Dienstag, 24. Oktober 2023, 17:30 Uhr – 18:30 Uhr

100 Jahre Radio in Deutschland – Schlaglichter auf Meilensteine der Rundfunktechnik

Beschreibung:

Am 29. Oktober 1923 wurde in Berlin die erste offizielle Rundfunksendung in Deutschland ausgestrahlt. Dies ist der Anlass für diesen Vortrag, der einige Meilensteine der Entwicklung der Funktechnik und des Radios beleuchtet. Die wichtigsten Entdeckungen und Erfindungen, die die Einführung des Rundfunks ermöglichten, werden vorgestellt. Forschung und Innovation ermöglichten im darauf folgenden Jahrzehnt den Aufbau leistungsstarker Sender, empfindlicherer Empfänger sowie den interkontinentalen Programmaustausch über Kurzwelle. Ab 1948 wurde der UKW-Rundfunk eingeführt, der noch heute mit einigen Erweiterungen in Betrieb ist, wohingegen die in den Anfängen ausschließlich verwendete AM-Übertragung auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle in Deutschland 2015 abgeschaltet wurde. Die Digitalisierung des Radios seit den 1990er Jahren erforderte erneut neue Konzepte. Das dafür grundlegende OFDM-Übertragungsverfahren, das zuerst beim digitalen Radio DAB verwendet wurde, wird vorgestellt, zumal es heute viele Anwendungen hat, z.B. beim digtalen terrestrischen Fernsehen, im Mobilfunk ab 4G und bei WLANs.

Referent*in:

Prof. Dr. Thomas Lauterbach

Art: Vortrag

Information:

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Anfahrt