Mittwoch, 12. April 2023, 17:30 Uhr – 19:00 Uhr

Ringvorlesung Fläche und Boden: Die Rolle des Bodens für die landwirtschaftliche Erzeugung in Zeiten des Klimawandels

Beschreibung:

Ein wesentlicher Effekt des Klimawandels in unseren Breiten bis zur Mitte dieses Jahrhunderts wird sein, das Regen- und Trockenphasen länger werden und dass tendenziell mehr Niederschlag im Winter fällt, während die Sommer trockener werden. Dem Boden als wichtigstem Puffer kommt daher eine noch größere Bedeutung als in der Vergangenheit zu. Gleichzeitig führt der Klimawandel aber auch zu immer erosiveren Regen und schädigt daher diesen Puffer. Der Vortrag beleuchtet das entstehende Spannungsfeld, das weiter dadurch verstärkt wird, dass auch der Landnutzungswandel die Pufferfunktion des Bodens stark beeinträchtigt. Anstatt die Landschaft und die Landnutzung klimaresistent zu gestalten, wurden sie durch die von Gesellschaft, Landwirtschaft und Forstwirtschaft verfolgte und akzeptierte Effizienzsteigerung besonders vulnerabel.
Referent*in: Apl. Prof. Dr. Karl Auerswald, TUM School of Life Science, TU München
Art: Vortrag

Information:

Die Veranstaltung ist kostenfrei und kann ohne Anmeldung besucht werden

Die Veranstaltung ist aus der Reihe "Fläche und Boden: unterschätzt und übernutzt" der Ringvorlesung Nachhaltigkeit im Sommersemester 2023.


Anfahrt