Franz  Zahradnik

Sprechstunde:
Sprechzeiten nach E-Mail-Vereinbarung

Franz Zahradnik

Dr. phil.

Beruflicher Werdegang

2000 – 2003 Studium an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Soziologie, Politikwissenschaft, Psychologie)

2003 – 2008 Studium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Soziologie)

2008 – 2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung in verschiedenen Forschungsprojekten

2014 – 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich

seit 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm / Fakultät Sozialwissenschaften

Lehrgebiete

Soziologie sozialer Problematisierungen, sozialpädagogische Institutionen und Interventionen, ausserschulische Bildung und Erziehung, qualitative Forschungsmethoden

Forschungsgebiete

(Jugend)Arbeitslosigkeit, Kriminalität und Kriminalisierung, Drogenkonsum, Strafvollzug, Reintegration, Desistance

Veröffentlichungen

a) Monographien und Herausgeberschaften

Humm, Jakob/Rieker, Peter/Zahradnik, Franz (2022): Von Drinnen nach Draußen – und dann? Reintegration nach einer strafrechtlichen Verurteilung – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Neuber, Anke/Zahradnik, Franz (2019): Geschlossene Institutionen – Theoretische und empirische Einsichten. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Zahradnik, Franz (2018): Junge arbeitslose Männer in der Sanktionsspirale. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Bereswill, Mechthild/Figlestahler, Carmen/Haller, Lisa Y./Perels, Marko/Zahradnik, Franz (2012): Wechselverhältnisse im Wohlfahrtstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse. Münster: Westfälisches Dampfboot.

b) Beiträge in Peer-Review-Zeitschriften

Humm, Jakob/Zahradnik, Franz/Rieker, Peter (2022): Eine multiperspektivische Analyse von Beziehungen zwischen strafrechtlich verurteilten Männern und professionellen Bezugspersonen im Reintegrationsprozess. Kriminologie – Das Online-Journal 4(3): 282–295. https://doi.org10.18716/ojs/krimoj/2022.3.4

Zahradnik, Franz (2021): Stigmatisierungserfahrungen strafrechtlich verurteilter Männer im Reintegrationsprozess – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie in der Schweiz. Soziale Probleme 32(2): 193–218. https://doi.org/10.1007/s41059-021-00089-y

Zahradnik, Franz (2020): Biografische Dynamiken moralischer Positionierungen in Prozessen sozialer Reintegration – Eine Längsschnittanalyse im Kontext von Drogenkonsum, Kriminalität und Arbeit. Journal für Psychologie 28(2): 78–100. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2020-2-78

Zahradnik, Franz/Rieker, Peter/Humm, Jakob (2019): Die Bedeutung persönlicher Beziehungen im Kontext professioneller Hilfe und Kontrolle für die soziale Reintegration verurteilter Straftäter. Bewährungshilfe 66(3): 252–266.

Rieker, Peter/Zahradnik, Franz/Humm, Jakob (2017): Einsicht auf Umwegen? Reflexionen zu den Herausforderungen einer qualitativen Längsschnittuntersuchung zu Reintegrationsprozessen verurteilter Straftäter. Kriminologisches Journal 49(3): 167–185.

Zahradnik, Franz/Humm, Jakob (2016): Zwischen Aufarbeitung und Befähigung – Integrationskonflikte von Straftätern während und nach einer Vollzugsmaßnahme für junge Erwachsene in der Schweiz. Soziale Probleme 27(2): 179–202. https://doi.org/10.1007/s41059-016-0021-4

Zahradnik, Franz/Schreyer, Franziska/Moczall, Andreas/Gschwind, Lutz/Trappmann, Mark (2016): Wenig gebildet, viel sanktioniert? Zur Selektivität von Sanktionen in der Grundsicherung des SGB II. Zeitschrift für Sozialreform 62(2): 141–179. https://doi.org/10.1515/zsr-2016-0009

Figlestahler, Carmen/Haller, Lisa Y./Perels, Marko/Wéber, Júlia/Zahradnik, Franz/Bereswill, Mechthild (2015): Subjektive Verarbeitungen von Aktivierung in prekären Lebenslagen. Soziale Passagen 7(2): 369–377. https://doi.org/10.1007/s12592-015-0205-y

Schreyer, Franziska/Zahradnik, Franz/Götz, Susanne (2012): Lebensbedingungen und Teilhabe von jungen sanktionierten Arbeitslosen im SGB II. Sozialer Fortschritt 61(9): 213–220. https://www.jstor.org/stable/24514061

c) Sonstige Zeitschriftenbeiträge

Kenkmann, Andrea/Zahradnik, Franz/Ghanem, Christian (2022). Gelingendes Altern als Vollzugsziel. Informationsdienst Straffälligenhilfe 30(3), S. 12–15.

Rieker, Peter/Zahradnik, Franz/Humm, Jakob (2018): Traditionelle Kriminalsoziologie ist nicht für die Katz, bedarf aber der Ergänzung. Stellungnahme zum Beitrag „Mehr als ein halbes Jahrhundert Kriminalsoziologie für die Katz. Zur kriminalsoziologischen Kritik am ‚Desistance’-Konzept“ (von Helge Peters). Soziale Probleme 29(1): 9–13.

Moczall, Andreas/Schreyer, Franziska/Trappmann, Mark/Zahradnik, Franz/Gschwind, Lutz (2017): Sanktionen im SGB II – Menschen mit geringer Bildung werden häufiger sanktioniert. IAB-Forum, 25.07.2017.

Rieker, Peter/Humm, Jakob/Zahradnik, Franz (2016): Einleitung: Desistance als konzeptioneller Rahmen für die Untersuchung von Reintegrationsprozessen. In: Zahradnik, Franz/Rieker, Peter/Humm, Jakob (Hrsg.): Desistance – Wege aus der Straffälligkeit. Soziale Probleme 27(2): 147–154.

Zahradnik, Franz (2014): Die Sanktionierung junger Arbeitsloser im SGB II. ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 45(4): 44–54.

Schreyer, Franziska/Zahradnik, Franz/Götz, Susanne (2013): Sanktionen bei jungen Arbeitslosen im SGB II: Wenn das Licht ausgeht. IAB-Forum, 02/2013: 60–67.

d) Buchbeiträge

Ghanem, Christian/Zahradnik, Franz (2022): Bewährungshilfe. In H. Cornel/C. Ghanem/G. Kawamura-Reindl/I. Pruin (Hrsg.), Handbuch Resozialisierung, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Baden-Baden: Nomos. (Im Erscheinen)

Humm, Jakob/Rieker, Peter/Zahradnik, Franz (2022): Einleitung. In Dies.: Von Drinnen nach Draußen – und dann? Reintegration nach einer strafrechtlichen Verurteilung – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 9–13.

Zahradnik, Franz (2022): Theoretischer Bezugsrahmen für die Untersuchung von Reintegrationsprozessen. In Humm, Jakob/Rieker, Peter/Zahradnik, Franz: Von Drinnen nach Draußen – und dann? Reintegration nach einer strafrechtlichen Verurteilung – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 14–23.

Humm, Jakob/Rieker, Peter/Zahradnik, Franz (2022): Untersuchungsgruppe und methodisches Vorgehen. In Dies.: Von Drinnen nach Draußen – und dann? Reintegration nach einer strafrechtlichen Verurteilung – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 24–33.

Zahradnik, Franz (2022): Belastungen und Herausforderungen im Reintegrationsprozess. In Humm, Jakob/Rieker, Peter/Zahradnik, Franz: Von Drinnen nach Draußen – und dann? Reintegration nach einer strafrechtlichen Verurteilung – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 156–211.

Humm, Jakob/Rieker, Peter/Zahradnik, Franz (2022): Zentrale Befunde und abschließende Überlegungen. In Dies.: Von Drinnen nach Draußen – und dann? Reintegration nach einer strafrechtlichen Verurteilung – Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittuntersuchung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 212–217.

Zahradnik, Franz/Humm, Jakob (2019): Subjektive Verarbeitungsweisen von Lern- und Erziehungssettings in stationären Maßnahmen für junge Delinquente in der Deutschschweiz. In: Schweder, Marcel (Hrsg.): Bildung und Erziehung im Abseits. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 249–265.

Zahradnik, Franz (2019): Generative Experiences and the Desire to Become Generative – A Biographical Approach to the Self-Conceptualizations of a Young Former Delinquent in Switzerland. In: Albrecht, Hans-Jörg/Walsh, Maria/Wienhausen-Knezevic, Elke (Hrsg.): Desistance-Processes among Young Offenders following Judicial Interventions. Berlin: Duncker & Humblot, 103–114.

Neuber, Anke/Zahradnik, Franz (2019): Geschlossene Institutionen – Wechselbeziehungen zwischen strukturellen Vorgaben, Interaktionsmustern und subjektiven Verarbeitungen. In: Dies. (Hrsg.): Geschlossene Institutionen – Theoretische und empirische Einsichten. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 9–26.

Zahradnik, Franz (2018): Schamangst und Sanktionierung – Affektive Verstrickungen junger Arbeitsloser in die Widersprüche der Grundsicherung. In: Betzelt, Sigrid/Bode, Ingo (Hrsg.): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen. Baden-Baden: Nomos, S. 275–293.

Schels, Brigitte/Zahradnik, Franz (2014): Junge Erwachsene und Hartz IV – arbeitslos, geringqualifiziert und schlecht motiviert? In: Groenemeyer, Axel/Hoffmann, Dagmar (Hrsg.): Jugend als soziales Problem – soziale Probleme der Jugend? Diagnosen, Diskurse und Herausforderungen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 118–139.

Bereswill, Mechthild/Figlestahler, Carmen/Haller, Lisa Y./Perels, Marko/Zahradnik, Franz (2012): Einleitung. In: Bereswill, Mechthild/Figlestahler, Carmen/Haller, Lisa Y./Perels, Marko/Zahradnik, Franz (Hrsg.): Wechselverhältnisse im Wohlfahrtstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 8–16.

Figlestahler, Carmen/Zahradnik, Franz (2012): Prekäre Reziprozität: Wie deuten junge Menschen im Arbeitslosengeld-II-Bezug die Wechselbeziehung mit der Institution? In: Bereswill, Mechthild/Figlestahler, Carmen/Haller, Lisa Y./Perels, Marko/Zahradnik, Franz (Hrsg.): Wechselverhältnisse im Wohlfahrtstaat. Dynamiken gesellschaftlicher Justierungsprozesse. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 255–272.

Zahradnik, Franz/Schreyer, Franziska/Götz, Susanne (2012): „Und dann haben sie mir alles gesperrt“ – Sanktionierender Wohlfahrtsstaat und Lebensverläufe junger Arbeitsloser. In: Mansel, Jürgen/Speck, Karsten (Hrsg.): Jugend und Arbeit. Empirische Bestandsaufnahmen und Analysen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 157–191.

e) Herausgabe von Peer-Review-Zeitschriften

Mitglied im Editorial Team der Online-Open-Access-Zeitschrift „Kriminologijos studijos – 2021 Criminological Studies“ (www.journals.vu.lt/kriminologijos-studijos) an der Vilnius University.

Mitherausgeber der Online-Open-Access-Zeitschrift „Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung“ (www.giso-journal.ch) am Lehrstuhl für Ausserschulische Bildung und Erziehung, am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich. 

Zahradnik, Franz/Rieker, Peter/Humm, Jakob (Hrsg.) (2016): Desistance – Wege aus der Straffälligkeit. Soziale Probleme 27(2).

f) Forschungsberichte und Beratungen

Ramos Lobato, Philipp/Zahradnik, Franz/Dietz, Martin/Knapp, Barbara/Sprenger, Christian (2013): Vermittlung ehemaliger Schlecker-Beschäftigter: Nicht nur eine Frage der Motivation. IAB-Kurzbericht, 07/2013, Nürnberg, 8 Seiten.

Hofmann, Barbara/Koch, Susanne/Kupka, Peter/Rauch, Angela/Schreyer, Franziska/Stops, Michael/Wolff, Joachim/Zahradnik, Franz (2011): Wirkung und Nutzen von Sanktionen in der Grundsicherung – Zur Stärkung der Rechte von Arbeitslosen. I­A­B-Stellungnahme, 05/2011, Nürnberg, 15 Seiten.