Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Studiengang /
Der Studiengang Mechatronik / Feinwerktechnik ergibt sich aus der Tatsache, dass mechanische Komponenten immer mehr mit elektronischen Steuerungen kombiniert sind und in Zukunft sich auch weiterhin dynamisch entwickeln. Die wichtigsten Innovationen entstehen heute durch die Kombination von Mechanik, Elektronik, Optik und Mikrotechnik. Daraus entstehen feinwerktechnische Produkte in allen Bereichen des alltäglichen Lebens.
Im Bachelorstudiengang Mechatronik / Feinwerktechnik werden umfassende praxisorientierte physikalische und technische Kenntnisse vermittelt. So sollen die Studierenden anhand ausgewählter Fächer befähigt werden, Bauelemente, Baugruppen und Geräte der Mechatronik, Feinwerktechnik und Datenverarbeitung zu entwickeln und zu konstruieren. Dazu gehören die Ergänzung und Erweiterung mechanischer, feingerätetechnischer, mechatronischer Einheiten durch Sensoren, Aktoren, optische Komponenten, Mikrocomputer und geeignete Software zur Realisierung intelligenter Produkte und Systeme. Außerdem gehören dazu die Dimensionierung und Formgebung der Bauelemente, die damit verbundene Fertigungsautomatisierung von Einzelgeräten bis hin zu Großserien, sowie der Vertrieb.
Der Studiengang bietet den Studierenden neben einer fundierten Grundlagenausbildung die Wahl zwischen mehreren Vertiefungsrichtungen.
Anzahl Studienplätze für Studienanfänger: 97
Der Bachelorstudiengang Mechatronik / Feinwerktechnik an der TH Nürnberg ist auf 7 Semester Regelstudienzeit angelegt. Er gliedert sich in einen ersten Studienabschnitt (1.und 2. Semester) und einen zweiten Studienabschnitt (3. bis 7. Semester). Das Praxissemester mit seinen begleitenden Lehrveranstaltungen liegt im 5. Semester.
Die folgenden Modulbeschreibungen geben Ihnen einen Eindruck von den konkreten Studieninhalten. Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen im Sinne einer rechtsverbindlichen Information finden Sie im Modulhandbuch.
In den zwei Semestern des ersten Studienabschnitts werden allgemeine technische Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Konstruktion, Technische Mechanik und Informatik vermittelt.
Lernziele
Inhalte
Die Studierenden sollen elementare elektrische Größen kennen - und verstehen lernen. Sie erwerben die Fähigkeit, elektrische Gleichstromkreise mittels Netzwerkumwandlungen und Netzwerkanalyseverfahren zu analysieren und zu berechnen. Weiterhin sollen sie die Eigenschaften und die Wirkweise des elektrostatischen Feldes auf einfache geometrische Strukturen anwenden können.
Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, auf der Grundlage der komplexen Wechselstromrechnung elektrische Wechselstromkreise mittels Netzwerkumwandlungen und Netzwerkanalyseverfahren zu analysieren und zu berechnen. Zudem erwerben sie grundlegende Kenntnisse über Drehstromsysteme. Sie sollen den Unterschied zwischen stationärem und transientem Verhalten verstehen und einfache Einschwingvorgänge berechnen können. Weiterhin sollen sie die Eigenschaften und die Wirkweise des magnetischen Feldes kennenlernen und berechnen können.
Im zweiten Studienabschnitt (3. bis 7. Semester) werden in weiteren zwei Semestern zunächst fachspezifische Grundlagen vermittelt. Danach folgt das praktische Studiensemester. In den letzten beiden Semestern, erfolgt eine fachspezifische Vertiefung durch die Wahl einer von aktuell drei Vertiefungsrichtungen. Neben Fachkenntnissen werden auch folgende Schlüsselqualifikationen vermittelt:
Besonders im Rahmen der Praktika, der Projektarbeiten im Team sowie durch Leistungsnachweise in Form von Referaten und Präsentationen ist eine individuelle Förderung der Sozialkompetenz und der Persönlichkeit beabsichtigt.
Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelorarbeit im 7. Semester.
Kenntnisse über Technologien und Verfahren zur Herstellung elektronischer Baugruppen und integrierter Schaltkreise einschließlich der Grundlagen der dazu notwendigen chemisch-physikalischen Prozesse.
Im 5. Semester folgt das praktische Studiensemester. Dieses kann in einer Forschungseinrichtung oder in einer Industriefirma sowohl im In- als auch im Ausland durchgeführt werden. Im Praxisteil sollen Kenntnisse bezüglich der Tätigkeiten und der Arbeitsmethoden eines Ingenieurs in einem industriellen Umfeld auf allen Gebieten der Mechatronik und der Feinwerktechnik erworben werden.
Im 6. und 7. Semester erfolgt die Wahl von fachwissenschaftlichen Vertiefungsmodulen. Diese dienen der weiteren Vertiefung bestimmter Arbeitsgebiete der Mechatronik / Feinwerktechnik nach Wahl der Studierenden. Aus den nachfolgend genannten Liste sind Module im Umfang von insgesamt 15 ECTS Punkten zu wählen.
Funktionale Oberflächen
Struktur- und Funktionswerkstoffe
siehe unter "Fachspezifische Vertiefung"
Die fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule der Gruppe 2 dienen der Vertiefung bestimmter Arbeitsgebiete nach Wahl der Studierenden. Der Katalog der fachwissenschaftlichen Wahlpflichtmodule der Gruppe 2 wird zu Beginn des Einschreibezeitraums veröffentlicht.
Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor arbeit im 7. Semester. Diese kann an der Hochschule, aber auch an Forschungseinrichtungen oder in einem Industrieunternehmen im In- und Ausland durchgeführt werden.
Im Anschluss an das Bachelorstudium Mechatronik / Feinwertechnik kann an der Fakultät Elektrotechnik, Feinwerktechnik und Informationstechnik der TH-Nürnberg, bei entsprechener Qualifikation, der Masterstudiengang Elektronische und Mechatronische Systeme absolviert werden.
Wenn es um die Planung des Berufseinstiegs geht, bietet Ihnen der Career-Service der TH Nürnberg zahlreiche Unterstützungsangebote, um Sie optimal auf Ihren Start ins Berufsleben vorzubereiten.
Für dieses Bachelorstudium gibt es formale Anforderungen, die Sie zwingend erfüllen müssen, um das Studium antreten zu können. Außerdem gibt es eine Reihe persönlicher Anforderungen, die Sie erfüllen sollten.
Studiengangsspezifische Voraussetzungen:
Nachweis eines Vorpraktikums von mindestens 6 Wochen Dauer
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:
Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerber und Bewerberinnen (DSH-Stufe 2)
Telc Deutsch C1 Hochschule
Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf)
Sie sollten:
Sie sind sich nicht sicher, ob Mechatronik / Feinwerktechnik der richtige Studiengang für Sie ist? Die TH Nürnberg bietet Ihnen zahlreiche Angebote, die Ihnen dabei helfen, genau das herauszufinden.
Sie können direkt online überprüfen ob dieser Studiengang zu Ihren Fähigkeiten und Interessen passt.
Besuchen Sie unsere Schnuppervorlesungen im Studiengang Mechatronik / Feinwerktechnnik. So können Sie einen ersten Eindruck von einer Vorlesung in diesem Studiengang bekommen und dabei die Atmosphäre an unserer Hochschule gleich live miterleben.
Schnuppervorlesungen
Sie möchten sich am liebsten anonym, online und sprechzeitenunabhängig informieren und beraten lassen?
Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei Studienorientierung und Studienwahl. Dann können Sie sich gerne an unser Team der zentralen Studienberatung wenden.
Zentrale Studienberatung
Sie möchten sich detaillierter über Inhalte der einzelnen Fächer informieren. Dann ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle für Sie.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.