16.02.2023

Konferenz - Interdisziplinäre Lehre für nachhaltige Entwicklung

Am 15. & 16. Juni 2023 in Nürnberg

Lehrende aus ganz Deutschland haben an der Fachkonferenz zum Thema Interdisziplinäre Lehre für nachhaltige Entwicklung (BNE) teilgenommen, die vom 15. bis 16. Juni 2023 an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm stattfand. Angeregt durch insgesamt 20 Vorträge aus zahlreichen Feldern - von der Sozialen Arbeit über Ökonomie bis hin zu den Rechtswissenschaften - diskutierte das Fachpublikum unter anderem Pilotprojekte wie einzelne Module und ganze Studiengänge, interdisziplinäre und innovative Ansätze der Wissensvermittlung und neue Formate in Lehre und Weiterbildung.

______________________

Das war die Konferenz 2023:
Alle Bilder zum Download finden Sie hier

______________________

Zielsetzung der Präsenz-Tagung war es, den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten und eine vielschichtige Sichtweise auf die damit verbundenen Potenziale und Herausforderungen für die Lehre zu fördern. Während sich die Interdisziplinarität in der Nachhaltigkeitsforschung gut etabliert hat, sind interdisziplinäre Lehrmodelle bis dato kaum sichtbar. Das komplexe Themenfeld Nachhaltigkeit fordert aber nicht nur gemeinsame Forschungsprojekte, sondern disziplinenübergreifende Lehrkonzepte, die weit über Teamteaching-Modelle hinausgehen. Interdisziplinarität muss zum einen inhaltlich und didaktisch erkennbar sein, zum anderen muss sie gemeinsam von Lehrenden und Lernenden entwickelt und gelebt werden.
Interdisziplinäre Lehre kann nicht darin bestehen, dass sich die Dozierenden die Türklinke des Seminarraums in die Hand geben und den Studierenden die Verknüpfungen überlassen. Mit Hilfe innovativer didaktischer Tools müssen alle gemeinsam die Themen im Kontext der gesellschaftlichen Transformation aufbereiten, verstehen und Lösungen finden. Interdisziplinäre Lehre ist auch transdisziplinär, also in Kooperation zwischen Hochschule und Praxispartnern umsetzbar. Herausfordernd ist in diesem Zusammenhang, dass nicht nur die Verständnisse über Theorien und Methoden der Lehrenden abgeklärt werden müssen, sondern auch die Perspektive der Praxis, vor allem mit Blick auf die Kompetenzen für Tätigkeiten im Berufsfeld Nachhaltigkeit, eine große Rolle spielt.

Praxisbezogene Workshops sowie wissenschaftliche Beiträge

Die Tagungsteilnehmerinnen und -teilnehmer wurden inspiriert , das Verhältnis von Inter- und Transdisziplinarität in der Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterzudenken, Praxisbeispiele zu sammeln, Grenzen etablierter Lehrkonzepte zu reflektieren und neue Ideen einzubringen.
Zentrale Fragen waren: Was kann man aus theoriegeleiteten und theoriegenerierenden Studien in Bezug auf die Durchführung von Lehrveranstaltungen lernen? Welche interdisziplinären, didaktischen Ansätze gibt es, die sich für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) besonders eignen? Welche interaktiven Lehrmöglichkeiten bieten sich an? Worin liegen die Herausforderungen? Wie können die Potenziale ausgeschöpft werden?

Willkommen waren Beiträge aus allen Disziplinen von Lehrenden, Studierenden, Didaktikexperten und alle im Feld Lehre und Lehrforschung Tätigen zu folgenden und darüber hinausreichenden Themenbereichen:

  • Alternativer Aufbau von Lehrveranstaltungen
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Interdisziplinäre Ansätze der Wissensvermittlung
  • Interaktive Lehrmöglichkeiten
  • Aktuelle Studien zu modernen Lehrkonzepten
  • Beispiele für interdisziplinäre Seminare

Donnerstag, 15.06.2023

Ab 09:00 Anmeldung und Plakatabgabe
10:00 - 10:30 Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Niels Oberbeck (Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg)
Prof. Dr. Beatrice Dernbach (Technische Hochschule Nürnberg)
Dr. Esther Bishop (Stiftung Innovation in der Hochschullehre)
10:30 - 11:30

Interdisziplinäre Ansätze der Wissensvermittlung
Hochschule und disziplinübergreifende Lehre – Fluch oder Segen? Erfahrungsbericht
eines Professors aus 10 Jahren inter- und transdisziplinärer Lehre
Prof. Dr. Georg Zollner (Hochschule München)

Lehrkonzept Nachhaltiger Campus: Nachhaltigkeitskompetenzen projektorientiert und
interdisziplinär vermitteln
Prof. Dr. Sabine Joeris, Prof. Katinka Temme und Prof. Dr. Martin Stummbaum
(Technische Hochschule Augsburg)

11:30 - 12:00 Kaffeepause
12:00 - 13:00

Konzeption und Anrechnung von BNE-Lehre
Dimensionen nachhaltiger Entwicklung als ein Schlüssel für den systematischen
Curriculumsentwurf
Prof. Dr. Markus Schmitt (Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut)

Interdisziplinarität in der Ausgestaltung von Nachhaltigkeitszertifikaten
Prof. Dr. Bruno Hauer (Technische Hochschule Nürnberg)

13:00 - 14:00 Mittagspause
14:00 - 15:00

Interaktive Lehrmöglichkeiten
Komplexitätstheorie trifft Small Teaching: Nachhaltige Entwicklung im
sozialwissenschaftlichen Grundstudium integrieren
Prof. Dr. Irina Lock (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

Den „ganzen Elefanten“ sehen (lernen). Von der herausfordernden Notwendigkeit
interdisziplinären transformativen Lernens und Lehrens.
Dr. Sanne Ziethen (Universität Hildesheim)

15:00 - 15:30 Kaffeepause
15:30 - 16:30

Moderne Lernkonzepte
Hochschuldidaktische Impulse für inter- und transdisziplinäre Lehrkonzepte zu
Nachhaltigkeit
Ayla Satilmis (Universität Bremen)

Environmental Humanities und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Jacobus Bracker (Hochschulrektorenkonferenz)

16:30 - 16:45 Kaffeepause
16:45 - 17:45

Alternativer Aufbau von Lehrveranstaltungen
Transformative Skills für Nachhaltigkeit - Interdisziplinäre Professionalisierung für eine
zukunftsfähige Wirtschaft
Julia Hufnagl und Dr. Yelva Larsen (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Der Klimawandel als ein transdisziplinäres Handlungsfeld - Nachhaltigkeit und
Empowerment in (der) Lehre und (im) Transfer
Dr.-Ing. Daan Peer Schneider und Dr. Susan Hanisch (Universität Leipzig)

17:45 - 18:00 Tagesausklang
Ab 19:00 Gemeinsames Abendessen im Wirtshaus Tucher-Bräu am Opernhaus

Freitag, 16.06.2023

09:00 - 09:30 Reflexion
09:30 - 10:30

Interdisziplinäre (BNE-)Lehrlabore
Labor Nachhaltigkeit: Ein transformatives Lehr-, Forschungs- und Dialogsetting im
Studium der Sozialen Arbeit
Prof. Dr. Martin Stummbaum (Technische Hochschule Augsburg)

Plakatvorstellung
Transformative Teaching Lab – Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Lehr-
Lern-Labor der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Prof. Dr. Stephanie Stiegel (Europa-Universität Flensburg)

Lehre gemeinsam gestalten: Lehrlabor³ - ein Programm zur teambasierten
Lehrentwicklung in der Hochschulbildung
Dr. Benjamin Zinger (Technische Hochschule Nürnberg)

Transdisziplinärer Ansatz zur Wissensvermittlung und Entwicklung von nachhaltigen
Initiativen von Studierenden
Thu Van Le Thi (Technische Hochschule Nürnberg)

10:30 - 10:45 Kaffeepause
10:45 - 11:45

Alternative Modelle und Inhalte von BNE
Nachhaltige Kommunikations- und Konfliktkultur lehren - interdisziplinäre Perspektiven
Prof. Dr. Natascha Kupka (Fachhochschule Kiel)

Kompetenzlernen braucht Persönlichkeitsentwicklung - Transdisziplinäre
Entdeckungsbühnen für BNE
Lisa-Marie Seyfried und Dr. Nadine Husenbeth (Universität Bremen)

11:45 - 12:45

Gesundheitsförderung durch BNE
Fit und entspannt am Arbeitsplatz - Schulungsfilme zur Gesundheit von Uni-
Mitarbeitenden als transdisziplinäres Service-Learning-Projekt
Dr. Kristina Wied, Dr. Christina Stötzel und Dr. Franziska Vogel
(Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

Move your Spirit and Spirit your Move. Bildung für nachhaltige Entwicklung im Peer-to-
Peer-Setting studentischer Gesundheitsförderung
Prof. Dr. Martin Stummbaum (Technische Hochschule Augsburg)

12:45 - 14:00 Mittagspause
14:00 - 15:00

Beispiele für interdisziplinäre Lehrveranstaltungen
Interdisziplinäre und plattformübergreifende Lehre für nachhaltige Entwicklung
Mira Rochyadi-Reetz (Technische Universität Ilmenau) und
Martina M. Jacobi (Bauhaus Universität Weimar)

Inter- und Transdisziplinarität im Masterstudiengang Interdisziplinäres
Nachhaltigkeitsmanagement an der Hochschule Bremen
Prof. Dr. Beate Zimpelmann (Hochschule Bremen)

15:00 - 15:30 Wrap up und Ausklang der Konferenz

Lokaler Veranstalter, Veranstaltungsort und Kontakt
Prof. Dr. Beatrice Dernbach
Forschungsprofessur für Nachhaltigkeits- und Wissenschaftskommunikation
Keßlerplatz 12
D-90489 Nürnberg                                     
E-Mail: bnekonferenz2023atth-nuernbergPunktde

Gefördert durch: Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Zurück
Anfahrt