21.02.2018

Zertifikat für Digitale Kompetenzen zum ersten Mal an Studierende verliehen

Das Zertifikat "DigKom" als perfekte Vorbereitung auf den Arbeitsalltag im digitalen Zeitalter

Digitale Kompetenz beschreibt den sicheren und kritischen Umgang mit digitalen Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien. Dazu gehören die Nutzung von digitalen Tools oder auch die korrekte Bewertung von Informationen und Daten.

Der Erwerb dieser Kompetenzen wird im Rahmen der Digitalisierung und Internationalisierung für Studierende immer relevanter. Fachkräfte und Experten von Morgen müssen nicht nur über entsprechendes Fachwissen verfügen, sondern auch im überfachlichen Bereich Schlüsselkompetenzen in digitalen Themenfeldern erwerben. Der Service Lehren und Lernen der TH Nürnberg bietet aus diesem Grund den Erwerb des "Zertifikat für digitale Kompetenzen" - kurz "DigKoM" an.

Studierende aus allen Fakultäten und Fachbereichen können  das Zertifikat erlangen. In spannenden Workshops und AWF/AWPF-Lehrveranstaltungen rund im die Themen Big Data, Industrie 4.0 und Digitalisierung werden Methoden und Inhalte interaktiv erarbeitet.

Am 20. Februar wurde das Zertifikat durch Prof. Dr. Niels Oberbeck zum ersten Mal an drei Studierende verliehen. In Ihrer Abschlusspräsentation für das Zertifkat berichteten Marissa Schutsch (Fakultät Betriebswirtschaft), Veronica Plendl (Fakultät Betriebswirtschaft) und Kevin Singh (Fakultät Werkstofftechnik) über Lerninhalte, erreichte Ziele und persönliche Zukunftsvorstellungen.


(Foto: v.l.: Niels Oberbeck, Veronica Plendl, Kevin Singh, Marissa Schutsch, Thu Van Le Thi, Benjamin Zinger)

Alle Nachrichten
Anfahrt