Der akkreditierte Masterstudiengang Betriebswirtschaft ist ein wirtschaftswissenschaftlicher, postgradualer und konsekutiver Studiengang. Ziel des Studiums ist eine weiterführende und vertiefende Managementausbildung.

Sie haben im Studium die Möglichkeit, sich in folgenden Vertiefungsrichtungen zu spezialisieren (Details siehe jeweils Reiter „Inhalt & Ablauf“ auf dieser Seite):

  • Logistik, Einkauf und Supply Chain Management
  • Finance, Banking & Innovation
  • Human Resources Management (HRM)
  • Finance, Accounting, Controlling and Taxation (FACT)
  • Digital Business

Mit dem Abschluss als Betriebswirt*in M.A. sind Sie gewappnet für die Herausforderungen der weltweiten Wirtschaftsentwicklung. Sie erwerben einen Abschluss, der Sie für Führungsaufgaben sowie für wissenschaftliche Tätigkeiten qualifiziert. Eine anwendungsbezogene, wissenschaftliche Vertiefung wird durch die Wahl einer der eben genannten berufsfeldbezogenen Spezialisierungen erreicht. So machen wir Sie fit für Tätigkeiten in der Logistik, im Bankensektor oder auch in Finanzabteilungen kleinerer und größerer Unternehmen, im Personalmanagement wie beispielsweise dem Personalrecruiting oder auch die Personalentwicklung, im Controlling wie auch der Buchhaltung bzw. Buchführung (u. a. nach IFRS) sowie dem Steuerrecht oder auch für die Digitalisierung im Unternehmenskontext und damit einhergehend die Industrie 4.0.

 

Aktuelles

Online-Infoveranstaltung zum Master Betriebswirtschaft am 29. April 2024

In einem Online-Vortrag erfährst du alles Wissenswerte zum Masterstudiengang Betriebswirtschaft, z.B. zu Zulassungsvoraussetzungen und zur inhaltlichen Ausrichtung des Studiengangs. Natürlich kannst du dabei auch Fragen stellen.

Nicht verpassen: Montag, 29. April von 17.30 bis ca. 19.00 Uhr

Zur Infoveranstaltung bei Zoom 

Meeting-ID: 612 0397 1327

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
3 Semester
Zulassungsbeschränkung
studiengangsspezifisch
Besonderheiten
  • Verschiedene Spezialisierungen ermöglichen den konsequenten Ausbau individueller Schwerpunkte, um sich somit gezielt für den Arbeitsmarkt profilieren zu können.
  • Mittels des schwerpunktspezifischen Wahlpflichtangebots wird die Spezialisierung ergänzt und damit Ihre Profilierung geschärft.
  • Die angebotene Ausbilderqualifizierung berechtigt zur späteren Ausübung einer Ausbildertätigkeit im Betrieb.
Interessante Zahlen und Daten

350 Studierende, rund 150 Neuimmatrikulationen pro akademischem Jahr

Studienbeginn
Wintersemester oder Sommersemester
Bewerbungszeitraum
Für das Wintersemester: 02.05.2024 bis 15.06.2024
Für das Sommersemester: 15.11.2023 bis 31.12.2023
Duale Studienvarianten
Betriebswirtschaft dual
Zuständige Fakultät
Betriebswirtschaft
Akkreditiert

Der Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ohm ist auf drei Semester Regelstudienzeit in Vollzeit angelegt und beinhaltet Fächer aus dem Bereich der Grundlagen, aus den Spezialisierungen, den Wahlpflichtmodulen und die Masterarbeit.

Nähere Informationen zu den jeweiligen Vertiefungsrichtungen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten (in diesem Reiter):

  • Logistik, Einkauf und Supply Chain Management
  • Finance, Banking & Innovation
  • Human Resources Management (HRM)
  • Finance, Accounting, Controlling and Taxation (FACT)
  • Digital Business

Grundlagenmodule

Lernziele

Die Studierenden entwickeln und konkretisieren im Rahmen von eigenständigen, durch den Dozenten begleiteten Übungen tragfähige strategische Geschäftsmodelle (Gründungsideen). Dadurch erwerben sie zudem die Fähigkeit, generell strategische Geschäftsmodelle zu bewerten bzw. ihre Tragfähigkeit zu überprüfen. Hierzu gehören die Anfertigung von Machbarkeitsstudien ebenso wie die Erstellung von Marketingstrategien und Finanzplänen. In Gruppen arbeiten die Studierenden kooperativ und verantwortlich zusammen und leiten hierbei auch komplexe Aufgabenstellungen. Besonderes Augenmerk im Teilmodul Entrepreneurship liegt aufgrund der typischerweise begrenzten Ressourcenausstattung von Unternehmen in der Gründungsphase auf der praktischen Strategiearbeit.

Inhalt

  • Grundlagen des Entrepreneurship
  • Gewinnung von Geschäftsideen (Kreativität etc.)
  • Beschreibung strategischer Geschäftsmodelle und Durchführung von strategischer Machbarkeitsstudien
  • Erstellen aussagefähiger Businesspläne
  • Rechtsformen zur Unternehmensgründung, Franchising und Unternehmensübernahme als Alternative
  • Erarbeitung eines Marketingkonzepts durch Guerillamarketing (USP, Vertriebswege, Werbung etc.)
  • Chancen und Risiken von E-Commerce sowie alternativer Preisstrategien
  • Erstellen einer aussagefähigen Finanzplanung
  • Cash Management und Formen der Unternehmensfinanzierung

Lernziele

Die Grundstruktur der Veranstaltung ermöglicht es den Studierenden, konkrete Konzepte aus den Themenbereichen Ideenfindung, Selektion und Implementation zu erklären und zu beurteilen. Besonderes Augenmerk wird auch im Teilmodul Innovations- und Technologiemanagement auf die praktische Arbeit in kleinen und mittleren Unternehmen gelegt. Durch Vorträge von Praktikern, „Real-Life-Projekten“ mit Firmen und durch Übungen können die Studierenden Theorie und Praxis verbinden und das Erlernte erproben. Die Studierenden verstehen relevante theoretische Konzepte und können diese anwenden und bewerten. Sie können ein Unternehmen so gestalten, dass es einen hohen Grad an Innovationsfähigkeit aufweist. Damit können die Studierenden einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung der strategischen Überlebensfähigkeit einer Firma einbringen.

Inhalt

  • Grundlagen, Begriffe, Problematik
  • Modelle des Innovationsmanagements
  • Funktionen des Innovationsmanagements
  • Das Innovationssystem
  • Widerstände gegen Innovationen
  • Akteure der Innovation
  • Innovation und Kooperation
  • Initialphase von Innovationsprozessen
  • Generierung innovativer Alternativen und Kreativitätstechniken
  • Problemdefinition in Innovationsprozessen
  • Steuerung und Evaluierung von Innovationsprozessen
  • Strategisches Innovations- und Technologiemanagement

Dieses Teilmodul wird nur angeboten, falls sich aufgrund steigender Zulassungszahlen und der Teilnahmebeschränkung in den beiden anderen Teilmodulen aus den Vorsemestern ein Überhang an Studierenden aufbauen sollte.

Lernziele

Die Studierenden werden durch das Verständnis und die Fähigkeit zur Umsetzung der aktuellen theoretischen Konzepte und unternehmenspraktischen Vorgehensweisen auf dem Gebiet des Strategischen Managements sowie durch eigene Übung in Form von Gruppenarbeiten und/oder Projekten in die Lage versetzt, selbstständig typische Fragestellungen und Probleme der Strategischen Führung von Unternehmen zu bearbeiten und den Anforderungen der Praxis entsprechend zu lösen.

 

Der Praxisbezug des Erlernten wird durch „Real-Life“-Projekte, Vorträge von Praktikern oder durch selbstständige Bearbeitung von Fallstudien sichergestellt. Hierbei werden insbesondere aktuelle Fragestellungen aus den Bereichen Innovations- und Technologiemanagement sowie Entrepreneurship aber auch aus Bereichen wie Internationales Management, Change Management, Turnaround Management oder Strategic Consulting bearbeitet.

Inhalt

  • Grundlagen und Methoden des Change Managements
  • Methoden und Konzepte des Turnaround Managements
  • spezifische Probleme internationalen Managements
  • Erarbeitung globaler Strategien
  • organisatorische Gestaltungsprobleme global agierender Unternehmen
  • Anforderungen an eine Strategieberatung
  • Strukturierung strategischer Projekte
  • Akquisition und Management von Beratungsprojekten

Lernziele

Die Studierenden sollen nach dem Besuch dieser Veranstaltung in der Lage sein, empirische Untersuchungen selbständig zu konzipieren, unter dem Einsatz statistischer Standardsoftware durchzuführen und die Ergebnisse kritisch zu reflektieren. Sie sollen dabei im Stande sein, aus einem Repertoire an Standardansätzen auszuwählen und diese an ihre Aufgabenstellung anzupassen. Die Frage, unter welchen Voraussetzungen die ermittelten Ergebnisse kausale Beziehungen identifizieren, wird abschließend behandelt. Die Studierenden können

  • eigenständig Studien konzipieren und mit Hilfe statistischer Standardsoftware durchführen.
  • Ergebnisse ihrer Studien sicher und reflektiert interpretieren und ihre Reichweite einschätzen.
  • aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen ableiten.
  • zwischen Korrelation und Kausalität unterscheiden.

Inhalt

  • Wiederholung: Lineares Regressionsmodell
  • Generalisierte Lineare Regressionsmodelle
  • Einführung in die Zeitreihenanalyse
  • Einführung in das statistische Lernen und Data-Mining
  • Korrelation vs. Kausalität

Lernziele

Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Methoden, die in die im Modul „Quantitative Methoden“ gelehrt werden, unter Nutzung entsprechender Hard- und Software anzuwenden. Dabei erhalten die Studierenden einen Überblick über die Standardsoftware, die im Bereich der Quantitativen Methoden Verwendung finden. Darüber hinaus evaluieren die Studierenden kritisch, welche Software sich für welche Anwendungen am besten eignet. Darauf aufbauend sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem Besuch des Moduls in der Lage, eigenständig Projekte im Bereich der angewandten Forschung zu konzipieren, durchzuführen, Schlussfolgerungen zu ziehen und Handlungsempfehlungen auszusprechen.

Inhalt

  • Einführung in gängige Statistiksoftware (beispielsweise R, Python, Stata)
  • Technologiegestützte Umsetzung der Konzepte, die im Modul „Quantitative Methoden“ besprochen werden

Märkte und ihre Organisationsform haben sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. So können Unternehmen und Kunden mit Hilfe des Internet wesentlich schneller Informationen austauschen, was auf der einen Seite neue Geschäftschancen schafft, auf der anderen Seite aber auch neue Probleme mit sich bringt. Anders als etwa die Strategie der Preispolitik, zielt das Marktdesign darauf ab, die Spielregeln, nach denen Märkte funktionieren, zu verändern, um neue Märkte zu schaffen oder bestehende effizienter machen. Unternehmen nutzen diese Erkenntnisse, um sich neue Geschäftsfelder zu erschließen und konkurrenzfähig zu bleiben

Lernziele

Die Studierenden entwickeln und gestalten im Rahmen von eigenständigen, durch den Dozenten begleiteten Übungen, Marktdesigns zur Lösung von Problemen ineffizienter Märkte. Sie arbeiten in Gruppen kooperativ und verantwortlich zusammen. Die Studierenden erwerben zudem die Fähigkeit, Probleme auf Märkten zu erkennen und Lösungen im Sinne des Marktdesigns zu bewerten.

Inhalt

  • Einführung in Märkte und Marktversagen
  • Grundlagen und Begriffe des Marktdesigns: Marktdichte, Spieltheorie, Verhaltensökonomik
  • Anwendungen: Informationsasymmetrie, Auktionen, E-Commerce

Lernziele

Die Studierenden lernen gängige Ziel-Mittel-Fehlschlüsse und systematische Entscheidungsfehler beim Treffen von Entscheidungen kennen. Sie erwerben die Fähigkeit, Probleme, die auf einer mangelnden Durchdringung der Ziele bzw. der Ziel-Mittel-Beziehung durch die Entscheider bzw. auf systematischen Entscheidungsfehlern der Entscheider beruhen, zu erkennen und zu bewerten.

Inhalt

  • Ziel-Mittelbeziehung als Grund-/Kernfrage des Wirtschaftens bzw. der Wirtschaftswissenschaften
  • Hierarchie der Ziele – was wollen Menschen (Glücksforschung). Was hat dies für Politik und Unternehmen zur Konsequenz?
  • Wie entscheiden Menschen – von der homo oeconomicus-Annahme der Neoklassik zum „Dualen Handlungskonzept“ der Behavioral Economics (Verhaltensökonomik). Was hat dies für Politik und Unternehmen zur Konsequenz?

Spezialisierungsrichtungen

Logistik, Einkauf und Supply Chain Management

Ziel des Masterschwerpunkts ist die Fähigkeit, betriebliche und überbetriebliche Supply Chains aus fachlicher, wirtschaftsinformationstechnischer und nachhaltig-ökologischer Sicht zu analysieren, zu gestalten und zu optimieren. Dabei wird ein cross-funktionaler Ansatz zu Grunde gelegt.

Zur Vorbereitung auf Führungsaufgaben, in verantwortungsvollen Positionen der Logistikbranche, erhalten Studierende das benötigte Fachwissen. Praxisnahe Kenntnisse zu Problemlösungen, Konzepte, Methoden und Instrumente einzelner logistischer Aufgabenbereiche werden ebenfalls vermittelt. Folgende Themengebiete der Logistik werden vertieft:

  • Einkauf und Beschaffung
  • Materialsteuerung
  • Disposition
  • Produktionsplanung und -steuerung
  • betriebliche Transport- und Lagerwirtschaft
  • Distribution
  • Abfallwirtschaft
  • Logistik- und Supply Chain Controlling
  • Logistikconsulting

Die Vorlesungen werden im Seminarstil mit umfangreichen Fallübungen und Fallbeispielen sowie Expertenvorträgen praxisnah und aktiv gestaltet. Firmenbesuche, vielfältige Fallstudien und Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit Unternehmen sollen ferner helfen, stets die aktuellen Entwicklungen in der Logistikpraxis zu vermitteln. 

Welche besonderen Anforderungen werden an Studierende der Spezialisierung gestellt?

  • Fähigkeit zu ganzheitlichem Denken
  • Analytisches Denkvermögen
  • Sozialkompetenz und Integrationsfähigkeit
  • Bereitschaft, sich mit einem sehr abwechslungsreichen Themenspektrum auseinanderzusetzen

 

Mathematische Fähigkeiten

Im Wesentlichen werden die Konzepte und Modelle qualitativ entwickelt und diskutiert. Soweit in Einzelfällen Zusammenhänge zur Vereinfachung mathematisch oder geometrisch dargestellt werden, genügen die Kenntnisse aus dem Grundstudium.

Technische Vorkenntnisse

In den Veranstaltungen des Schwerpunktes wird von BWL-Studierenden ohne jegliche technische Vorkenntnisse ausgegangen. Allerdings sollte keine völlige Abneigung gegenüber technischen Fragestellungen und Lösungen (in den Bereichen Anlagenbau, Verfahren, Prozessabläufe etc.) vorhanden sein.

Wie komme ich an weitere Informationen zur Logistikausbildung oder zum Cluster?

Sehr gute und aktuelle Einblicke in das Themengebiet der Logistik erhalten Sie auf folgenden Websites:

Bundesverband der Logistik (BVL)

Logistik heute

verkehrsRUNDSCHAU.de 

Welche aktuellen Aufsätze vertiefen die Themen, die auf der Homepage angesprochen werden?

Zu den aktuellen Trends der Logistik:

Henke, Michael; Hegmanns, Tobias; Geschäftsmodelle für die Logistik 4.0: Herausforderungen und Handlungsfelder einer grundlegenden Transformation; in Vogel-Heuser, Birgit u.a. (Hrsg.); Handbuch Industrie 4.0 Bd.3 Logistik; 3. Auflage (2020); Springer-Vieweg Verlag Berlin

„Berufsbilder, logistische. In den letzten Jahren hat der Bereich Logistik immer stärker an Bedeutung gewonnen. Da Logistik zunehmend als zentraler Erfolgsfaktor für Unternehmen gesehen wird, steigt die Nachfrage nach Mitarbeiter/innen und Führungskräften aus diesem Feld. Dies gilt für Industrie, Handel, Verkehr und die Dienstleistungswirtschaft gleichermaßen."
(Klaus, Peter; Gabler Lexikon Logistik, 5. Auflage, Gabler Verlag Wiesbaden, 2012)

Ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium Betriebswirtschaft berechtigt zu einem fortführenden Promotionsstudium - hervorragende Chancen für wissenschaftliche Karrieren und Top-Führungskräfte!

Darüber hinaus bietet ein Masterstudium hervorragende Einblicke in die Tätigkeiten der Logistik. Für folgende Berufsbilder werden Sie besonders qualifiziert:

  • Einkauf und Beschaffung (Supply Management)
  • Disposition, Produktionsplanung
  • Materialwirtschaft bzw. Warenwirtschaft
  • Distributionsmanagement
  • Entsorgungsmanagement
  • Kaufmännische Vertriebsaufgaben in Investitionsgüterbranchen
  • Logistikplanung (Entwicklung und Umsetzung von Logistikkonzepten)
  • Logistikcontrolling
  • Schnittstellenmanagement (Koordination unterschiedlicher Prozesse)
  • Geschäftsprozessoptimierung (z.B. im Rahmen der Einführung von e-Business oder SAP R/3 MM/PP; häufig als interne aber auch externe Unternehmensberatung)
  • Unternehmensberatung (aufgrund der ganzheitlichen Ausbildung sind Logistiker gut qualifiziert)
  • Handelslogistik
  • Logistikdienstleister
  • Spedition und Transportwirtschaft (Vorkenntnisse sinnvoll)

Folgende Pflichtmodule müssen abgelegt werden:

  • Einkauf und Supply Management
  • PPS für variantenreiche Produkte
  • Distribution und Handelslogistik
  • Entscheidungsorientiertes Logistik- und Transportmanagement
  • IT-Systeme in der Logistik
  • Projekt- und Prozessmanagement in der Logistik
Name Kontakt
Gerhard Heß Gerhard Heß
Prof. Dr.

Spezialisierung Finance, Banking & Innovation

Den Kern der Spezialisierung Finance, Banking & Innovation bilden Banking und Finanzierung mit den relevanten Bezügen zu den Finanzmärkten. Das Lehrangebot gliedert sich in die übergeordneten Themenbereiche Unternehmensfinanzierung & Corporate Finance" sowie "Financial Institutions & Capital Markets". 

Zielsetzung der Spezialisierung Finanzen ist es, den Studierenden eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Unternehmensfinanzierung & Corporate Finance sowie Financial Institutions & Capital Markets zu vermitteln. Um dies zu erreichen, wird eine große Auswahl spezialisierter Vorlesungen in den Themenbereichen, mit hohem Praxisbezug, angeboten.

Das Feld Finanzen ist ein hoch dynamisches und spannendes Arbeitsgebiet. Hier sind Theorie und Praxis heute noch stärker miteinander verzahnt als früher. Dies wird bewiesen durch die Tatsache, dass sowohl Finanzinstitutionen als auch Industrie- und Dienstleistungsunternehmen fortwährende Nachfrage nach modernen Finanzierungsmethoden und -techniken haben. Wir legen daher den Fokus unserer Arbeit auf die Kombination von finanzwirtschaftlicher Theorie, empirischer Analyse und Realisierung von Praxisprojekten.

Unsere Anwendungsorientierung sowie die Bearbeitung von Fallstudien in Kleingruppen sind entscheidende Wettbewerbsvorteile für unsere Studierenden. Die Dozenten im Schwerpunkt Finanzen verfügen über breite Praxis-Erfahrungen und ausgezeichnete Beziehungen zu führenden Unternehmen. Durch die zahlreichen internationalen Kooperationen mit Unternehmen und Hochschulen bieten wir unseren Studierenden zusätzlich ein Höchstmaß an internationaler Orientierung an.

Studierende der Spezialisierung sollten analytisches Denkvermögen, konzeptionelle Fähigkeiten mitbringen und in größeren Zusammenhängen denken können. Finanzwirtschaftliches Know-how ist heute sowohl in großen als auch in kleinen und mittleren Unternehmen unabdingbar für den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens. Sowohl bei großen Konzernen als auch im Mittelstand und bei Familienunternehmen in Deutschland ist eine zunehmende Kapitalmarktorientierung zu beobachten. Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen im Management gewinnen daher mehr und mehr an Bedeutung.

Das Angebot der Spezialisierung Finanzen richtet sich an alle Bachelor-Absolventen, welche eine Affinität zu den Themenbereichen Corporate Finance, Financial Institutions und Kapitalmärkte besitzen. Grundlagen im Bereich Unternehmensfinanzierung sind von Vorteil, aber nicht zwingend notwendig. Gute Englischkenntnisse sind erforderlich. Wichtig ist uns das Interesse und das Engagement für dieses spannende und herausfordernde Fachgebiet.

Der Stellenteil der großen deutschen und internationalen Tageszeitungen zeugt davon, dass es eine erfreulich hohe Nachfrage nach gut ausgebildeten Hochschulabsolventen mit einem fachlichen Schwerpunkt im Bereich Unternehmensfinanzierung & Corporate Finance sowie Financial Institutions & Capital Markets gibt.

Unsere Absolventinnen und Absolventen machen u.a. Karriere als:

Financial Institutions & Capital Markets:
  • Asset- / Portfoliomanager
  • Investmentbanker
  • Kapitalmarktexperten
  • Finanzanalysten
Unternehmensfinanzierung & Corporate Finance:
  • CFO / Finanzmanager
  • IR-Manager
  • M&A- / Unternehmensberater
  • PE- / VC-Investmentmanager

Bei der Aufteilung der Fächer wird in Pflicht- und Wahlpflichtmodule unterschieden.

Innerhalb der Spezialisierung Finanzen sind insgesamt sechs Pflichtmodule mit jeweils sechs ECTS abzuleisten, welche den beiden Themenbereichen "Unternehmensfinanzierung & Corporate Finance" sowie "Financial Institutions & Capital Markets" untergliedert sind.

Dabei sind vier der Pflichtmodule obligatorisch zu belegen. Die zwei übrigen Pflichtmodule werden durch die Studierenden aus einer Auswahl an Lehrveranstaltungen selbst gewählt, wodurch eine Gestaltung nach den fachlichen Präferenzen des individuellen Studierenden ermöglicht wird.

Auch die vom Fachbereich Finanzen angebotenen Wahlpflichtmodule können den beiden übergeordneten Themenbereichen zugeordnet werden. Es sind insgesamt vier Wahlpflichtmodule zu belegen, wobei den Studierenden neben den Modulen aus dem Bereich Finanzen, auch Wahlpflichtmodule aus weiteren Master-Spezialisierungen offen stehen.

Hier ein Auszug aus dem Lehrangebot der Spezialisierung Finanzen:

Unternehmensfinanzierung & Corporate Finance:
  • Fremdfinanzierung & Rating
  • Innovationsfinanzierung und Venture Capital
  • Unternehmensbewertung
  • Mergers & Acquisitions
Financial Institutions & Capital Markets:
  • Aktien- & Bondinvestments
  • Bank- und Kreditrisikomanagement
  • Portfoliomanagement
  • Finanzderivate
Name Kontakt
Dirk Honold Dirk Honold
Prof. Dr.

Spezialisierung Human Resources Management

Den Kern der Spezialisierung bilden wichtige, das komplexe Themenspektrum des Personalmanagements abrundende Fragestellungen. Hinzu kommt ein wesentlicher Bezug zu zeitgemäßen Führungskonzepten. Das Lehrangebot erstreckt sich u.a. auf strategische, operative und rechtliche Themen

Dieser Masterstudiengang ermöglicht eine Spezialisierung in den Bereichen Personalmanagement und –führung zur Vorbereitung auf anspruchsvolle Tätigkeitsfelder in HR-relevanten Berufen, wie bspw. auch der Personalberatung oder der Arbeitnehmerüberlassung, und auf die spätere Übernahme von Führungsverantwortung.

Ziel des Schwerpunktes ist eine Professionalisierung von Nachwuchskräften im HR-Bereich; diese basiert auf der  Vermittlung von Fähigkeiten, mit denen auf fachlich hohem Niveau und unter Einsatz entsprechender methodischer Instrumentarien personelle Aufgabenstellungen angemessen analysiert und bewertet werden, um auf dieser Grundlage optimale Entscheidungen treffen und umsetzen zu können. Insbesondere gehören dazu auch Fähigkeiten zum sozial und emotional kompetenten Umgang mit MitarbeiterInnen und Teams.
 
Dies schließt die Fähigkeit ein, mit Vertretern unterschiedlicher Kulturen optimal und interkulturell kompetent umzugehen und internationale Entsendungen von Fach- und Führungskräften zu steuern.

Dabei lernen die Studierenden:

  • Mit strategischen Fragen des Personalmanagements umzugehen: Internationale Personalstrategien, Entwicklung interkultureller Kompetenz, Auslandsentsendung von Fach und Führungskräften; Konzepte zur zielgerichteten Organisationsgestaltung und zur langfristigen Organisationsentwicklung.
  • Spezielle operative Aufgaben des Personalmanagements zu meistern: Personalberatung, private Arbeitsvermittlung und Zeitarbeit zur Unterstützung und Optimierung operativer HR-Aufgaben einzusetzen.

  • Moderne Führungskonzepte zu entwickeln: Coaching und Beratung von Führungskräften und Führungsnachwuchs, Methoden zum Konfliktmanagement, Weiterentwicklung zeitgemäßer Führungsinstrumente; inhaltliche und methodische Gestaltung von Führungstrainings.

  • Rechtliche Fragen moderner Personalarbeit zu klären: Begründung, Inhalt und Beendigung von Arbeitsverhältnissen; Rechte und Pflichten von Führungskräften und Mitarbeitern, Berufsbildungsrecht im Zusammenhang mit Aus- und Fortbildung.

  • Praxisprojekte zu koordinieren: Erarbeitung von Lösungen im Rahmen von Problemstellungen der betrieblichen Praxis in Zusammenarbeit mit Unternehmen, Methoden des Projektmanagements, empirische Personalforschung. 

  • Zeitgemäße Konzepte zum Diversity Management einzusetzen: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen des Personalmanagements, historische Wurzeln und psychologische Grundlagen von Diversity-Konzepten, soziale und ökonomische Bedeutung von Diversity, diskriminierungsfreie Gestaltung von Vielfalt.

Bezogen auf die interdisziplinäre Funktion des Personalmanagements ist eine breite fachliche Basis sowohl für das Verständnis der fachlichen Inhalte des Fächerspektrums als auch die späteren flexiblen Einsatzmöglichkeiten hilfreich. Außer vertieften Kenntnissen in den Teilbereichen der Personalwirtschaft sind sowohl verhaltenswissenschaftliches als auch berufs- und arbeitspädagogisches Wissen sinnvoll.

Studierende, die diese Spezialisierung wählen, benötigen zudem eine hohe Motivation, sich mit den unterschiedlichen Interessen der an personalwirtschaftlichen Prozessen beteiligten Zielgruppen auseinander zu setzen. Hierzu zählen neben der Unternehmensleitung und den Beschäftigten auch die Arbeitnehmervertretungen.

Nicht zu vergessen ist noch die Bereitschaft, mit der Dynamik eines internationalen Wirtschafts- und Unternehmensumfelds professionell umzugehen.

Dies bedeutet im Einzelnen:

  • Fachlich: Theoretische Kenntnisse in allen Teilgebieten des Personalmanagements, bis hin zu Möglichkeiten der Sozialarbeit und des betrieblichen Gesundheitsmanagements.

  • Fachübergreifend: Grundkenntnisse im Arbeitsrecht.

  • Hinsichtlich überfachlicher Schlüsselqualifikationen: Fähigkeit in Teams zu arbeiten; Planungs- und Problemlösungskompetenz; vernetztes Denken; interkulturelle Kompetenz, Zeitmanagement.

  • Persönliche Kompetenzen: Belastungsfähigkeit; Eigenmotivation; Selbstverantwortung.

Das Studienprogramm zu dieser Spezialisierung ist im Hinblick auf den wissenschaftlichen Hintergrund  der Thematik und die komplexen Problemstellungen der beruflichen Praxis konsequent interdisziplinär ausgerichtet. Innerhalb des Fächerangebots ist der Studiengang einerseits international orientiert, andererseits schließt er wichtige Teilbereiche ein – beispielsweise, aber nicht nur, das Feld der Personaldienstleistungen – die im Rahmen eines Bachelor- oder allgemeinen Masterstudiengangs nicht oder nur relativ kompakt berücksichtigt werden.

Für Absolventen/innen dieser Spezialisierung bestehen angesichts der aktuellen sowie zukünftig zu erwartenden Herausforderungen, die sich aus dem technologischen, ökonomischen und sozio-demografischen Wandel ergeben, sowie aufgrund der damit verbundenen weiter steigenden Bedeutung des „Human Factors“ hervorragende Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten.

Berufliche Perspektiven bieten sich:

  • im Personalbereich von Unternehmen aller Branchen und Größen, also auch im Mittelstand

  • bei Bildungsträgern im Bereich der Berufsbildung sowie in der Personalentwicklung

  • in den verschiendenen Geschäftsfeldern der Personaldienstleistungen.

  • in Kombination mit fremdsprachlichen und kommunikativen Kompetenzen ergeben sich einmal Einstiegsmöglichkeiten auf Researcherebene im Rahmen der Personalberatung (Executive Search) bzw. in anderen Beratungsfeldern des HR Consulting

  • mit den genannten Kompetenzen ist auch eine hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt in kundennahen Bereichen der Zeitarbeit oder privaten Personalvermittlung zu erwarten

 

Name Kontakt
Raphael Verstege Raphael Verstege
Prof. Dr.

Spezialisierung Finance, Accounting, Controlling and Taxation (FACT)

    Die Zielsetzung der Spezialisierung „FACT“ ist es, Führungsnachwuchskräfte mit einem geeigneten Kompetenzprofil  für ihre späteren Aufgaben in zunehmend international agierenden Unternehmen auszustatten. Neben der Weiterentwicklung der relevanten quantitativen Fach- und Methodenkompetenz wird auf die - für die  Übernahme von Führungsaufgaben wesentliche - Stärkung sozialer Kompetenzen Wert gelegt.

    Der intensive Wettbewerb um Kunden, Rohstoffe, Mitarbeiter und Kapital sowie aktuell zu beobachtende technologische Umbrüche in vielen Branchen stellen Unternehmen derzeit vor anspruchsvolle und sich ständig wandelnde Aufgaben. In diesem dynamischen Umfeld gilt es, operativen Erfolg unter Beachtung finanzieller Restriktionen mit einer möglichst stabilen langfristigen Unternehmensentwicklung zu verbinden. 

    Dabei stehen den sich bietenden Chancen gerade im internationalen Geschäft hohe Risiken gegenüber, die rasch zu erkennen und nur durch das gezielte Setzen zeitnaher und klar definierter Managementimpulse beherrschbar sind. 

    Um hier später einen Beitrag leisten zu können, sollen Studierende der Spezialisierung „FACT“ ihre bestehenden Fachkenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Kernfächern Finanzen, Rechnungswesen & Controlling und Steuern vertiefen, praxisorientiert ausbauen und auf typische Aufgabenstellungen in der Führung von Unternehmen und Konzernen vorbereitet werden.

    Oder anders ausgedrückt: Die Zielsetzung der Spezialisierung „FACT“ ist es, Führungsnachwuchskräfte mit einem geeigneten Kompetenzprofil  für ihre späteren Aufgaben in zunehmend international agierenden Unternehmen auszustatten. Neben der Weiterentwicklung der relevanten quantitativen Fach- und Methodenkompetenz wird auf die - für die Übernahme von Führungsaufgaben wesentliche - Stärkung sozialer Kompetenzen Wert gelegt. Die Spezialisierung FACT ersetzt im BW Masterprogramm der TH Nürnberg die bisherigen Spezialisierungen „Internationale Unternehmenssteuerung“ und „Steuern und Rechnungswesen“.

    Das Akronym FACT hat sich in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung für Studiengänge mit dem Schwerpunkt in den Bereichen Finance (Finanzen), Accounting (Rechnungswesen & Controlling) und Taxation (Steuern) durchgesetzt.

    Die inhaltlichen Schwerpunkte der Module in der Spezialisierung FACT sind insbesondere

    • die strategische Ausrichtung und Steuerung von Unternehmen und Konzernen unter besonderer Berücksichtigung wertorientierter Ansätze
    • die Jahresabschlussanalyse sowie die Abbildung der Entwicklung von Unternehmen und Konzernen gemäß internationaler Rechnungslegungsstandards
    • die Entwicklung und Einführung leistungsorientierter Planungs- und Berichtssysteme
    • die Analyse, Weiterentwicklung sowie das Management komplexer Kosten- und Leistungsstrukturen
    • die Finanzierung von Unternehmensaktivitäten
    • die Besteuerung von Unternehmensaktivitäten.

     

    Studierende, die sich für die Spezialisierung entscheiden, sollten eine hohe Motivation mitbringen, sich mit der Dynamik eines internationalen Unternehmensumfelds auseinanderzusetzen.

    Ein versierter Umgang mit der typischen Anwendungssoftware (Microsoft Word, Excel und PowerPoint) wird im Rahmen der Erstellung von Seminararbeiten, Rechenmodellen und Präsentationen erwartet.

    Theoretische Grundkenntnisse, auf die in den Pflichtmodulen aufgebaut wird, stammen aus den Bereichen

    • Rechnungslegung (IFRS, HGB)
    • Controlling
    • Unternehmensfinanzierung
    • betriebliche Steuern.

    Gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft, sich aktiv sowie mit Engagement in die angebotenen Veranstaltungen einzubringen, stellen weitere Voraussetzungen dar, um den Anforderungen gerecht zu werden.

    Absolventen der Spezialisierung „FACT“ haben hervorragende Arbeits- und Karrieremöglichkeiten insbesondere im Bereich der Investitionsgüter- und Konsumgüterindustrie sowie in Unternehmensberatungen. Gerade in der stark auf internationale Unternehmensaktivitäten ausgerichteten Wirtschaftsstruktur Süddeutschlands treffen Absolventen mit entsprechenden Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten auf eine sehr hohe Nachfrage am Arbeitsmarkt.

    Typische Stellen finden sich in den

    • Abteilungen Controlling, Rechnungswesen und Finanzen von Unternehmen und Konzernen,
    • als kaufmännische Generalisten in ausländischen Tochtergesellschaften,
    • in direkt den Finanzvorständen und kaufmännischen Geschäftsführern zuarbeitenden Stabsabteilungen,
    • in auf Strategie- und Steuerungsfragen spezialisierten Unternehmensberatungen,
    • in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sowie in der prüfungsnahen Unternehmensberatung

     

    Das Lehrangebot der Spezialisierung FACT unterteilt sich in sechs Pflichtmodule aus den Fächern Finanzen (F), Rechnungswesen (RW), Controlling (C) und Steuern (S) sowie vier Wahlpflichtmodule. Mehrere Module werden sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten und können daher optional auch in englischer Sprache belegt werden.

    Pflichtmodule (sechs Pflichtmodule mit jeweils vier SWS/sechs ECTS)

    Von allen Studierenden sind die folgenden Pflichtmodule zu belegen:

    • Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternehmensführung (F1),
    • Jahresabschlussanalyse (RW1),
    • Internationales Unternehmenscontrolling (C1) und
    • Bilanzsteuerrecht (S1).

    Zusätzlich sind von allen Studierenden zwei Module aus den folgenden vier Veranstaltungen als Pflichtmodule zu belegen:

    • Fremdfinanzierung und Rating (F2),
    • Internationale Rechnungslegung (RW2),
    • Internationales Konzerncontrolling (C2),
    • Besteuerung der Personengesellschaften (S2).

    Wahlpflichtmodule (vier Wahlpflichtmodule mit jeweils vier SWS/sechs ECTS)

    Studenten können im Rahmen der Spezialisierung FACT durch das umfangreiche Angebot an Wahlpflichtmodulen gezielt ihr Ausbildungsprofil gestalten. Als Wahlpflichtmodule können nicht als Pflichtfach gewählte Module aus F2, RW2, C2 und S2 belegt werden. Hinzu kommt eine hohe Anzahl von zusätzlichen Wahlpflichtmodulen, die sowohl eine weitere Vertiefung in einzelnen Bereichen als auch eine Öffnung der Perspektive über den Kernbereich der Spezialisierung hinaus ermöglicht. Es werden u.a. die folgenden Wahlpflichtmodule angeboten: 

    • Konzernrechnungslegung,
    • Wertgutachten und Transaction Accounting,
    • Strategic Management in a Global Context,
    • Wirtschaftsprüfung,
    • Dienstleistungs- und Projektcontrolling

    Die angewandte wissenschaftliche Profilbildung wird mit der Masterarbeit abgeschlossen.

    Die meisten der involvierten Professoren verfügen über mehrjährige Führungserfahrung, u.a. als Finanzvorstände oder kaufmännische Geschäftsführer mit unterschiedlichen Branchenhintergründen. Damit wird sichergestellt, dass in allen Veranstaltungen - neben dem theoretischen Rahmen und dem Methodenwissen - die Anwendungsorientierung im Vordergrund steht.

    Name Kontakt
    Klaus Stemmermann Klaus Stemmermann
    Prof. Dr.

    Spezialisierung Digital Business

    Dieser Masterschwerpunkt bereitet Sie darauf vor, in komplexen Digitalisierungsprojekten erfolgreich zu agieren und diese zukünftig zu leiten. Sie übernehmen damit eine zentrale Rolle in sämtlichen Digitalisierungsbemühungen von Organisationen, insbesondere in Wirtschaftsunternehmen.

    Im Rahmen der Lehrveranstaltungen lernen Sie praxisbezogen sowohl die betriebswirtschaftliche als auch die (informations-)technologische Perspektive kennen und zu wettbewerbsfähigen Lösungen zu verknüpfen.

    Die Spezialisierung „Digital Business“ vermittelt Ihnen alle notwendigen Qualifikationen, um als Experte für Digitalisierung erfolgreich zu agieren. Dabei können Sie sowohl als externer IT-Consultant mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt Ihre Kunden beraten als auch in unternehmensinternen IT-Projekten und -Abteilungen verantwortungsvolle Schnittstellenaufgaben übernehmen. Im weiteren Verlauf Ihrer Karriere übernehmen Sie rasch Führungsverantwortung in Projekten und IT-nahen Aufgabengebieten.

    Im Rahmen der Lehrveranstaltungen lernen Sie praxisbezogen sowohl die betriebswirtschaftliche wie auch die technologische Perspektive kennen und zu wettbewerbsfähigen Lösungen zu verknüpfen.

    Digitalisierung ist kein neues Phänomen, denn die Wirtschaftsinformatik beschäftigt sich seit mehr als 50 Jahren mit den Möglichkeiten und Auswirkungen der Informationstechnologie auf die wirtschaftlichen Prozesse. Lernen Sie im Rahmen der Spezialisierung „Digital Business“, die langfristigen Entwicklungen in der IT von den kurzfristigen Moden zu unterscheiden und relevante Innovationen frühzeitig einzuschätzen. Methodenkompetenz im Consulting bedeutet insbesondere, dass Sie wichtige Projektmanagement-Fähigkeiten erwerben, die Sie in die Lage versetzen, Ihr Wissen über Wirtschaft und IT auf konkrete Anwendungsfälle in Unternehmen nutzbringend anzuwenden.

    Unter anderem erwarten Sie Veranstaltungen rund um folgende Themengebiete:

    • Strategie/Geschäftsmodelle
    • Prozess-/IT-Management
    • Business Intelligence und Big Data
    • IT-Anwendungen
    • IT-Consulting


    Die Lehrveranstaltungen werden im seminaristischen Stil unter Verwendung zahlreicher Fallbeispiele und -studien (Softwareentwicklung, Consultingprozess, Angebots- und Konzepterstellung, Projektabwicklung usw.) praxisnah und aktiv gestaltet. Integrierte Gastvorträge und Exkursionen vermitteln Ihnen direkt und ungefiltert aktuelle Trends und Entwicklungen in der betrieblichen Praxis.

    Was sollten Sie mitbringen, wenn Sie sich für die Spezialisierung „Digital Business“ entscheiden?

    Allgemeine Fähigkeiten und Motivation

    • Fähigkeit zu konzeptionellem und ganzheitlichem Denken
    • Fähigkeit, auch komplexe Sachverhalte zu analysieren, zu bewerten sowie strukturiert und verständlich darzustellen
    • Sozial- und Kommunikationskompetenz, Team- und Integrationsfähigkeit
    • Bereitschaft, sich selbstständig und im Team in neue Wissensgebiete einzuarbeiten
    • Spaß an der Entwicklung von Problemlösungen an der Schnittstelle von Business und IT

    Mathematisch-analytische Fähigkeiten

    Im Wesentlichen werden Konzepte und Modelle qualitativ entwickelt und diskutiert. Soweit in Einzelfällen Zusammenhänge zur Vereinfachung und/oder Erläuterung mathematisch dargestellt werden, genügen i.d.R. die Kenntnisse aus dem Bachelorstudium Betriebswirtschaft. In erster Linie entscheidet Ihre Fähigkeit zu strukturierter Analyse von Sachverhalten und logischer Ableitung von Schlussfolgerungen, auch in komplexen Szenarien.

    Technische Vorkenntnisse

    Die Lehrveranstaltungen der Spezialisierung „Digital Business“ setzen keine speziellen technischen Vorkenntnisse voraus. Empfehlenswert sind jedoch Kompetenzen in den Bereichen Prozess- und Datenmodellierung sowie Grundkenntnisse in Datenbanken und der Programmierung wie sie z. B. im Schwerpunkt „Organisation und Wirtschaftsinformatik“ des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft der TH Nürnberg vermittelt werden. Sofern spezielle technische Kenntnisse erforderlich sind, werden Ihnen diese in der betreffenden Lehrveranstaltung vermittelt.

    Die Grenzen zwischen Betriebswirtschaft und Informationstechnologie verschwimmen immer mehr. IT-Basiswissen ist heute ähnlich grundlegend wie Rechnen und Schreiben, denn zunehmend werden betrieblichen Funktionen und Ebenen durch Informationstechnologie vollständig abgebildet, unterstützt oder zumindest begleitet. In Digitalisierungsprojekten werden tradierte betriebliche Aufgaben durch die Möglichkeiten der IT verändert. Es bilden sich neue Aufgaben heraus, während andere obsolet werden, neue Geschäftsmodelle entstehen und ganze Wirtschaftszweige verändern ihre Strukturen, wie z.B. die Reise-/Mobilitätsbranche durch Reiseportale und Sharingplattformen wie AirBnB und Uber.

    Mit Ihrer Schwerpunktwahl positionieren Sie sich genau an dieser Schnittstelle zwischen betrieblichen und (informations-)technischen Themen und sind in der Lage, als Katalysator bei der Transformation existierender Aufgaben und der Entwicklung neuer Prozesse und Geschäftsmodelle zu wirken. Sie übernehmen damit eine zentrale Rolle in sämtlichen Digitalisierungsbemühungen von Organisationen, insbesondere in Wirtschaftsunternehmen.

    Digitalisierungsprojekte sind strategische Projekte und werden vom Top-Management geleitet. Dabei sind Kosten- und Nutzenaspekte ebenso zu berücksichtigen wie die Einbettung der IT-Strategie in die Unternehmensstrategie. Als Digitalisierungsexperte und IT-Consultant prägen Sie diese Projekte: Sie übersetzen die Wünsche der Anwender in die Möglichkeiten aus Sicht der Technologie bzw. zeigen das Nutzenpotenzial neuer Technologien für die Anwender auf und formulieren tragfähige Lösungskonzepte, die im Team mit Spezialisten umgesetzt werden. Ihre Projektmanagement-Fähigkeiten tragen dazu bei, dass diese Projekte pünktlich und kosteneffizient zum Erfolg geführt werden.

    IT-Consultants decken je nach Ausbildung unterschiedliche Schwerpunkte ab: ihre Ausrichtung ist in der Praxis entweder eher betriebswirtschaftlich oder eher technisch geprägt. Absolventen und Absolventinnen der Spezialisierung „Digital Business“ sind eher betriebswirtschaftlich fokussiert.

    Ihre Aufgaben führen Sie innerbetrieblich in Projekten oder als externer Berater für Kunden aus. Damit ist für Sie als Absolventin oder Absolvent des Schwerpunktes „Digital Business“ sowohl eine interne Projektposition als auch eine Tätigkeit in einem Beratungsunternehmen möglich. Die aus fachlicher Sicht der Wirtschaftsinformatik geltenden Anforderungen bestehen für beide beruflichen Ziele gleichermaßen - der Bedarf an Absolventen, die kompetent Technologie und Betriebswirtschaft zusammenführen können, ist sehr groß und wird weiter wachsen.

    Ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium Betriebswirtschaft berechtigt zudem zu einem fortführenden Promotionsstudium. Auch hier besteht aufgrund der kurzen Innovationszyklen in der Informationstechnologie ein großer Bedarf an Absolventen, die sich wissenschaftlich mit neuen Fragestellungen der Wirtschaftsinformatik auseinandersetzen möchten.

    Studierende im Masterstudiengang können die Spezialisierung Digital Business wählen. Eine Aufteilung der Module wird durch Pflicht- und Wahlpflichtmodule unterschieden.

    Hier ein Auszug der angebotenen Module (eine Auflistung aller Module inklusive Modulbeschreibungen und Detailinformationen sind dem Modulhandbuch zu entnehmen):

    Pflichtmodule

    • Business Intelligence
    • Digital Leadership
    • Geschäftsmodelle im Digital Business
    • IT-Management
    • Modellierung
    • Programmierung

    Wahlpflichtmodule

    • IT-Praxis
    • IT-Consulting    
    • Künstliche Intelligenz in der Wirtschaft
    • Medienmanagement
    • Zukunfts- und Trendforschung
    • Strategische Informationssysteme
    • Data Analytics mit Python

    Ansprechpartner

    Name Kontakt
    Thomas Bahlinger Thomas Bahlinger
    Prof. Dr.

    Masterarbeit

    Im 3. Semester vertiefen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse durch die Masterarbeit. Sie befassen sich selbstständig mit einem aktuellen, anspruchsvollen Forschungs- oder Entwicklungsthema und wenden Ihr Wissen auf eine komplexe akademische bzw. praxisbezogene Problemstellung an.

    Anerkennung externer Studienleistungen

    Unter bestimmten Voraussetzungen können bereits erbrachte Studienleistungen von anderen Hochschulen auf das Studium an der Ohm angerechnet werden.

    Zur Anrechnung bereits vorhandener Studienleistungen beachten Sie bitte die Formulare, die zur Beantragung der Anrechnung notwendig sind. Die Formulare sowie ergänzende Informationen zur Anrechnung bereits erbrachter Studienleistungen finden Sie hier. Diese stehen grundsätzlich allen Studierenden offen.

    Hochschulwechsler bzw. Studierende, die sich im Inland erworbene Studienleistungen anrechnen lassen wollen, wenden sich bei weiteren fachbezogenen Fragen bitte an Frau Prof. Dr. Schmidt-Pfeiffer.

    Studierende, die sich Studienleistungen von ausländischen Hochschulen anrechnen lassen möchten, können Ihre fachlichen Fragen an Herrn Prof. Dr. Hümmer stellen.

    Tätigkeitsfelder, Berufsbilder

    Der Master ermöglicht den Zugang zu vielfältigen Berufsbildern und bietet beste Perspektiven in einer vernetzten und zunehmend komplexeren Weltwirtschaft. Die spezialisierte Managementbildung befähigt zu vielseitigen Einsatzmöglichkeiten in aufstrebenden Branchen: 

    • Als Entscheider/in auf dem hoch dynamischen Kapitalmarkt verhandeln Sie mit renommierten Geschäftspartnern über moderne Finanzierungsmethoden und -techniken. Im internationalen Umfeld gestalten Sie die Unternehmensentwicklung mit und beeinflussen die wertorientierte Ausrichtung von Unternehmen.

    • Sie finden Ihre Einsatzmöglichkeiten in den Fachbereichen Rechnungswesen, Controlling, Finanzen und Steuern von Industrie- und Dienstleistungsunternehmen sowie in der Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung.

    • In verantwortungsvollen Positionen der Logistikbranche fungieren Sie mit erlernten Konzepten und Methoden als Supply Chain Manager.

    • Als Führungskraft im Personalbereich sind Sie qualifizierter Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Personalberatung, Mitarbeiterförderung oder Auslandsentsendung.

    • Auf der Basis Ihrer tiefgreifenden Kenntnisse an der Schnittstelle zwischen IT und Business sind Sie Experte für alle Digitalisierungsprojekte in Ihrer Organisation und übernehmen Verantwortung für die digitale Führung des Unternehmens.

    • Außerhalb des kommerziellen Bereichs bieten sich auch Berufsperspektiven bei öffentlichen und privaten Institutionen oder Verbänden.

    Weitere Qualifikationsmöglichkeiten

    Der Masterabschluss stellt eine formale Grundvoraussetzung für ein Promotionsvorhaben dar. So qualifiziert Sie der Abschluss des Masterstudiengangs zur Durchführung einer Promotion und zur Verfassung einer Dissertation, sei es strukturiert in Vollzeit über eine Graduiertenschule / ein Graduiertenkolleg, kumulativ, berufsbegleitend im Rahmen einer Individualpromotion, etc.

    Weitere Informationen finden Sie hier:

    https://www.hochschulkompass.de/promotion.html

    https://www.academics.de/ratgeber/wie-promovieren

    https://www.daad.de/de/studieren-und-forschen-in-deutschland/promovieren-und-forschen/promovieren/wege-zur-promotion/

    Informationen zur Zulassung

    Zulassungsvoraussetzungen und FAQs zu Bewerbung und Zulassung

     
    Erforderliche Sprachnachweise

    Die Unterrichtssprache in diesem Studiengang ist Deutsch. Bewerberinnen und Bewerber mit einer anderen Muttersprache, die keinen deutschen Bachelorabschluss haben und auch keine deutschsprachige Ausbildung an einer höheren Schule abgeschlossen haben, müssen eines der folgenden Zertifikate nachweisen:

    • Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Bewerber und Bewerberinnen (DSH-Stufe 1)
    • Test Deutsch als Fremdsprache mit überdurchschnittlichem Ergebnis (TestDaF; mindestens Niveaustufe 3 in allen 4 Prüfungsteilen)

    Überblick über alle anerkannten Sprachnachweise (pdf)

     

    Studienberatungsportal

    Im Studienberatungsportal der Ohm kannst du dich online, anonym und rund um die Uhr informieren und beraten lassen.

    Studienberatungsportal

    Studienberatung

    Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei Studienorientierung und Studienwahl. Dann können Sie sich gerne an unser Team der zentralen Studienberatung wenden.
    Zentrale Studienberatung

    Studienfachberatung

    Sie haben noch Fragen zum Masterstudiengang Betriebswirtschaft?
    Dann erreichen Sie uns am besten unter folgender E-Mail-Adresse:

    bw-masteratth-nuernbergPunktde

     

    Sollten Sie weitere Rückfragen haben, die im Rahmen einer persönlichen Sprechstunde geklärt werden müssen, stehen Ihnen nachfolgende Ansprechpartner gerne zur Verfügung:

    Prof. Dr. Johannes Igl

    Studiengangsleiter

    Telefon: +49 (0)911 5880 - 2820
    E-Mail: bw-master@th-nuernberg.de
    Raum: BL.132
     

    Clara Schell

    Studiengangsmanagement

    Telefon: +49 (0)911 5880 - 2898
    E-Mail: bw-master@th-nuernberg.de
    Raum: BL.238