Mittwoch, 26. April 2023, 17:30 Uhr – 19:00 Uhr

Ringvorlesung Nachhaltigkeit: Die Funktion der Böden mit Blick auf die anthropogen verursachte Erwärmung

Beschreibung:

Die organische Substanz bzw. der Humus in den Böden ist nach den Meeren der zweitgrößte Speicher für Kohlenstoff auf der Erde. In der Landnutzung kommt ihm schon immer eine große Bedeutung zu und ist ein Aspekt der Bodenfruchtbarkeit. Mit der Gestaltung der Landnutzung nimmt der Mensch Einfluss auf die Größe und den Umsatz dieses C-Pools. Auf der COP 21 in Paris 2015 wurde die Diskussion zur möglichen Rolle des Humus in der Mitigation der anthropogen verursachten Klimaerwärmung u.a. in die „4 per 1000“ Initiative überführt. Die Idee ist frisch durch die Vegetation fixiertes CO2 in Form von Humus für längere Zeit in den Böden einzulagern. Der im Vergleich zur Atmosphäre sehr große Pool an Humus-C könnte damit eine schnelle Rückwirkung auf den Treibhauseffekt ausüben. Die Möglichkeiten und Grenzen dieses Ansatzes für Mitteleuropa werden im Vortrag thematisiert.
Referent*in: Prof. Dr. Hauke Heuwinkel (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Art: Vortrag

Information:

Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann ohne Anmeldung besucht werden

Die Veranstaltung ist aus der Reihe "Fläche und Boden: unterschätzt und übernutzt" der Ringvorlesung Nachhaltigkeit im Sommersemester 2023.


Anfahrt