19.07.2019

CNA-Innovationspreis für Nachhaltige Stadtlogistik

Ausgezeichnet: Projekt der TH Nürnberg für effiziente, verkehrsfreundliche und emissionsfreie Paketzustellung mit Lastenfahrrädern

Die Kurier-, Express- und Paket-Branche in Deutschland wächst. Um den Straßenverkehr und die Abgasbelastung in Städten zu reduzieren, entwickelt Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski von der TH Nürnberg ein innovatives Zustellungskonzept für Pakete: auf der „Letzten Meile“ in städtischen Ballungsräumen erfolgt die Paketauslieferung per Lastenfahrrad. Der Center for Transportation & Logistics Neuer Adler e.V. (CNA) zeichnete das Projekt nun mit dem CNA-Innovationspreis aus.

Nürnberg, 19. Juli 2019. Der Onlinehandel in Deutschland boomt. Dadurch wächst auch die Anzahl der Paketsendungen, die die Kurier-, Express- und Paket-Dienstleister (KEP) ausliefern müssen. Laut dem Bundesverband Paket und Expresslogistik (BIEK) liefern die Dienstleister inzwischen rund elf Millionen Sendungen pro Tag aus – eine enorme Herausforderung auch für den Straßenverkehr und die Abgasbelastungen gerade in städtischen Ballungsräumen. Mit seinem innovativen Pilotprojekt „Nachhaltige Stadtlogistik durch KEP-Dienste mit dem Mikro-Depot-Konzept auf dem Gebiet der Stadt Nürnberg“ leistet Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski von der Fakultät Betriebswirtschaft der TH Nürnberg einen wichtigen Beitrag zur Entlastung der Innenstädte.

Das Center for Transportation & Logistics Neuer Adler e.V. (CNA) zeichnete das Projekt nun mit dem Innovationspreis „Intelligenz für Verkehr und Logistik“ aus. Norbert Schäfer, Vorstandsvorsitzender des CNA e.V., stellte bei der Preisverleihung noch einmal die großen Potenziale des Projekts für alle Stakeholder heraus: „Das Mikro-Depot-Konzept spart nicht nur Kosten für die KEP-Dienstleister, sondern erleichtert auch den Paketboten ihren Alltag, reduziert Emissionen und entlastet die Verkehrswege in Innenstädten.“

Bei dem Projekt von Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski nutzen die KEP-Dienstleister Lastenfahrräder für die „Letzte Meile“. Die Pakete werden dafür in Mikro-Depots gelagert, von denen aus die Endzustellung per Lastenfahrrad erfolgt. Im Gegensatz zu anderen Projekten in diesem Bereich setzt Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski auf Bestandsimmobilien als Umschlagsplatz. Dadurch wird kein zusätzlicher Platz für Container auf öffentlichen Flächen oder Parkplätzen benötigt. „Die Lieferung durch die Lastenfahrräder ist weitaus umweltfreundlicher und kostengünstiger als die Lieferung mit leichten LKW. Zudem benötigen die Lastenfahrräder weniger Platz, das Parken in zweiter Reihe entfällt. Die Lieferanten können ihre Route effizient planen, da sie mit den Rädern beinahe überall hinfahren können – Straßen mit Einfahrverboten für Kraftfahrzeuge stellen kein Problem mehr da“, so Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski. Gemeinsam mit seinem Forschungsteam hat er für das Projekt die Stadt Nürnberg geographisch und sendungsspezifisch analysiert und die Effizienz der Lastenfahrräder festgestellt – mit Erfolg. Inzwischen ist das Mikro-Depot-Konzept in Nürnberg etabliert und wird von den beteiligten KEP-Dienstleistern GLS und DPD dauerhaft in der Praxis angewendet.

In der Stadt Nürnberg erhält das Konzept von allen Beteiligten durchweg positive Resonanzen und funktioniert so gut, dass bereits weitere Städte ihr Interesse angemeldet haben. Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski: „Bei dem Projekt haben wir Versuche in zwei Pilotgebieten in Nürnberg durchgeführt und konnten es schon bald um zusätzliche, ökonomisch effiziente Gebiete erweitern. Für den Einsatz in anderen Städten müssen vorab die geographischen Gegebenheiten analysiert werden, die Übertragbarkeit ist aber grundsätzlich möglich.“ Auch außerhalb der KEP-Branche ist das Konzept anwendbar, beispielsweise in der Pharmalogistik. Aktuell entwickelt das Team um Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski ein innovatives und logistikgerechtes Lastenfahrrad für den gewerblichen Einsatz (LEV), eine weitere Voraussetzung für den dauerhaften und branchenübergreifenden Einsatz des Mikro-Depot-Konzeptes. Diese LEV-Entwicklung befindet sich im Folgeprojekt LEV@KEP bereits in der Umsetzungsphase. Die Verleihung des CNA-Innovationspreises bestätigt die hohe Qualität der angewandten Forschung der TH Nürnberg und den erfolgreichen Wissens- und Technologietransfer in die Region.

 

Hinweis für Redaktionen:

Kontakt:

Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4100, E-Mail: presseatth-nuernbergPunktde

Zurück
Anfahrt