20.06.2022

Kommunikation mit Sternchen

Die TH Nürnberg hat für ihre offizielle Kommunikation einen Leitfaden zur Verwendung gendersensibler Sprache entwickelt. Künftig wird neben geschlechtsneutralen Formulierungen auch das Gendersternchen zum Einsatz kommen. Mitarbeitenden wird die Verwendung der Schreibweise im Alltag zwar empfohlen, bleibt aber freiwillig.

Auch wenn eine allgemeingültige gendersensible Schreibweise noch nicht in der deutschen Sprache etabliert ist, hat sich die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm entschieden, eine einheitliche Regelung für die offizielle Kommunikation einzuführen. Ab sofort werden in Publikationen der Hochschule genderneutrale Formulierungen sowie ergänzend die Schreibweise mit Gendersternchen angewandt. Das gilt unter anderem für Pressemitteilungen, die Social-Media-Kanäle, Flyer, Modulhandbücher oder die Webseite der TH Nürnberg.

Prof. Dr. Uwe Mummert, Vizepräsident für Internationalisierung und Diversität, erklärt: „Als Hochschule der Vielfalt ist uns bewusst, dass Sprache ausgrenzen aber auch integrieren kann. Wir legen daher Wert auf einen gendersensiblen Sprachgebrauch, der alle Menschen in ihrer Individualität berücksichtig und anspricht.“

Gemeinsam mit Expert*innen an der Hochschule wurde in den vergangenen Monaten ein Leitfaden zur Verwendung gendersensibler Sprache entwickelt. Er enthält alle relevanten Informationen zur künftigen Sprachregelung an der TH Nürnberg, den Hintergründen zur Entscheidung sowie Hilfestellungen zur Anwendung im Alltag. Abseits der offiziellen Kommunikationskanäle wird den Mitarbeitenden empfohlen, grundsätzlich neutrale Formulierungen zu wählen und, wenn dies nicht möglich ist, die Sternchenschreibweise konsequent anzuwenden. Mindestens aber sollten beide mehrheitlich konventionellen Geschlechter (z.B. Professorinnen und Professoren) genannt werden.

Mit dem Leitfaden zur Verwendung gendersensibler Sprache schreibt die TH Nürnberg ihre 2018 initiierte Diversitätsstrategie fort und zeigt zugleich mit praktischen Beispielen aus dem Sprachalltag auf, dass ein gendersensibler Sprachumgang nicht kompliziert sein muss.

 

 

Weiterführende Informationen:

Link zur Diversitätsstrategie der TH Nürnberg: https://www.th-nuernberg.de/fileadmin/global/Gelenkte_Doks/HL/HL_0314_HR_Diversitaetsstrategie_public.pdf 

Kontakt:
Matthias Wiedmann, Pressesprecher
Telefon: +49 911/5880-4101
E-Mail: presseatth-nuernbergPunktde 

Zurück
Anfahrt