Donnerstag, 15. Juni 2023, 10:00 Uhr – Freitag, 16. Juni 2023, Offenes Ende

Konferenz - Interdisziplinäre Lehre für nachhaltige Entwicklung

Beschreibung:

An der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm findet vom 15. bis 16. Juni 2023 eine Fachkonferenz zum Thema Interdisziplinäre Lehre für nachhaltige Entwicklung statt.

Zielsetzung der Präsenz-Tagung ist es, den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und eine vielschichtige Sichtweise auf die damit verbundenen Potenziale und Herausforderungen für die Lehre zu fördern. Während sich die Interdisziplinarität in der Nachhaltigkeitsforschung gut etabliert hat, sind interdisziplinäre Lehrmodelle bis dato kaum sichtbar. Das komplexe Themenfeld Nachhaltigkeit fordert aber nicht nur gemeinsame Forschungsprojekte, sondern disziplinenübergreifende Lehrkonzepte, die weit über Teamteaching-Modelle hinausgehen. Interdisziplinarität muss zum einen inhaltlich und didaktisch erkennbar sein, zum anderen muss sie gemeinsam von Lehrenden und Lernenden entwickelt und gelebt werden.
Interdisziplinäre Lehre kann nicht darin bestehen, dass sich die Dozierenden die Türklinke des Seminarraums in die Hand geben und den Studierenden die Verknüpfungen überlassen. Mit Hilfe innovativer didaktischer Tools müssen alle gemeinsam die Themen im Kontext der gesellschaftlichen Transformation aufbereiten, verstehen und Lösungen finden. Interdisziplinäre Lehre ist auch transdisziplinär, also in Kooperation zwischen Hochschule und Praxispartnern umsetzbar. Herausfordernd ist, dass nicht nur die Verständnisse über Theorien und Methoden der Lehrenden abgeklärt werden müssen, sondern auch die Perspektive der Praxis, vor allem mit Blick auf die Kompetenzen für Tätigkeiten im Berufsfeld Nachhaltigkeit, eine große Rolle spielt.

Praxisbezogene Workshops sowie wissenschaftliche Beiträge

Die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer sollen inspiriert werden, das Verhältnis von Inter- und Transdisziplinarität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterzudenken, Praxisbeispiele zu sammeln, Grenzen etablierter Lehrkonzepte zu reflektieren und neue Ideen einzubringen.
Zentrale Fragen sind: Was kann man aus theoriegeleiteten und theoriegenerierenden Studien in Bezug auf die Durchführung von Lehrveranstaltungen lernen? Welche interdisziplinären, didaktischen Ansätze gibt es, die sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) besonders eignen? Welche interaktiven Lehrmöglichkeiten bieten sich an? Worin liegen die Herausforderungen? Wie können die Potenziale ausgeschöpft werden?

Willkommen sind Beiträge aus allen Disziplinen von Lehrenden, Studierenden, Didaktikexperten und alle im Feld Lehre und Lehrforschung Tätigen zu folgenden und darüber hinausreichenden Themenbereichen:

  • Alternativer Aufbau von Lehrveranstaltungen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Interdisziplinäre Ansätze der Wissensvermittlung
  • Interaktive Lehrmöglichkeiten
  • Aktuelle Studien zu modernen Lehrkonzepten
  • Beispiele für interdisziplinäre Seminare

Den Link zum zugehörigen Call for Participation / Call for Abstracts (Einreichung bis 30. April 2023) mit den Einreichungsmodalitäten und weiteren Informationen finden Sie untenstehend unter Dateien.

Referent*in: Interdisziplinäre Referent*innen
Art: Tagung

Information:

Aufgrund der begrenzten Raumkapazität bitten wir auch um Anmeldung von Interessierten, die als Zuhörer teilnehmen möchten. Bitte melden Sie sich mit Hilfe des Anmeldeformulars auf der Konferenz-Webseite an.

Downloads:


Anfahrt