26.03.2018

Last- und Energiemanagement - erster Workshop von "InnoProSys"

Workshops im Rahmen des Projekts "InnoProSys" intensivieren den Austausch zwischen Forschern und Anwendern

Durch diverse Workshops im Rahmen des Projekts "InnoProSys" der TH Nürnberg intensivieren Forscher und Anwender unter anderem den Austausch in aktuellen Themengebieten.

Der erste Workshop startete im Technikum Rednitzhembach zum Thema Last- und Energiemanagement. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellten den Kooperationspartnern von "InnoProSys" ihre aktuellen Forschungsarbeiten vor und demonstrierten sie an laufenden Versuchseinrichtungen der TH Nürnberg. Der Schwerpunkt lag auf einem Emulationsprüfstand für Tests an realen versorgungstechnischen Komponenten zur Erzeugung und Speicherung von Wärme und Kälte. Der Prüfstand ermöglicht im Labor Versuche unter weitestgehend praxisnahen Bedingungen, was bei Untersuchungen bessere und eindeutigere Ergebnisse ermöglichen als Feldmessungen.

Darüber hinaus demonstrierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue innovative Messverfahren zur Drehstromnetzanalyse, die zur besseren Analyse und zur Optimierung der Betriebssicherheit von elektrischen Energieanlagen eingesetzte werden können.

 

„InnoProSys“ ist ein mit 1,5 Mio. Euro gefördertes Projekt, indem das Kompetenzzentrum Energietechnik der TH Nürnberg gemeinsam mit 25 Industriepartnern innovative Ansätze für die Versorgungstechnik mit Kälte und Wärme und zur Stromerzeugung aus Abwärme untersucht. Das EFRE-Projekt soll den Kooperationspartnern während der vierjährige Projektlaufzeit den Zugang zu neuen Forschungserkenntnissen vereinfachen und so den Technologietransfer aus den Laboren in die Praxis beschleunigen.

Im Fokus des Projekts „InnoProSys“ steht der gezielte Transfer von neuen Technologien zur Versorgung von urbanen Gebäuden und Strukturen mit Wärme, Kälte und Strom aus den Laboren in die Praxis. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert das Projekt.


Alle Nachrichten
Anfahrt