Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Studiengang /
Der Masterstudiengang Industrial Engineering und Management richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure mit Bachelorabschluss im Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen oder verwandter Studiengänge, die ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Themenfeld industrieller Produktion weiter vertiefen möchten.
Das Studium spannt einen Bogen von der Produktionsentwicklung bis hin zur operativen Produktion. Zu den Themen gehören: Entwicklung einer Produktion, Planung und Steuerung, Standardisierung von Produktionsprozessen, neue Fertigungstechnologien, Globale Produktions- und Logistiknetzwerke sowie Digitalisierung industrieller Prozesse (Industrie 4.0). Mit den beiden Schwerpunkten "Simulation" und "Management" kann das Studium weitergehend vertieft werden.
Start des Studiengangs ist im Sommersemester 2021
Der Masterstudiengang Industrial Engineering und Management an der TH Nürnberg ist auf 6 Semester Regelstudienzeit in Teilzeit angelegt. Dies entspricht einer Studienleistung von 15 Leistungspunkten pro Semester im 1. bis 4. Semester zuzüglich einer Masterarbeit (incl. Masterseminar) von 30 Leistungspunkten im 5. und 6. Semester. Diese Fristen stellen Maximallängen dar und können individuell nach der Lebens- und Arbeitssituation der Studierenden verkürzt werden. So kann das Studium bei einer Studienleistung von 30 Leistungspunkten pro Semester auch in drei Semestern absolviert werden.Das Studium umfasst 90 ECTS-Leistungspunkte. Nach einen allgemeinen Teil mit Basismodulen über 40 ECTS-Leistungspunkte folgt einer der zwei zu wählenden Schwerpunkte „Simulation“ oder „Management“ mit je 20 ECTS-Leistungspunkten und der abschließenden Masterarbeit mit 30 ECTS-Leistungspunkten.Im Schwerpunkt „Simulation“ werden Methoden zur virtuellen Absicherung von Abläufen, Prozessen und Strukturen in Produktion und Logistik vertieft. Der Schwerpunkt „Management“ behandelt betriebswirtschaftliche Fragestellungen der Überwachung und Steuerung operativer Prozesse und der strategischen Unternehmensentwicklung.
Die folgenden Modulbeschreibungen geben Ihnen einen Eindruck von den konkreten Studieninhalten. Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen finden Sie im Modulhandbuch und im Studienplan.
Inhalte
Lernergebnisse
After having completed this course successfully, the student will be able to ...
After having completed the course “Integrated Production Systems” students …
Für dieses Modul können Sie eine der drei angebotenen Veranstaltungen belegen:
Bearbeitung eines fachlichen Problems aus dem Forschungs- bzw. Tätigkeitsfeld des betreuenden Professors unter Anwendung der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten, Einbeziehung neuen Wissens und Anwendung der Regeln des Projektmanagements.
Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Bearbeitung eines fachlich breit angelegten und/oder interdisziplinären Projekts. Weitere Lernziele/ -ergebnisse sind (je nach Thema):
Bearbeitung eines fachlichen Problems aus dem beruflichen Umfeld des Studierenden unter Anwendung der vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten, Einbeziehung neuen Wissens und Anwendung der Regeln des Projektmanagements.
Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Bearbeitung eines fachlich breit angelegten und/oder interdisziplinären ProjektsWeitere Lernziele/ -ergebnisse sind (je nach Thema):
Der Katalog der Wahlpflichtmodule wird vom Fakultätsrat für jedes Folgesemester beschlossen und hochschulöffentlich bekannt gegeben. Die detaillierten Festlegungen zu den einzelnen Fächern sind in diesem Katalog angegeben. Die Prüfungskommission kann auf Antrag auch entsprechende Teilmodule außerhalb des Fakultätsangebots zulassen.
Grundlagen der ereignisdiskreten Simulation und deren praktische Anwendung für Fragestellungen in Produktion und Logistik
Remembering, understanding, applying, analyzing, evaluating and creating of Controlling / Managerial Accounting processes, instruments and cases. In particular:
Students can..
After successfully completing the course, the students are able to structure practical projects, plan, organize and successfully manage them by keeping time- cost- and quality-objectives.
The course covers the following topics:
The key objective is provision of the application of analytical skills in global strategy.
Block 1 - What is culture?
Block 2 -The building blocks of culture
Block 3 -Successful communication
Block 4 - Leadership in an Intercultural Organisation
Block 5 - Working in Africa – potential areas of conflict
Block 6 Culture shock
Im 3. Semester (Vollzeit) oder im 5.- 6- Semester (Teilzeit) vertiefen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse durch die Masterarbeit. Sie befassen sich selbstständig mit einem aktuellen, anspruchsvollen Forschungs- oder Entwicklungsthema. Es besteht die Möglichkeit, ihre Masterarbeit in einer Arbeitsgruppe an der Hochschule oder in externen Forschungseinrichtungen bzw. Unternehmen durchzuführen.
Die Absolventen des Masterstudiengangs Industrial Engineering und Management sind als Fach- oder Führungskräfte im Bereich der Planung, Entwicklung und Realisierung von Produktions- und Logistiksystemen oder im Bereich der Überwachung, Steuerung und Gestaltung des operativen Produktionsbetriebs tätig. Zu den Arbeitgebern gehören produzierende Unternehmen aus dem Mittelstand und der Industrie z. B. in den Branchen Maschinenbau, Automotive, Pharma und viele mehr.Absolventen des Studienschwerpunktes „Simulation“ werden durch ihr fundiertes Wissen in der Produktionsentwicklung und Simulationstechniken wichtige Impulse geben können. Besonders die zunehmende Absicherung der Planung- und Entwicklungsprozesse durch Virtualisierung und Digitalisierung macht die Absolventen zu sehr interessanten Mitarbeitern für die Unternehmen.Für die Absolventen des Studienschwerpunktes „Management“ kommen besonders Fach- und Führungsaufgaben im laufenden Produktionsbetrieb in Frage. Dabei bringen Sie produktionsspezifische Kompetenzen und ein fundiertes Wissen über die Überwachung, Steuerung und Weiterentwicklung des Produktionsbetriebs mit. Sie sind auch im internationalen Umfeld einsetzbar und damit für die produzierenden Firmen begehrte Mitarbeiter.
Mit dem Abschluss M.Eng. Industrial Engineerung und Management an der TH Nürnberg erfüllen Sie die formale Voraussetzung für eine Promotion an einer Universität oder ggf. auch einer Fachhochschule (kooperative Promotion).
Wenn es um die Planung des Berufseinstiegs geht, bietet Ihnen der Career-Service der TH Nürnberg zahlreiche Unterstützungsangebote, um Sie optimal auf Ihren Start ins Berufsleben vorzubereiten.
Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Industrial Engineering und Management sind: 1) Erfolgreicher Studienabschluss eines Bachelor- oder Diplomstudiengangs der Fachrichtung Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesens oder eines gleichwertigen Abschlusses mit 210 Leistungspunkten und einem Prüfungsgesamtergebnis von mindestens 2,7 . Es besteht derzeit kein Numerus Clausus (NC).2) Nachweis der einschlägigen Berufspraxis im Bereich Maschinenbau im Rahmen eines Hochschulstudiums oder eines gleichwertigen Abschlusses von mindestens 16 Wochen oder von mindestens einem Jahr außerhalb der Hochschule. 3) Für das Studium ausreichende Sprachkenntnisse entsprechend den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Diese sind: Nachweis der Sprachkenntnisse in Englisch auf der Niveaustufe B2. Nachweis der Sprachkenntnisse in Deutsch auf der Niveaustufe C1, sofern Deutsch nicht Ausbildungssprache des einschlägigen Erstabschlusses bzw. der Hochschulzugangsberechtigung ist.Einzelheiten der Zulassung sind in der Studien- und Prüfungsordnung geregelt.
Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist vorwiegend Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:
Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf)
Sie möchten sich detaillierter über Inhalte einzelner Fächer des Masterstudiengangs Industrial Engineering und Management informieren? Dann ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle für Sie. Wenden Sie sich bitte an:
Prof. Dr. Philipp GölzerTelefon: +49 (0)911 / 5880 - 1896E-Mail: master-iem-infoatth-nuernbergPunktdeRaum: KA.320
Sie möchten sich am liebsten anonym, online und sprechzeitenunabhängig informieren und beraten lassen?
Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei Studienorientierung und Studienwahl? Dann können Sie sich gerne an unser Team der zentralen Studienberatung wenden.
Zentrale Studienberatung
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.