Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/ Studiengang /
Wir leben in einer Dienstleistungsgesellschaft, die sich durch einen wachsenden Beratungsbedarf auszeichnet. Beratung und Coaching gehören damit zu den zukunftsorientierten Berufsfeldern.
Es ist davon auszugehen, dass der Bedarf an Beratungs- und Coachingkompetenz in verschiedenen Berufsfeldern weiter steigen wird. Mit unserem Weiterbildungsmaster wird Ihnen auf einem wissenschaftlich fundierten Niveau passgenau das nötige Know-how vermittelt, das Sie für diese anspruchsvolle Tätigkeit benötigen. Der Masterstudiengang wendet sich an selbstständige oder angestellte Fachkräfte sowie (künftige) Führungskräfte und Entscheidungsträger(inn)en aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich.
Weiterführende Informationen finden Sie auf den Seiten der OHM Professional School unter Master Beratung und Coaching.
Der Masterstudiengang Beratung und Coaching an der TH Nürnberg ist berufsbegleitend auf 5 Semester Regelstudienzeit angelegt.
Dem Dokument können Sie die entsprechenden Präsenzzeiten an der Hochschule im ersten und zweiten Studienplansemester entnehmen.
Bitte beachten Sie hierbei, dass unter Umständen Zusatztermine anfallen können, falls eine Dozentin oder ein Dozent krankheitsbedingt ausfällt und ein Veranstaltungstag in einem Modul verschoben werden muss. Dies würden wir mit Ihnen dann zeitnah verabreden.
Die folgenden Modulbeschreibungen geben Ihnen einen Eindruck von den konkreten Studieninhalten. Die für jedes Semester aktuelle und vollständige Modulbeschreibung samt Detailinformationen finden Sie im Modulhandbuch.
Lernziele
Inhalt
Die Studierenden sind zu einer reflektierten und differenzierten Selbsteinschätzung in der Lage:
Insbesondere im Gesundheits‐, Sozial‐ bzw. Bildungsbereich:
Erarbeitung einer komplexen Fragestellung aus Beratungs‐ bzw. Coachingkontexten zur wissenschaftlichen Bearbeitung innerhalb einer vorgegebenen Frist; Konzeption und Durchführung des wissenschaftlichen Prozesses
Planung und Begründung methodischen Vorgehens; Problematisierung offener Fragen im Forschungsprozess; Vertiefte Fundierung und praxisrelevante Diskussion der Ergebnisse eigener Überlegungen zur gewählten Fragestellung aus Beratungs‐ bzw. Coachingkontexten;
Für Studierende des Studiengangs werden praxisorientierte Weiterqualifizierungen angeboten, die mit einem eigenen Hochschulzertifikat abschließen. Insbesondere die Qualifikation zum/zur Onlineberater/in ist hier von Bedeutung. Diese Qualifizierung entspricht den Richtlinien zur Ausbildung von Onlineberater/innen der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB) und wird in Kooperation mit dem Institut für E-Beratung durchgeführt.
Das Zertifikat beinhaltet zu einem großen Anteil den erfolgreichen Abschluss bestimmter Module an der Hochschule. Darüber hinaus ist die Belegung eines Praxisanteiles bei "Erlebnistage" notwendig.Der Abschluss besteht aus einem 2- bis 4-tägigem Praxisprojekt mit Bericht, ca. zehn Seiten lang. Studierende, die dieses Qualifizierungsprogramm absolviert haben, erhalten zusammen mit ihrem Abschlusszeugnis ein entsprechendes Zertifikat von der Fakultät.
Link zu weiterführenden Informationen
Was haben Medien mit Pädagogik zu tun? Und erst recht mit Sozialer Arbeit? Die Antworten aus der Praxis reichen von „gar nichts" bis „ganz viel". Manche Pädagoginnen und Pädagogen lehnen vor allem die neuen Medien pauschal ab, weisen auf potenzielle Gefahren hin und wollen die Kinder und Jugendlichen vor möglichst jedwedem Gebrauch schützen. Um aber tatsächliche Gefahren erkennen, einschätzen und wenn möglich auch abwenden zu können, muss man sich mit ihnen auseinandersetzen. Sich den Medien zu verweigern, ist eine Illusion: Der routinierte Umgang mit Computer und Internet ist längst zu einer Schlüsselqualifikation geworden. Medien nehmen Einfluss auf Wirtschaft, Politik, Bildung, Erziehung, Kultur und unser Privatleben – und darüber hinaus auf unsere Wahrnehmung und unser Bewusstsein. Die Medien selbst sind zu einem wichtigen ökonomischen Faktor geworden. Das Wissen über die Wirkungsweise der Medien, ihre vielfältige Angebotsstruktur sowie Basiskenntnisse der Nutzung sind Grundvoraussetzungen für professionelles Handeln in allen Bereichen der Sozialen Praxis.
Sie studieren an der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg? Sie mögen die Arbeit am PC und kommunizieren auch gerne online? Sie können sich vorstellen, Ratsuchende im Internet zu beraten?
Dann nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen am Institut für E-Beratung der Fakultät Sozialwissenschaften an einer zertifizierten Weiterbildung teil!
Mit dem „Zertifikatskurs Onlineberatung“ können Sie sich zur Onlineberaterin, zum Onlineberater weiterbilden. Der Kurs vermittelt die fachlichen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten, die für eine kompetente Beratung im Internet erforderlich sind. Das Qualifizierungsangebot findet studienbegleitend statt. Diese berufsorientierte Zusatzqualifikation entspricht den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung (DGOB). Für Studierende der Fakultät Sozialwissenschaften ist die Weiterbildung kostenlos.
Link zu weiterführenden Informationen und Anmeldung
Aufgrund ständiger Veränderungen in der beruflichen Praxis der Sozialen Arbeit spielen Projekte eine immer größere Rolle. Nach zweijähriger Pause startet der Zertifikatskurs Projektmanagement für Studierende der TH Nürnberg im Sommersemester 2021 neu. Unsere Fakultät knüpft damit an eine langjährige, erfolgreiche Kooperation mit dem Institut für Soziale und Kulturelle Arbeit (ISKA) Nürnberg an. Der speziell für Studierende der Sozialen Arbeit entwickelte Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, Wissen und Know How auf diesem Feld als Zusatzqualifikation zu erwerben. Mit dem Hochschulzertifikat Projektmanagement erweitern Sie Ihre Chancen auf bessere berufliche Einstiegs- und Entwicklungschancen.
Zentraler Gesichtspunkt und Philosophie der Zertifikatskurse ist die enge Verknüpfung von theoretischem Studium und Praxis. Die Zertifikatskurse wurden von Beginn an als Kooperationsprojekte mit kompetenten, im jeweiligen Handlungsfeld erfahrenen Partnern konzipiert. Informationen zu den Praxispartnern und die Regelungen für den Erwerb von Zertifikaten an der Fakultät Sozialwissenschaften entnehmen Sie bitte dem gemeinsamen Infoblatt.
In der Masterarbeit vertiefen Sie die im Studium erworbenen Kenntnisse und belegen damit Ihre Kompetenz zu einer selbständigen wissenschaftlichen Arbeit. Hierbei kommen wissenschaftliche Methoden zur Recherche, zur Analyse und zur Darstellung komplexer Sachverhalte aus Beratungs- und Coachingkontexten zur Anwendung. Es besteht die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit auch in Kooperation mit Ihrer oder einer anderen Praxisstelle zu erstellen.
Gut qualifizierte Berater und Coaches werden am Arbeitsmarkt im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich sehr nachgefragt.
Durch Ihr Masterstudium haben Sie im Beruf die Möglichkeit, zusätzliche Komptenzbereiche mit erweiterter Entscheidungsbefugnis zu erhalten oder in Zukunft eine Leitungsfunktion einnehmen.
Wenn Sie einen Stellenwechsel anstreben, können Sie sich passgenauer auf Stellen im Beratungsbereich bewerben.
Im öffentlichen Dienst haben Sie sich mit dem Master die Einstellungsvoraussetzungen für den höheren Dienst erworben.
Auch eine selbständige Tätigkeit als freiberuflicher Coach, sei es nebenberuflich oder hauptberuflich, lässt sich realisieren.
Mit dem Masterabschluss haben Sie grundsätzlich die Voraussetzung für eine nachfolgende Promotion erfüllt.
Wenn es um die Planung des Berufseinstiegs geht, bietet Ihnen der Career-Service der TH Nürnberg zahlreiche Unterstützungsangebote, um Sie optimal auf Ihren Start ins Berufsleben vorzubereiten.
Im Studienberatungsportal können Sie sich ganz einfach und unkompliziert beraten lassen.
Sie suchen individuelle Beratung und Unterstützung bei Studienorientierung und Studienwahl? Dann können Sie sich gerne an unser Team der zentralen Studienberatung wenden.
Zentrale Studienberatung
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.