Studienorientierung & Studienwahl
Transfer von angewandter Forschung
Vielfältige Kooperationsmöglichkeiten
Vernetzen & Vorteile nutzen
Alle Infos rund ums Studium
Arbeitgeber Hochschule
Initiativ - Wertig - Vielfältig - Kollegial
Hochschulkommunikation
/
Sprechstunde:nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail
Prof. Dr.
Stellvertretendes Mitglied der Prüfungskommision Master Wirtschaftsrecht (LL.M.)
Fächergruppenkoordinator Wirtschaftsrecht
Koordinator Hochschulpartnerschaften Japan
Professor an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm 2015: Vorstand Seniorenstiftung Prenzlauer Berg 2011: Vorstand ProCurand 2008: Rechtsanwalt KPMG 2006: Rechtsanwalt von Boetticher Hasse Lohmann 2006: Promotion zum Dr. iur. 2006: Zweites Juristisches Staatsexamen 2004: Master of Laws (Cornell University, New York) 2001: Erstes Juristisches Staatsexamen
Gesundheit und PflegeHandels- und GesellschaftsrechtArbeitsrechtBürgerliches Recht
WirtschaftsprivatrechtIndividualarbeitsrechtKollektives ArbeitsrechtKapitalgesellschaftsrechtHandels- und GesellschaftsrechtM&A und RestrukturierungGesundheit und PflegeFinanzierung und Steuerung in der PflegeGewerblicher RechtsschutzDigitale TransformationSozialunternehmenArbeit 4.0
Auswahl der bisher betreuten Abschlussarbeiten:
Kommentare und Monographien:
Hachenburg, Großkommentar zum GmbHG, §§ 5, 5a (erscheint in 2020).
Personal und Arbeitsrecht, in: Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus, Berlin, 2016.
Der LL.M., 14. Auflage, München, 2020 (Mitautor).
Hauptversammlung und Internet, Baden-Baden, 2006 (Dissertation). Besprochen von Prof. Dr. Ulrich Noack, AG 2007, 219-220.
Aufsätze:
Nutzung von Pflegedaten durch Private, NZS 2019, 721-724 (Mitautor).
Ort der Pflegeberatung und Pflegeschulung, Seniorenrecht aktuell 2019, 113-117.
Umsatzsteuerrechtliche Behandlung des Ambient Assisted Living am Beispiel des Hausnotrufs, UR 2018, 661-666.
App auf Rezept – Software als Hilfsmittel und Pflegehilfsmittel, NZS 2018, 926-929.
Zulässigkeit und Handhabung von Smart Contracts, NJW 2018, 504-510.
Versteckte Geschäftsführerpflichten, Curaconsult 3/2010, 15.
Aktuelle Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder, Curacontact 2/2010, 11.
Halb voll oder halb leer? – Obligatorische Einberufung von Gesellschafterversammlungen, Curacommunal März 2010, 11.
1-Euro-Revolution, Handelsjournal, Heft 12/2008, S. 24.
Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Zeitliche Aspekte der Entsprechenserklärung nach § 161 AktG und des Deutschen Corporate Governance Kodex, WM 2008, 2146-2153.
Kleine Schwester der GmbH, Berliner Wirtschaft, Heft 7-8/2008, S. 32.
Die Reform des deutschen Handelsbilanzrechts, DRiZ 2008, 178-183.
Einfach gründen, Interview im IHK-Magazin für München und Oberbayern 11/2007, S. 18-19.
Grenzüberschreitender Software-Vertrieb, CR 2007, R 91-93.
Masterfahndung – Entscheidungshilfen zum LL.M.-Studium in den USA, Jura 2007, 637‑638.
Die Unternehmergesellschaft – eine echte Alternative für Selbständige, Zeitschrift des Bundes der Selbständigen Bayern, September 2007.
Cross-Border Loss Deductibility, European Law Reporter 2007, 271‑274.
Kommt nun die Unternehmergesellschaft?, BB 2007, Heft 18, Seite I.
Gesellschaftsrechtsreform im Doppelpack – Gründerinteressen dürfen hinter Gläubigerschutz nicht zurücktreten, GmbHR 2006, R 349.
Gesellschaftsrechtlicher Typenzwang als Zwang zu neuem Gesellschaftstyp, NZG 2006, 88-96. Replik: Prof. Dr. Karsten Schmidt, DB 2006, 1096-1099.
Fordern und Fördern – das amerikanische Erfolgsmodell, JuS-Magazin 2005, 21-23.
Haftungsfreistellung von Vorständen, ZRP 2005, 145-149.
Urteilsbesprechungen:
Zulässige Firmierung der gemeinnützigen Unternehmergesellschaft als "gUG (haftungsbeschränkt)", Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 28.4.2020 - II ZB 13/19, EWiR 2020, 421.
Verzicht auf Pflichtangaben in der Gesellschafterliste bei Bestimmbarkeit, Anmerkung zu OLG Bremen, Beschl. v. 29.07.2019 – 2 W 24/19, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 4/2020, Anm. 1.
Symbiose gesellschaftsrechtlicher und arbeitsvertraglicher Wettbewerbsverbote, Anmerkung zu OLG Stuttgart, Beschl. v. 21.03.2019 – 14 U 26/16, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 6/2019, Anm. 4.
Verschärfung der Untersuchungs- und Rügeobliegenheit des § 377 HGB in AGB, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 6.12.2017 - VIII ZR 246/16, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 3/2018, Anm. 1.
Berechtigung des geborenen Liquidators zur Vornahme von Insichgeschäften, Anmerkung zu OLG Köln, Beschl. v. 21.9.2016 – I-2 Wx 377/16, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 12/2016, Anm. 2.
Zulässigkeit eines c/o-Zusatzes bei Angabe der inländischen Geschäftsanschrift, Anmerkung zu OLG Hamm, Beschl. v. 7.5.2015 – 27 W 51/15, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 8/2015, Anm. 5.
Schranken des fehlerhaften Geschäftsführer-Anstellungsverhältnisses, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 15.4.2014 – II ZR 44/13, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 9/2014, Anm. 5.
Auslegung von vertraglichen Beitragspflichten in Publikumsgesellschaften, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 12.3.2013 – II ZR 73/11, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 9/2013, Anm. 4.
Freiwillige Leistungen an stille Gesellschafter, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 18.9.2012 – II ZR 50/11, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 3/2013, Anm. 5.
Feststellung der Zahlungsunfähigkeit bei Verletzung von Buchführungspflichten, Anmerkung zu BGH, Urt. 24.1.2012 – II ZR 119/10, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 9/2012, Anm. 3.
Obliegenheitsverletzungen des Aktionärs bei Ausübung des Auskunftsrechts in der HV, Anmerkung zu OLG Köln, Urt. v. 28.7.2011 – 18 U 213/10, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 12/2011, Anm. 2.
Keine Aufnahme eines Widerspruchs zur Absicherung einer aufschiebend bedingten Anteilsveräußerung in Gesellschafterliste, Anmerkung zu OLG München, Urt. v. 11.3.2011 – 31 Wx 162/10, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 5/2011, Anm. 1.
Eignung der Unternehmergesellschaft als Zielrechtsträger einer Umwandlungsmaßnahme, Anmerkung zu OLG Frankfurt, Urt. v. 9.3.2010 – 20 W 7/10, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 8/2010, Anm. 3.
Keine wirtschaftliche Neugründung bei längerer Planungsphase nach Eintragung der GmbH, Anmerkung zu BGH v. 18.1.2010 – II ZR 61/09, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 6/2010, Anm. 1.
Vertretungsbefugnisse des Gründungsgeschäftsführers bei Verwendung des Musterprotokolls, Anmerkung zu OLG Stuttgart v. 28.4.2009 – 8 W 116/09, EWiR 2009, 535-536.
Beschlussmängelklagen aufgrund von Verstößen gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex, Anmerkung zum Urt. des BGH v. 16.2.2009 – II ZR 185/07, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 7/2009, Anm. 6.
Belehrungspflicht des Notars über typische Fehler bei der Kapitalerhöhung, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 24.4.2008 – III ZR 223/06, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 5/2008, Anm. 5.
Formbedürfnis der Übertragung von Gesellschaftsanteilen an einer Mitarbeiterbeteiligungs-GbR, Anmerkung zum Urt. des BGH v. 10.3.2008 – II ZR 312/06, juris PraxisReport Handels- und Gesellschaftsrecht 3/2008, Anm. 6.
Vorträge:
Arbeits- und Sozialrecht in Pflegeunternehmen, Deutsches Anwaltsinstitut, Kiel, 7.11.2020.
Arbeits- und Sozialrecht in Pflegeunternehmen, Deutsches Anwaltsinstitut, Berlin, 23.3.2020.
Arbeits- und Sozialrecht in Pflegeunternehmen, Deutsches Anwaltsinstitut, Frankfurt, 20.3.2020.
Arbeits- und Sozialrecht in Pflegeunternehmen, Deutsches Anwaltsinstitut, Bochum, 5.12.2019.
Pflegerecht, Deutsches Anwaltsinstitut, Berlin, 5.11.2019.
Für eine bessere Pflege: neue Wege, Konzepte und Ideen für die Pflege der Zukunft, Hauptstadtkongress, Berlin, 22.5.2019.
Smart Contracts im Bürgerlichen Recht, Deutsche Richterakademie, Fehrbellin, 9.5.2019.
Arbeits- und Sozialrecht in Pflegeunternehmen - Fortbildungsplus zur 31. Jahresarbeitstagung Sozialrecht, Deutsches Anwaltsinstitut, Köln, 7.3.2019.
Altersfeststellung und Inobhutnahme, HWR, Berlin, 3.12.2018.
Pflegerecht, Deutsches Anwaltsinstitut, Frankfurt, 15.11.2018.
Fachkraftquoten in der Pflege, Hauptstadtkongress, Berlin, 6.6.2018.
Pflege innovativ: Wie Sensorik, Robotik und das Internet die Pflege verändern, Hauptstadtkongress, Berlin, 20.6.2017.
Aktuelle Entwicklungen im Zivilrecht in Taiwan im Rechtsvergleich, Berlin, 1.12.2016.
Dos and Don’ts der GmbH-Gründungsberatung, Deutsche Anwaltsakademie, Hamburg, 11.11.2016.
Pflegeroboter ja oder nein? Neue Technologien und Helfer für Pflegekräfte und Patienten, Hauptstadtkongress, Berlin, 9.6.2016.
Wie verändern Start-ups die Gesundheitswirtschaft?, Berliner Mittelstandskongress, 14.10.2015.
Die Zukunft der Pflege – reichen die bisherigen Reformen aus?, Rathaus Schöneberg, Berlin, 29.9.2015.
Demokratie und Menschenrechte in Taiwan – Vorbild für Asien?, Humboldt-Universität zu Berlin, 18.6.2015
Unternehmensführung zwischen Babyboomern und Generation Internet – Lebensphasenorientierte Arbeitsgestaltung in der Pflege, Hauptstadtkongress, Berlin, 11.6.2015.
Pflegeberatung im Lichte des neuen Pflege-Stärkungsgesetzes, BIVA-Fachtagung, 10.10.2014.
Im täglichen Zwiespalt - Freiheitsentziehende Maßnahmen verzichtbar?, Hauptstadtkongress, Berlin, 27.6.2014.
Gesundheitsstandort Berlin – wie Unternehmen die Rahmenbedingungen bestmöglich nutzen können, Berliner Mittelstandskongress, 12.6.2014.
Recht in der Pflege, Deutsches Anwaltsinstitut, Bochum, 9.11.2013.
WGs, Quartiersmanagement und Technikeinsatz - Wie muss sich die Berliner Pflegewirtschaft künftig positionieren? (Moderation), Tertianum Berlin, 31.10.2013.
Law and Ethics – a European Perspective, National Taipei University, 2.11.2012.
Aufstellungspflicht von Konzernabschlüssen nach deutschem und europäischem Recht, Technische Hochschule Wildau, 19.1.2011.
Rechtsformen im Bereich der Sozialwirtschaft, Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe, 29.4.2010.
Vereinfachungen bei Gründungen und Anteilsübertragungen, Institut für Mittelstandsfragen Osnabrück, 13.11.2009.
Erste Erfahrungen mit der UG (haftungsbeschränkt), Deutscher Industrie- und Handelskammertag, 15.6.2009.
Die GmbH-Reform – Überblick und erste Erfahrungen, IHK zu Rostock, 10.6.2009.
Rechtsprechungsüberblick Gesellschaftsrecht, Deutsches Anwaltsinstitut, Berlin, 8.5.2009.
Rechtsprechungsüberblick Gesellschaftsrecht, Deutsches Anwaltsinstitut, Kiel, 28.2.2009.
GmbH-Reform – Überblick und Hinweise zur anwaltlichen Beratungspraxis, Forum Junge Anwaltschaft Berlin, 15.12.2008.
Die Reform der GmbH, IHK Leipzig, 27.11.2008.
Die Unternehmergesellschaft – Der Beginn eines neuen Gründungsbooms in Deutschland?, Podiumsdiskussion, Der Tagesspiegel, 10.11.2008.
GmbH-Reform 2008 - Rechtliche Probleme der Gesellschaftsfinanzierung, IHK Berlin, 28.8.2008.
Kapitalaufbringung und -erhaltung in der GmbH nach dem MoMiG, Deutscher Industrie- und Handelskammertag, 14.7.2008.
Die Reform der GmbH, IHK München, 5.12.2007.
Die Unternehmergesellschaft als Alternative für Existenzgründer, Institut für Mittelstandsfragen Osnabrück, 5.10.2007.
GmbH-Reform aus Sicht der KMU, Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung, Berlin, 26.4.2007.
Verschiedene Vorträge und Schulungen für einzelne Unternehmen.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, Sie verlassen nun die Website der Technischen Hochschule Nürnberg.
Mit einem Klick auf den unten stehenden Button gelangen Sie zu . Bitte achten Sie darauf, dass Ihre dort persönlichen Daten gut geschützt sind. Beachten Sie die dortigen Datenschutzbestimmungen sowie die Einstellungen zur Privatsphäre.