Im Gegensatz zum Verbundstudium erwerben Sie beim Studium mit vertiefter Praxis neben Ihrem Studienabschluss keinen zusätzlichen Berufsausbildungsabschluss. Dennoch sammeln Sie auch hier studienbegleitend wertvolle praktische Erfahrungen, denn auch in diesem Modell wechseln sich Praxisphasen im Betrieb und Phasen des Studierens systematisch ab.

Bei der klassischen Variante des Studiums mit vertiefter Praxis schließt die interessierte Firma mit Ihnen einen Bildungsvertrag, der ab dem 1. Semester eine Zusammenarbeit vorsieht. Im Einzelfall ist nach Rücksprache mit der TH Nürnberg alternativ ein Einstieg bis zum 4. Semester in dieses Studienmodell möglich.

Beim Studium mit vertiefter Praxis in der klassischen Variante steigen Sie direkt zu Beginn des Studiums in ein Unternehmen ein. Hierzu schließen Sie mit dem Unternehmen vor Studienbeginn einen Vertrag ab, der ab dem ersten Semester eine Zusammenarbeit vorsieht.

Das Studium an der Hochschule durchlaufen Sie ganz regulär gemäß Studienplan, wobei Sie die Semesterferien und das Praxissemester  im Unternehmen verbringen. So werden Theorie und Praxis optimal verknüpft.

Die Bachelor- oder Masterarbeit, die Sie nach etwa dreieinhalb bzw. viereinhalb Jahren abgeben, behandelt in der Regel ein unternehmensspezifisches Thema.

Der genaue Ablauf des Studiums hängt natürlich von Ihrem gewählten Studiengang ab. Detaillierte Ablaufpläne finden Sie deshalb auf den Seiten der einzelnen Studiengänge, die Sie dual studieren können.

  1. Bewerben Sie sich rechtzeitig (ca. 6–12 Monate vor Studienbeginn) bei einem Unternehmen um einen Platz für ein Studium mit vertiefter Praxis.

  2. Schließen Sie mit dem Unternehmen einen Bildungsvertrag ab:
  3. Mit dem Bildungsvertrag bewerben Sie sich an der TH Nürnberg um einen entsprechenden Studienplatz. Hier finden Sie ausführliche Informationen zur Bewerbung um einen Studienplatz.


Hinweis

Das Unternehmen, bei dem Sie ihr duales Studium absolvieren, muss sich außerdem bei der TH Nürnberg als Partnerunternehmen registrieren lassen. Dies erfolgt über unseren Ansprechpartner für das duales Studium, Herrn Marko Artz, mit dem Meldebogen für technische und betriebswirtschaftliche Bachelorstudiengänge. Im Bereich Soziale Arbeit müssen zwei Anträge gestellt werden, siehe Dokumente zum Download.

Eine besondere Variante des Studiums mit vertiefter Praxis stellt das ICS-Modell dar, welches vom ICS Förderverein koordiniert wird.

Welche duale Studienvariante passt zu mir?