Glückwünsche an die Ohm!

Die Technische Hochschule Nürnberg darf sich über viele Gratulanten und Glückwünsche zum 200 jährigen Bestehen freuen!

Aus Nürnberg kam der Startschuss zur Industrialisierung unseres Landes, hier entstanden die ersten modernen Fabriken Bayerns. Um den neuen Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal zu stillen, wurde 1823 die „Polytechnische Schule" gegründet. Der große Physiker und Pionier der Elektrotechnik Georg Simon Ohm leitete einige Jahre die Einrichtung, die heute seinen Namen trägt. Die Technische Hochschule Nürnberg verbindet eine große Tradition mit modernsten Errungenschaften der Technik.

Die Technische Hochschule Nürnberg ist von herausragender Bedeutung für Stadt und Metropolregion. Als Stätte wissenschaftlichtechnischer Bildung bringt sie qualifizierte und gefragte Fachkräfte hervor. Forschungen auf vielen Zukunftsfeldern bringen Spitzenergebnisse und geben kraftvolle Impulse für Technik und Wirtschaft. Sie ist Motor des Fortschritts und Garant unseres Wohlstandes. Was die bayerischen Hochschulen insgesamt bei der Pflege und Entwicklung des „Rohstoffs Geist" für unser Land leisten, wird hier beispielgebend und eindrucksvoll demonstriert. Die Bayerische Staatsregierung schätzt diese Arbeit und unterstützt sie nachhaltig.

Der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm herzlichenGlückwunsch zum Jubiläum und alles Gute für die Zukunft!

© StMWK/Böttcher

Als Georg Simon Ohm sein bahnbrechendes Gesetz veröffentlichte, wurde dessen Bedeutung in der Welt der Wissenschaft nicht sofort erkannt. Auf der Suche nach neuen Lehr- und Forschungsmöglichkeiten zog es ihn schließlich nach Nürnberg. Damals ein echter Glücksfall für Bayern! Heute holen wir mit der Hightech Agenda Bayern gezielt die klügsten Köpfe in den Freistaat. Davon profitiert auch die TH Nürnberg.

Die THN hat in ihrer Geschichte ihrem Namenspatron alle Ehre gemacht. Sie ist eine unserer leistungsstärksten Hochschulen und gemeinsam blicken wir mutig in die Zukunft. Die TH Nürnberg steht für innovative Lehre, herausragende Forschung und gewinnbringenden Transfer. Damit ist sie nicht nur für die Metropolregion, sondern für ganz Bayern ein echter Erfolgsfaktor.

Ich bin mir sicher: Der Geist von Georg Simon Ohm wird Sie auch weiterhin zu echten Spitzenleistungen motivieren. Herzlichen Glückwunsch zum 200-jährigen Jubiläum!

©Christine Dierenbach/Stadt Nürnberg

Herzlichen Glückwunsch zu 200 Jahre Technische Hochschule Nürnberg!

Gegründet im Jahr 1823 als „Städtische Polytechnische Schule“ durch den damaligen Nürnberger Bürgermeister Johannes Scharrer, hat sie sich in beeindruckender Weise entwickelt. Seit 200 Jahren ist die Zusammenarbeit zwischen Stadt und „ihrer“ Technischen Hochschule exzellent. Die Technische Hochschule ist immer ganz vorn mit dabei, wenn es darum geht, neues auszuprobieren und umzusetzen.
Dies zeigt sich auch in unseren jüngsten Kooperationen, die vom Gesundheitscampus Nürnberg über den gemeinsamen Studiengang „Public Management“ bis hin zum Energie Campus Nürnberg reichen.

In diesem Sinne: auf weiterhin gute und stets innovative Zusammenarbeit!

 

©Christine Dierenbach/Stadt Nürnberg

Herzlichen Glückwunsch und Danke für 200 Jahre Innovation am Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Nürnberg!

Die Technische Hochschule Nürnberg ist ein Herzstück des vitalen und leistungsstarken Nürnberger Innovationsökosystems: Hier werden viele kluge Köpfe ausgebildet, die die Fachkräfte von morgen sind und mit ihrem anwendungsorientierten Wissen weit über die Grenzen der Stadt und der Region hinauswirken. Hier kommen erfolgreiche Gründerinnen und Gründer zu ihren Geschäftsideen. Hier findet man starke Partner für Wissenstransfer, Projekte und Kooperationen. Und: Das gesamte Stadtgebiet ist Ihr Campus und Innovationslabor!

Die Technische Hochschule Nürnberg wird 200 Jahre alt und kann auf eine stolze und vielfältige Geschichte zurückblicken. Als Oberbürgermeister der Stadt Neumarkt gratuliere ich dazu ganz herzlich und freue mich, dass wir mit der TH Nürnberg eine gute Kooperation eingegangen sind, die vielfältige Früchte trägt.

Mit dem einmaligen Studiengang „Management in der Ökobranche“ haben wir ein zukunftsorientiertes Projekt geschaffen, das auf eine breite Nachfrage gestoßen ist. Als Stadt errichten wir dafür derzeit sogar ein eigenes Hochschulgebäude und drücken somit unsere Unterstützung für die TH Nürnberg aus. Ich freue mich jetzt schon auf die Fertigstellung im nächsten Jahr.

Die TH Nürnberg unterstreicht damit, dass sie nicht nur seit zwei Jahrhunderten eine Institution ist, die auf eine große Tradition verweisen kann, sondern dass sie immer wieder aufs Neue die richtigen Weichen für die Weiterentwicklung stellt und hier z.B. eben in die Region hineinausgeht und damit weitreichend wirkt.

Ich wünsche der TH Nürnberg, dem Präsidium und den Verantwortlichen, allen Professorinnen und Professoren, den wissenschaftlichen Hilfskräften, den Studentinnen und Studenten und allen in den Verwaltungen der verschiedenen Fachbereiche alles Gute zu diesem Jubiläum.

©Jurga Graf

Die Technische Hochschule Nürnberg ist aus der bayerischen und insbesondere der mittelfränkischen Hochschullandschaft nicht mehr wegzudenken.

Als IHK Nürnberg für Mittelfranken haben wir die Campusentwicklung in den letzten Jahren begleitet und unterstützt. Insbesondere der neue Technologiecampus auf „AEG“ ist ein Lichtblick für die Wirtschaft in der Region und ein Beweis für die Wissenschaftsstärke des Standorts Nürnberg. Zahlreiche Initiativen der TH finden sich auch im IHK-Hightech-Zukunftsprogramm 2025.
Von der anwendungsbezogenen Lehre in der TH Nürnberg und den großartigen Absolventinnen und Absolventen hat die mittelfränkische Wirtschaft seit jeher profitiert und exzellente Fachkräfte gewinnen können. 

Herzlichen Glückwünsch, liebe Technische Hochschule Nürnberg, zu 200 Jahren!

Zwei Jahre ist es her, dass das Klinikum Nürnberg und die Technische Hochschule Nürnberg ein neues und erfolgreiches Kapitel ihrer langjährigen Zusammenarbeit in Forschung und Lehre aufgeschlagen haben: Die „Nürnberg School of Health“ sichert nachhaltig die Attraktivität der Metropolregion als Bildungs- und Medizinstandort. Gemeinsam investieren das Klinikum Nürnberg und die TH in die Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte von morgen, die im Gesundheitswesen so dringend benötigt werden.

Die Bachelor- und Masterstudiengänge der Nürnberg School of Health zeichnen sich durch eine moderne und anwendungsnahe Lehre und die Vermittlung interprofessioneller Kompetenzen an der Schnittstelle von Gesundheit und Technologie aus. Die interdisziplinäre Vernetzung mit fachnahen Studiengängen der TH und das medizinische Know-how eines der größten kommunalen Krankenhäuser Deutschlands bilden hier eine ideale Verbindung.

Ich bin froh und dankbar, dass das Klinikum Nürnberg mit der Technischen Hochschule Nürnberg als einer der größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland einen so starken und zukunftsorientieren Partner in Forschung und Lehre an der Seite hat, der Tradition mit Mut und visionärem Weitblick verbindet.

Herzlichen Glückwunsch liebe Studierende, liebe Lehrende, zum Jubiläum, herzlichen Glückwunsch zu 200 Jahre Technische Hochschule Georg Simon Ohm.

Die OHM: Ein Leuchtturm in der Europäischen Metropolregion Nürnberg feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag.

Georg Simon Ohm steht für Forschung, Praxisorientierung, Innovationskraft und Weitblick. Mit dieser DNA vermittelt die TH Nürnberg Studierenden aus aller Welt das nötige Rüstzeug für den beruflichen Weg.

Ich gratuliere herzlich zum Geburtstag und wünsche weiterhin viel Spannung und wenig Widerstand.

Prof. Dr. Thomas Popp (Präsident Evangelische Hochschule Nürnberg)

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem 200-jährigen Jubiläum wünscht Ihnen die Evangelische Hochschule Nürnberg in nachbarschaftlicher Verbundenheit.

Der Stolz auf Ihre Wurzeln mit Georg Simon Ohm als Leuchtfigur verknüpft sich bei Ihnen mit vorbildlicher Innovationskraft – nicht zuletzt durch kreative Korrelationen Ihrer Ausbildungsrichtungen Technik, Wirtschaft, Sozialwesen und Gestaltung. Das macht Sie zu einer Hochschule mit besonderem Profil – und für uns zu einer hochgeschätzten Kooperationspartnerin, zum Beispiel im Bereich der Wirkungsforschung, der Onlineberatung und der Bedeutung der Künstlichen Intelligenz in der Sozialen Arbeit.

Möge unser profiliertes Miteinander in der Metropolregion Nürnberg auch künftig eine nachhaltig schöne und gute Gestalt gewinnen. Auf viele Jahre!

Liebe TH-Angehörige,

kaum zu glauben, dass wir dieses Jahr auf bereits 66 Jahre gemeinsame Erfolgsgeschichte zurückblicken. Angesichts eines so hohen Jubiläums trifft man häufig auf Begriffe wie „altehrwürdig“ oder „respekteinflößend“.

Doch sie stimmen sicherlich mit uns überein, dass die TH Nürnberg trotz ihres betagten Alters und gerade auch wegen ihrer stolzen Tradition eine Organisation darstellt, auf die ganz andere Beschreibungen passen wie: „weltoffen“, „zukunftsweisend“ und „zugewandt“. Die TH Nürnberg ist seit jeher fest verwurzelt in der Metropolregion Nürnberg und Chancengeberin für junge Menschen aus aller Welt.
Sie ist Taktgeberin für Innovationen in Wirtschaft und Gesellschaft. Als Vorsitzende vom Bund der Freunde e.V. unterstützen wir die Hochschule nun schon lange Jahre mit viel Engagement und großer Freude.

Wir freuen uns sehr auf die weitere Zusammenarbeit und unsere gemeinsame Zukunft!     

Martin Schmitt                        Thomas Feneberg
1. Vorsitzender                        2. Vorsitzende

© Axel König

Ein Blick in die Historie der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
offenbart zahlreiche Vorläufereinrichtungen mit vielen Titeln und unterschiedlichen
Markenkernen. Doch eine Konstante steht fest: Im Verlauf der letzten beiden
Jahrhunderte trugen die Lehrenden, Forschenden und Absolventinnen und
Absolventen aller Bildungseinrichtungen maßgeblich dazu bei, die jeweils
anstehenden gesellschaftlichen Herausforderungen und Epochenumbrüche zu
bewältigen und – mehr noch: zu gestalten.

Eine Persönlichkeit ist seit jeher eng mit der Hochschule verbunden: Georg
Simon Ohm. Dieser war von 1833 bis 1849 selbst Professor und Rektor am
damaligen Städtischen Polytechnikum und steht heute mit seinem Namen
für die Maßeinheit des elektrischen Widerstands. Weniger bekannt ist
vielleicht, dass die Einheit des Kehrwerts des elektrischen Widerstands –
der sogenannte elektrische Leitwert – von Werner von Siemens abgeleitet
ist.

Ohm und Siemens: als Wissenschaftler und Unternehmer waren sie jeweils Visionäre
ihrer Zeit und Brückenbauer bis in die Gegenwart. Sie sind – gerade am
Standort Nürnberg – zentrale Schlüsselfiguren für die Technische
Hochschule und stehen exemplarisch für die fruchtbare Verbindung von
Wissenschaft und Wirtschaft.

Wie vor 200 Jahren gilt auch heute: Wir müssen im engen Schulterschluss die
richtigen Weichen für neue Technologien, Produkte und Fachkräfte stellen, damit
das Morgen nicht einfach kommt, sondern von uns gestaltet wird.

Ich freue mich gemeinsam mit Ihnen auf weitere Kapitel in der
Erfolgsgeschichte der TH Nürnberg: Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum!