Auch Abseits eines klassischen Studiums können Sie an der TH Nürnberg Lehrveranstaltungen besuchen und sich so weiterbilden. Den Rahmen hierfür bilden entweder ein Modulstudium, bei dem Sie auch Prüfungen ablegen und ECTS-Punkte erwerben, oder ein Gaststudium.

Modulstudium

Im Rahmen eines Modulstudiums an der TH Nürnberg können Sie einzelne, ausgewählte Fächer aus dem regulären Studienangebot der nicht zulassungsbeschränkten Bachelor- und Masterstudiengänge belegen und diese mit einer Prüfung abschließen. Sie schreiben sich also nicht für einen bestimmten Studiengang, sondern nur für einzelne Module eines Studiengangs oder mehrerer Studiengänge ein.

Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie eine Bescheinigung über die erfolgreich abgelegten Module und die dafür erzielten ECTS-Leistungspunkte. Abgeschlossene Module können Sie sich auch auf ein späteres Studium anrechnen lassen.

Ein Modulstudium richtet sich an alle Weiterbildungsinteressierte, die sich in einzelnen Fächern weiterbilden möchten. Hier bietet die TH Nürnberg ein fächerübergreifendes Modulstudium an.  

So können z.B. Berufstätige oder Fortbildungswillige zur Verbesserung ihrer persönlichen Qualifikation oder auch Studieninteressierte, die ihre endgültige Wahl für einen Studiengang noch nicht getroffen haben, ausgewählte Fächer aus den regulären nicht zulassungsbeschränkten Bachelor- und Masterstudiengängen besuchen und diese am Ende mit einer Prüfung abschließen.

Dabei ist es möglich, sich abgeschlossener Module auf ein späteres Studium anrechnen zu lassen.

Für Modulstudierende/r gelten die gleichen Bildungsvoraussetzungen wie für alle Studierenden.

Für Module aus einem Bachelorstudiengang ist entweder die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis oder eine bestimmte berufliche Qualifikation nachzuweisen. Mehr ...

Für Module aus einem Masterstudiengang ist der grundsätzliche Zugang zu einem Masterstudium nachzuweisen (Art. 43 Abs. 9 BayHSchG), daß heißt zum Beispiel ein Bachelor- oder Diplomabschluss.

Sie können grundsätzlich ausgewählte Fächer aus dem regulären Studienangebot der nicht zulassungsbeschränkten Bachelor- und Masterstudiengänge im Rahmen eines Modulstudiums belegen.

Welche einzelnen Module angeboten werden, können Sie im jeweils geltenden Fächerkatalog Modulstudium nachlesen. Dieser wird spätestens zu Bewerbungsbeginn bekannt gegeben.

Wenn Sie Module aus Studiengängen studieren möchten, die nicht im Fächerkatalog aufgelistet sind, ist das auf Anfrage möglich. Die Fakultät entscheidet im Einzelfall, ob noch Kapazitäten für Modulstudierende zur Verfügung stehen. In zulassungsbeschränkten Studiengängen (=NC-Studiengänge) sind jedoch nur Module in höheren Semestern (ab dem 2. Studienplansemester) studierbar.

Die Anmeldung erfolgt über das Bewerbungsportal StudyOhm. Dort wählen Sie aus dem Fächerkatalog die Module aus, die Sie studieren möchten.

Für die Bewerbung müssen Sie Unterlagen in digitaler Form hochladen, dazu gehört ein Lebenslauf und:

  • bei Bewerbungen auf Module im Bachelor: Ihre Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis)
  • bei Bewerbungen auf Module im Master: Zeugnis über Ihren ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelorzeugnis).


Die Bewerbungszeiten für das Modulstudium sind:

  • für das Wintersemester: 02.05. bis 15.07. jeden Jahres (evtl. Verlängerungen der Bewerbungszeit werden hier bekannt gegeben)
  • für das Sommersemester: 15.11. bis 15.01. jeden Jahres


Die Einschreibung/Immatrikulation für ein Modulstudium gilt jeweils nur für das betreffende Semester. Sie erlischt am Ende des jeweiligen Semesters, das ist im Sommersemester der 30. September, im Wintersemester der 14. März.

Soll die Einschreibung (Immatrikulation) im nächsten Semester fortgesetzt werden, bedarf es zwingend einer erneuten Bewerbung zu den oben genannten Zeiten im Bewerbungsportal StudyOhm.

Eine im Rahmen des Modulstudiums nicht bestandene Modulprüfung oder Modulteilprüfung kann nur einmal im darauf folgenden Semester wiederholt werden. Eine zweite Wiederholung ist nicht möglich.

Da sich die Immatrikulation von Modulstudierenden grundsätzlich auf ein Semester beschränkt, wird Ihnen im Falle des Nichtbestehens einer Prüfungsleistung Gelegenheit gegeben, sich nach Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse des aktuellen Semesters nochmals in diesem Modul für das anschließende Semester einzuschreiben, um an der Wiederholungsprüfung teilzunehmen.  

Der Zeitraum für die erneute erforderliche Einschreibung wird Ihnen rechtzeitig vom Studierendenservice bekannt gegeben. Ohne nochmalige Einschreibung ist die Wiederholung eines nicht bestandenen Moduls nicht zulässig

Für die Immatrikulation (Einschreibung) muss der Studentenwerksbeitrag bezahlt werden. Über die Zahlungsmodalitäten werden Sie zum gegebenen Zeitpunkt informiert.

Orientierungsstudium MINT (O-MINT)

Eine besondere Form des Modulstudiums stellt das Orientierungsstudium MINT dar. Dieses fächer- und studiengangsübergreifende Modulstudium richtet sich an Studieninteressierte, die Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik haben, sich aber noch nicht auf einen bestimmten Studiengang festlegen möchten.

Gaststudium

Auch im Rahmen eines Gaststudiums können Sie einzelne Lehrveranstaltungen der TH Nürnberg besuchen und sich so auf bestimmten Wissensgebieten weiterbilden. Prüfungen können Sie beim Gaststudium jedoch nicht ablegen und erwerben demnach auch keine ECTS-Punkte. Das Gaststudium ist kostenpflichtig.

Bitte beachten Sie, dass Sie beim Gaststudium nicht Mitglied an der TH Nürnberg Georg Simon Ohm und der studentischen Krankenversicherung werden. Sie erwerben auch kein Anrecht auf die üblichen sozialen Vergünstigungen der Studierenden.

Ein Gaststudium richtet sich grundsätzlich an alle Weiterbildungsinteressierten, egal ob Sie sich z.B. neben dem Beruf oder im Ruhestand auf einem bestimmten Gebiet weiterbilden möchten. 

Als Gaststudierende/r müssen Sie die gleichen Bildungsvoraussetzungen erfüllen wie die ordentlichen Studierenden.

Die Hochschule kann bei Nachweis eines mindestens mittleren Schulabschlusses Ausnahmen nach einem Gespräch mit dem für den gewählten Studiengang zuständigen Dekan zulassen. Das soll sicherstellen, dass Sie aufgrund der Vorbildung, der Berufserfahrung oder der sonstigen persönlichen Umstände in der Lage sind, den einzelnen Vorlesungen zu folgen.

 

Im Antrag auf ein Gaststudium, den Sie zusammen mit Ihren Bewerbungsunterlagen bei der Hochschule einreichen müssen, können Sie Ihre gewünschten Fächer bzw. Module angeben. Hierbei können Sie zunächst aus dem gesamten Studienangebot der TH Nürnberg wählen. Ihr Studienwunsch wird anschließend mit der zuständigen Fakultät besprochen und geprüft. Sie erhalten hierzu dann entsprechend Rückmeldung.

Hinweis: In Studiengängen mit Zulassungsbeschränkung können keine Gaststudierenden zugelassen werden.

Bitte reichen Sie folgende Unterlagen innerhalb der Anmeldezeiten im Studierendenservice ein:

  • Antrag auf ein Gaststudium
  • Lebenslauf
  • Formloser Antrag an den zuständigen Dekan/in der Fakultät, in dem Sie Ihre persönliche Motivation für das Gaststudium beschreiben
  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (Abiturzeugnis, berufliche Qualifikation, siehe Voraussetzungen)

Anmeldezeit für das Wintersemester: 02.05. bis 15.07. jeden Jahres (evtl. Verlängerungen der Bewerbungszeit werden hier bekannt gegeben)
Anmeldezeit für das Sommersemester: 15.11. bis 15.01. jeden Jahres

Die Einschreibung/Immatrikulation für ein Gaststudium gilt jeweils nur für das betreffende Semester. Sie erlischt am Ende des jeweiligen Semesters, das ist im Sommersemester der 30. September, im Wintersemester der 14. März. Soll die Einschreibung (Immatrikulation) im nächsten Semester fortgesetzt werden, bedarf es zwingend einer erneuten Bewerbung zu den oben genannten Zeiten.

Für das Gaststudium sind je Semester Gebühren zu entrichten. Diese betragen

  •  100 Euro bei bis zu vier Semesterwochenstunden,
  •  200 Euro bei fünf bis acht Semesterwochenstunden,
  •  300 Euro bei mehr als acht Semesterwochenstunden.