Carmilla Eder-Curreli

Sprechstunde:
Sprechzeiten nach E-Mail-Vereinbarung

Carmilla Eder-Curreli

M.A.

Beruflicher Werdegang

2022 Technische Hochschule Nürnberg: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in HAnS

2022 Alice-Salomon-Hochschule Berlin: Lehrauftrag im weiterbildenden Masterstudiengang "Kinderschutz-Dialogische Qualitätsentwicklung im Kinderschutz und in den Frühen Hilfen"

2020 bis 2022 Universität Trier: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrforschung und historische Bildungsforschung und Doktorandin (Kinderschutz). Lehrgebiete: Kinderschutz, Familienberatung, wissenschaftliches Arbeiten.

2019 Alice-Salomon-Hochschule Berlin: M.A. Soziale Arbeit

2017 bis 2018 Gesundheit Berlin-Brandenburg: Koordinatorin in ElfE. Eltern fragen Eltern - partizipative Forschung

2011 bis 2020 Sozialpädagogin in den Tätigkeitsfeldern: Ambulante Hilfen zur Erziehung, Familienhilfe, Hilfen für geflüchtete junge Menschen, Krisenintervention in Verbindung mit plötzlicher Wohnungslosigkeit.

2011 FH Würzburg-Schweinfurt: B.A. Soziale Arbeit; staatliche Anerkennung als Sozialpädagogin

Forschungsgebiete

Carmilla Eder-Curreli, M.A. staatlich anerkannte Sozialpädagogin (2011). Seit Juli 2022 bin ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt HAnS und hier für das Teilprojekt qualitative Evaluation bei Prof. Dr. Carolin Freier engagiert. Aktuell befinde ich mich in Promotionsanwartschaft und lehr(t)e seit 2020 an verschiedenen Hochschuleinrichtungen (Universität Trier, Alice-Salomon-Hochschule Berlin) in Bachelor- und Masterstudiengängen der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit. Meine Forschungsschwerpunkte und Lehrgebiete sind Evaluation und Qualitätsentwicklung, qualitative Forschungsmethoden, partizipative Forschungsmethoden, Beforschung von Hochschullehre und Bildung, Familien- und Einzelfallberatung/ -Hilfe, Kinder- und Jugendhilfe mit Schwerpunkt Kinderschutz. Neben meinen Tätigkeiten in verschiedenen Forschungsprojekten, war ich sieben Jahre in der praktischen Sozialen Arbeit in den Bereichen Familienhilfe, Krisenhilfe in Verbindung mit plötzlicher Wohnungslosigkeit und Hilfe für unbegleitete minderjährige Geflüchtete beschäftigt. Ferner meiner Wissenschaftlichen- und Lehrtätigkeit bringe ich meine Kenntnisse als ehrenamtliche zweite Vorstandsvorsitzende des Kinderschutzbundes Kreisverband Würzburg e.V. in die Praxis ein und entwickele hier, gemeinsam mit den Fachkräften und den Ehrenamtlichen im Dialog, ein Kinderschutzkonzept sowie Schulungen für ehrenamtliche Helfer*innen des Kreisverbandes.