Dina Barbian

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

Beruflicher Werdegang

Dr. Dina Barbian ist Diplom-Wirtschaftsingenieurin (Schwerpunkt Fertigungstechnik) und hat in Volkswirtschaftslehre, insbesondere Umweltökonomie, promoviert. Sie hat Berufserfahrung im Umweltmanagement, insb. Einführung von Umweltmanagementsystemen (nach ISO 14.001). Sie ist Lehrbeauftragte an verschiedenen Bildungseinrichtungen (u.a. Universität Erlangen-Nürnberg, TH Nürnberg, FOM Hochschule) und hält Vorlesungen zu den Themen „Nationale Nachhaltigkeitsstrategien“, „Unternehmensethik“ und „Netzwerke und IT-Sicherheit“. Von 2011 bis 2014 war sie Visiting Professor an der Summer University in Aarhus (Dänemark) sowie in Sofia (Bulgarien) mit der Vorlesung „Sustainable Development and National Strategies“.

Seit 1998 ist sie am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Ihre Forschungsgebiete betreffen Nachhaltigkeitsmanagement, Nationale Nachhaltigkeitsstrategien, Umweltmanagement, Sharing Economy, Energie- und Ressourceneffizienz, geschlossene Kreisläufe (closed-loop economy), Erforschung der systemischen Risiken in weltweiten Netzen, Cyber-physikalische Systeme (vor allem Agrarindustrie) sowie interdisziplinäre Schnittstellenthemen aus den Bereichen Industrie 4.0 und Nachhaltigkeit.

 

Lehrgebiete

Sustainable Development, Nachhaltige Entwicklung, Nationale Nachhaltigkeitsstrategien, Umweltökonomie, Grundlagen der BWL

Lehrveranstaltungen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Supply Chain Management

Abschlussarbeiten

1. Die Sharing Economy als nachhaltige Wirtschaftsform? – Status quo und Potenziale unter Analyse des Carsharing

2. Waste management – key for sustainability

3. Agroecology – The only approach to secure sustainable food for humankind in future?

4. Inequality of Income and Wealth Distribution

Veröffentlichungen

2017:

Industrie 4.0 in der Lagerlogistik – Überblick, aktuelle Trends und Folgen für eine nachhaltige Entwicklung, in: Glock, C. und Grosse, E. (Hrsg.), Warehousing 4.0 – Technische Lösungen und Managementkonzepte für die Lagerlogistik der Zukunft, Lauda-Königshofen 2017, S. 17-36.

2016:

Our Common Waste - Solutions for a Sustainable Society, in: Plöhn, J. und Chobanov, G. (Hrsg.), Sustainability and Welfare Policy in European Market Economies, Sofia Conferences on Social and Economic Development in Europe, Volume 5, PL Academic Research, Frankfurt am Main 2016, S. 119-136.

Umweltmanagement – wozu?, Technik in Bayern 06/2016, S. 10-11.

Digitalisierung und Industrie 4.0 – Trend mit modischer Überhöhung? (zusammen mit Mertens, P.), Informatik Spektrum 39 (2016) 4, S. 301-309.

2015:

Cyber-Physical Systems - Can They Contribute to More Sustainability? in: Herzog, M. (ed.), Economics of communication: ICT driven fairness and sustainability for local and global marketplaces, Berlin 2015, S. 29-44.

'Researching "Grand Challenges" - A "Grand Challenge"' (zusammen mit Mertens, P.), Business & Information Systems Engineering (BISE) 57 (2015) 6, S. 391-403.

Grand Challenges – Wesen und Abgrenzungen (zusammen mit Mertens, P.), Informatik Spektrum 38 (2015) 4, S. 264-268.

Beherrschung systemischer Risiken in weltweiten Netzen (zusammen mit Mertens, P.), Informatik Spektrum 38 (2015) 4, S. 283-289.

2014:

Gute Universitätslehrer der Wirtschaftsinformatik – eine Voraussetzung für die Weiterentwicklung des Faches (zusammen mit Mertens, P.), in: Brenner, W. und Hess, T. (Hrsg.): Wirtschaftsinformatik in Wissenschaft und Praxis, Festschrift für Hubert Österle, Berlin Heidelberg 2014, S. 271-285.

Die Wirtschaftsinformatik der Zukunft – auch eine Wissenschaft der Netze? (zusammen mit Mertens, P.), HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 300 „Paradigmenwechsel“, Band 51, Heft 6, Dezember 2014, S. 729-743.

Die Wirtschaftsinformatik der Zukunft – auch eine Wissenschaft der Netze? (zusammen mit Mertens, P.), Arbeitspapier Nr. 2/2014, Wirtschaftsinformatik I, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 2014.

2013:

Forschung über „Grand Challenges“ – Eine „Grand Challenge“ (zusammen mit Mertens, P.), Arbeitspapier Nr. 1/2013, Wirtschaftsinformatik I, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 2013.

What Makes an Enterprise Sustainable? or: is „Green“ Really „Green“?, in: Proceedings of the 5th European Conference on Intellectual Capital, University of the Basque Country, Bilbao, Spain, 11-12 April 2013, S. 38-46.

Nachhaltigkeit: Eine Notwendigkeit im Anlagenbau?, Mitteilungen Nr. 4/2013 des VDE Nordbayern; http://www.vde.com/de/Regionalorganisation/Bezirksvereine/Nordbayern/Mitteilungen/2013/4-2013/Seiten/Wissenswertes.aspx

2012:

Materialien zum Forschungs- und Diskussionsthema „Grand Challenges“ (zusammen mit Mertens, P.), Arbeitspapier Nr. 1/2012, Wirtschaftsinformatik I, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 2012.

2002:

Zur Situation der Wirtschaftsinformatik im Lichte des Studienführers (zusammen mit Mertens, P.), WIRTSCHAFTSINFORMATIK 44 (2002) 5, S. 502-505.

The German Information Systems Perspective (zusammen mit König, W. und Mertens, P.), in: Systèmes d’Information et Management, 7 (2002) 3, S. 39-47.

2001:

Workflow-Management-System als Instrument zur koordinierten und kontinuierlichen Prozessverbesserung (zusammen mit Schmidt, Y.), in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 43 (2001) 3, S. 235-244.

Ökonomie und Sustainable Development – Entwicklung eines Ansatzes zur Umsetzung von Nachhaltigkeit, Dissertation, Aachen 2001.

2000:

ARIS an der Universität Erlangen (zusammen mit Hartmann, P. und Studt, R.), in: IWImation 48 (2000) 8, S. 5-6.

E-MER/FRAMA: Franken-Mall – Regionaler elektronischer Marktplatz und regionales Informations- und Beratungssystem im Freizeitbereich für Mittelfranken (zusammen mit Franke, T.), in: Bartmann, D. et al. (Hrsg.), Bayerischer Forschungsverbund Wirtschaftsinformatik Bamberg, Bayreuth, Erlangen-Nürnberg, Regensburg, Würzburg – Zwischenbericht, Nürnberg 2000, S. 69-74.

Platform for Privacy Preferences Project (P3P) - Grundsätze, Struktur und Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des Franken-Mall-Projekts (zusammen mit Franke, T.), FORWIN-Bericht Nr.: FWN-2000-010, Nürnberg 2000.

Prozessorientierte Kostenrechnung und ihre Integration in Workflow-Management-Systeme, dargestellt am Beispiel eines Maschinenbauunternehmens (zusammen mit Häutle, M.; Hartmann, P. und Studt, R.), Arbeitspapier Nr. 2/2000 des Bereichs Wirtschaftsinformatik I, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 2000.

IMPACT: Workflow-Management-System als Instrument zur koordinierten Prozessverbesserung - Anwendung und Fallstudie - (zusammen mit Schmidt, Y.), Arbeitspapier Nr. 4/2000 des Bereichs Wirtschaftsinformatik I, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 2000. IMPACT: Workflow-Management-System als Instrument zur koordinierten Prozessverbesserung - IV-Konzeption und Implementierung - (zusammen mit Schmidt, Y.), Arbeitspapier Nr. 3/2000 des Bereichs Wirtschaftsinformatik I, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 2000.

IMPACT: Workflow-Management-System als Instrument zur koordinierten Prozessverbesserung - WMS-Komponenten - (zusammen mit Schmidt, Y.), Arbeitspapier 1/2000, Universität Erlangen-Nürnberg, Nürnberg 2000.

1999:

Zur Situation der universitären Wirtschaftsinformatik in Deutschland (zusammen mit Mertens, P.), in: WIRTSCHAFTSINFORMATIK 41 (1999) 6, S. 565-566.