruck der Werkzeugmaschine zu verringern. Zur Regelung des Kälteaggregates soll eine modellprädiktive Regelung (MPC) auf Basis eines digitalen Zwillings des Kälteaggregates und des Bearbeitungsprozesses entwickelt werden. Damit wird die benötigte Kälteleistung im Vorhinein ermittelt und bedarfsgerecht angepasst, um die Temperatur der Präzisionsteile der Werkzeugmaschine konstant zu halten. So soll auch die Bearbeitungsgenauigkeit der Werkzeugmaschine verbessert werden. Das Verbundprojekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

InnoREva - Innovative Kältemittel-Plattenverdampfer

Ziel des Projekts InnoREva ist die Entwicklung innovativer Verdampfungstechnologien für Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotential (Low-GWP) auf Basis von kompakten und preisgünstigen Plattenverdampfern. Diese sollen einen deutlich energieeffizienteren, leistungsflexibleren und sichereren Betrieb von Kompressions-Kälteanlagen und Wärmepumpen als beim aktuellen Stand der Technik ermöglichen. Darüber hinaus werden in diesem Projekt Fehlverteilungen des Kältemittels im Verdampfer und der Phasenverhältnisse des verdampfenden Kältemittels thematisiert, welche zu Effizienzeinbußen führen. Das Verbundprojekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

KompACT - Kompakte Abwärmeverstromung auf Basis des Clausius-Rankine-Prinzips mit Mikro-Dampfturbine

Kooperatives Forschungsprojekt zur technoökonomischen Optimierung einer Mikro-Dampfturbinen-Anlage zur Verstromung von Abwärme. Entwicklung eines Zwangsdurchlauf-Dampferzeugers, einer effizienten Mikro-Dampfturbine und einer modularen und skalierbaren Systemarchitektur.

EnergyAid - Zuverlässige und autarke Energieversorgung in Entwicklungsländern

Innerhalb des Projektes EnergyAid soll eine Methode zur standortspezifischen Auslegung von skalierbaren, dezentralen Hybrid-Kraftwerken in Entwicklungsländern entwickelt und mit Hilfe realer Anwendungsfälle evaluiert und umgesetzt werden.

InnoProSys - Technologietransfer innovativer Produkte und Systeme in der Energie- und Gebäudetechnik

Technologietransfer innovativer Produkte und Systeme in den Bereichen effizienter Versorgungstechnik mit Wärme und Kälte und Stromerzeugung aus Abwärme - "InnoProSys".

LSM-ZellE - Last- und Stromspeicher-Management in zellularen Energiesystemen

In diesem Projekt wird ein neuartiges modellprädiktives Regelungskonzept entwickelt, um das Lastmanagement von Energiesystemen in urbanen Siedlungsstrukturen zu optimieren (Last- und Stromspeicher-Management in zellularen Energiesystemen - "LSM-ZellE").

NDSens - Nassdampfsensor zur effizienten Regelung von Kaltdampfkältemaschinen

Das Projekt ist auf dem Gebiet der Kältetechnik angesiedelt und adressiert die aktuelle Entwicklung und den Bedarf der Branche nach Energieeffizienztechnologien und Digitalisierung der Anlagentechnik.

MicroRankine

Diese Arbeit steht für die Abwärmenutzung nach BHKW und zielt auf den aktuellen Bedarf nach effizienten dezentralen Technologien zur Stromerzeugung ab, die künftig notwendig sind um das Netz zu stützen, wenn erneuerbaren Energien nicht in der Lage sind den Bedarf zu decken.

Energiespeichersysteme auf Basis eines Hochtemperatur-Regenerators (Q-Regenerator)

Diese Unternehmung repräsentiert die Stromspeicherung durch Umwandlung in Wärme (power to heat) und spricht den aktuellen Bedarf nach effizienten dezentralen Technologien zur Stromzwischenspeicherung an, die künftig notwendig sind um das Netz auszugleichen, wenn erneuerbare Energien den Strombedarf nicht ausreichend decken können.

MikroDampfturbine

Das Vorhaben ist auf dem Gebiet der Effizienzsteigerung von Wärmekraftmaschinen wie z.B. BHKW oder Gasturbinen zur Kraft-Wärme-Kopplung angesiedelt.