Schreibtag, 4. Dezember 2025 (9-18 Uhr)

Der Schreibtag findet vor und im Infozentrum am Keßlerplatz statt. Studierende aller Fakultäten sind wieder eingeladen und werden bei ihren jeweiligen Schreibprojekten durch Workshops und individuelle Beratungen unterstützt. Mitveranstalter sind die Kolleginnen und Kollegen der Bibliothek, die u.a. zum Literaturverwaltungsprogramm Zotero und zu Recherchetechniken informieren. 

Wenn Sie Fragen haben: Schreiben Sie einfach eine E-Mail an Marcus Fiebig (Referent im Schreibzentrum). Das Programm wird hier veröffentlicht. Im Moodle-Kurs Workshopmaterialien (Einschreibeschlüssel: schreibzentrum) können die Workshopinhalte (z.B. Foliensätze und Aufzeichnungen) nachvollzogen werden. Nächste Termine: 21. Mai 2026; 3. Dezember 2026.

Hauptprogramm am Schreibtag am 4. Dezember 2025

Das ist der Ablauf (Änderungen möglich):

  • 09.00 Uhr: Start
  • 09.00 – 10.30 Uhr: Begrüßung, Workshop Literaturrecherche
  • 10.30 – 11.15 Uhr: Recherche mit KI
  • 11.30 – 13.00 Uhr: Zotero für Einsteiger
  • 13.00 13.45 Uhr: Rechtsextremismus und Autoritarismus als Themen in der Abschlussarbeit (mit Matthias Lorenz)
  • 14.00 – 14.45 Uhr: Nachhaltigkeit als Querschnittsthema in Abschlussarbeiten (mit Caro Lano, Green Office)
  • 15.00 – 15.30 Uhr: Gelassenheit und Achtsamkeit beim Schreiben (mit Julia Haubner, LeKo)
  • 16.00 18.00 Uhr: Pomodoro-Schreibzeit mit Gong 

Die Veranstaltungen finden im Raum KL.001 in der Bibliothek am Keßlerplatz statt. Es ist keine Anmeldung notwendig. Es gibt keine Aufzeichnungen der Live-Workshops und Informationsveranstaltungen. Im Moodle-Kurs Workshopmaterialien (Einschreibeschlüssel: schreibzentrum) finden Sie jedoch viele Themen und einen eigenen Abschnitt zum Schreibtag für das Selbststudium.

Wie finde ich passende wissenschaftliche Literatur? Diese Schulung vermittelt grundlegende Strategien und Techniken zur effektiven Recherche in Katalogen, Fachdatenbanken und Suchmaschinen. Sie lernen, Suchbegriffe gezielt einzusetzen, Treffer zu bewerten und relevante Quellen effizient zu identifizieren.

In 30 Minuten probieren wir einfache Achtsamkeitsübungen aus, um den Kopf frei zu machen und Schreibblockaden mit mehr Leichtigkeit zu begegnen. Ein Mini-Workshop mit Übungen für mehr Fokus, weniger Stress und neue Energie beim Schreiben.

Zielgruppe:

Studierende, die an einer Abschlussarbeit schreiben und zwischendurch Stress oder Blockaden erleben.

Ziele des Workshops:

  • Kleine Achtsamkeitsimpulse kennenlernen
  • Entspannung und Klarheit im Schreibprozess fördern
  • Strategien entwickeln, um Schreibblockaden zu lösen

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie wir wissenschaftliche Informationen finden. In dieser Schulung lernen Sie, wie KI-gestützte Tools wie Chatbots, semantische Suchmaschinen und spezialisierte Recherchehilfen Ihre Literaturrecherche effizienter, präziser und intuitiver machen können. Anhand verschiedener Tools zeigen wir Chancen, Grenzen und sinnvolle Einsatzmöglichkeiten im wissenschaftlichen Kontext.

Zotero ist ein kostenloses Tool zur Verwaltung von Literaturquellen. In dieser Schulung zeigen wir, wie Sie Literatur erfassen, organisieren und korrekt zitieren – inklusive praktischer Tipps zur Integration in Textverarbeitungsprogramme und zur Zusammenarbeit in Gruppenprojekten.

Weitere Angebote während des Schreibtags

Beratungsangebote, sonstige Angebote:

  • 09.00 – 18.00 Uhr: Individuelle Schreibberatungen für Studierende von Schreibtutorinnen und Schreibtutoren im Eingangsbereich der Bibliothek (Arbeitsplätze an der Glasfront)  im KL-Gebäude. Alle Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben sind hier möglich. Eine Anmeldung ist nicht möglich.

Es ist keine Anmeldung notwendig. Kommen Sie einfach zum Infozentum am Keßlerplatz.

Wir interessieren uns dafür, was ihr so macht und können euch berichten, was bei uns so läuft. Außerdem könnt ihr die aktuellen Schreibtutorinnen und Schreibtutoren treffen. So könnt ihr dabei sein:

  • Kommt persönlich vorbei: 10-18 Uhr. Wir sind am Keßlerplatz im Infozentrum (Bibliothek und ZIT) zu finden. Die aktuellen Tutoren, Dzifa Vode und Marcus Fiebig werden da sein.
  • Kommt zum Alumni-Treff (online und Präsenz): 16.30-17.00 Uhr, Treffpunkt an der Servicetheke der Bibliothek und per Zoom. Online und vor Ort (beide Gruppen zusammen) können wir uns dann austauschen. Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting könnt ihr bei Marcus Fiebig (Referent im Schreibzentrum) anfragen.

Schreibtag-Momente (Fotos: Stefan Fries)