18.05.2018

Projekt „InnoProSys": Team stellt aktuelle Forschungsarbeiten vor

Im Fokus des Projekts steht der gezielte Transfer von neuen Technologien zur Versorgung von urbanen Gebäuden und Strukturen mit Wärme, Kälte und Strom aus den Laboren in die Praxis

Im zweiten Workshop stellten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TH Nürnberg den Kooperationspartnern des „InnoProSys“-Projekts ihre aktuellen Forschungsarbeiten im Technikum Rednitzhembach vor. Sie demonstrierten ihre Ergebnisse an laufenden Versuchseinrichtungen der TH Nürnberg. Der Themenschwerpunkt lag auf Wärmetransformationstechnologien und Speicher.

Zentrale Punkte waren unter anderem die Anwendung von neuen und umweltfreundlichen Kältemitteln und die Untersuchungen des Instituts für Energie- und Gebäudetechnik in Bezug auf die Gebäudetechnikkomponenten. Darüber hinaus informierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über die Anwendung von Hochtemperaturwärmetransformatoren für die Abwärmenutzung für industriell nutzbare Prozesstempe

„InnoProSys“ ist ein mit 1,5 Mio. Euro gefördertes Projekt, indem das Kompetenzzentrum Energietechnik der TH Nürnberg gemeinsam mit 25 Industriepartnern innovative Ansätze für die Versorgungstechnik mit Kälte und Wärme und zur Stromerzeugung aus Abwärme untersucht. Das EFRE-Projekt soll den Kooperationspartnern während der vierjährige Projektlaufzeit den Zugang zu neuen Forschungserkenntnissen vereinfachen und so den Technologietransfer aus den Laboren in die Praxis beschleunigen. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert das Projekt.

 

Weitere Informationen zum Projekt "InnoProSys" finden Sie hier.

Alle Nachrichten
Anfahrt