Dienstag, 28. März 2023, 17:30 Uhr – 18:30 Uhr

Modellbildung, Simulation und Datenanalyse - Akustische Betrachtung der elektrischen Parkbremse in Produktentwicklung und Serienfertigung

Beschreibung:

Als „Hidden Champion“ (Zitat FAZ) revolutionierte die Oechsler AG („OECHSLER“) 2001 die mechanische Feststellbremse mithilfe der elektrischen Parkbremse. Diese wird am Hauptsitz in Ansbach stetig weiterentwickelt und weltweit für den globalen Automobilmarkt produziert.

Neben einem angenehmen und wertigem Akustik-Design deutet ein „leises“ Schließen der Bremse auf ein beschädigungsfreies Getriebe der elektrischen Parkbremse und damit eine längere Lebensdauer hin.
In der Produktentwicklung werden zur Geräuschbewertung und -optimierung Gleichungen aus der Akustik und Kinematik mittels der FEM bzw. der Mehrkörpersimulation numerisch berechnet. Ziel ist es, die physikalischen Wirkmechanismen nachzuvollziehen, welche beginnend im Inneren des Aktuators bis hin zum Erreichen des menschlichen Ohrs, zum Tragen kommen.

Am Ende der Fertigungslinien dienen Vibrationssensoren der Qualitätssicherung. Die auftretenden Datenmengen werden mittels deskriptiver Datenanalyse bewertet.

Referent*in:

M.Sc. Johannes Osterziel und M.Sc. Simon Dippold, OECHSLER AG, Ansbach

Art: Kolloquium

Information:

Weitere Informationen finden Sie hier


Anfahrt