09.02.2009

Schwan-Stabilo zeichnet MBS-Studenten aus

"Schwan-STABILO Award of Excellence" geht an Absolventen des Georg-Simon-Ohm Management-Instituts. Auszeichnung im Rahmen der Absolventenfeier am 14. Februar 2009.

Im Rahmen der Absolventenfeier des Management-Instituts der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg wird am 14. Februar wieder der jährliche "Schwan-STABILO Award of Excellence" an deutsche und ausländische MBA-Studenten für ihre herausragenden Leistungen verliehen. Preisträger in diesem Jahr sind Preeti Khadria aus Indien und Martin Wolters aus Deutschland. Das Preisgeld von jeweils 2500 Euro wird von Schwan-STABILO Geschäftsführer Wolfgang Handt feierlich überreicht.

Seit 2002 stiftet Schwan-STABILO den Award of Excellence, um damit die Attraktivität des Hochschul- und Wirtschaftsstandortes Nürnberg zu erhöhen und den internationalen Wissenstransfer zu fördern. Zusätzlich zu herausragenden Leistungen während des Studiums bildet der internationale Bezug ein wichtiges Kriterium für die Auswahl der Preisträger. Berücksichtigt wird darüber hinaus die materielle Bedürftigkeit der Bewerber. Mehr als die Hälfte der Personen, die in Nürnberg das englischsprachige Managementstudium zum MBA absolvieren, kommen nach Angaben der Hochschule aus dem Ausland. Voraussetzungen für die Aufnahme sind ein abgeschlossenes Studium und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung. Mit dem Award of Excellence verleiht Schwan-STABILO jährlich eine Gesamtpreissumme von 12.500 Euro, davon werden 7.500 Euro erst im Rahmen der Akademischen Jahrfeier vergeben.

Über jeweils 2.500 Euro freuen sich schon jetzt Preeti Khadria und Martin Wolters:

  • Preeti Khadria verdiente den Award aufgrund ihrer überdurchschnittlichen Studienleistungen und ihrer zupackenden Persönlichkeit. Professoren und ehemalige Arbeitgeber (American Express Bank Ltd, India) loben Frau Khadrias Besonnenheit, Eigeninitiative, Kollegialität und ihren Tatendrang. Diese Charakterzüge helfen ihr auch, Vollzeitstudium und Familie unter einen Hut zu bringen. Frau Khadria ist Mutter eines 2-jährigen Sohnes. Nach Abschluss des Studiums am Georg-Simon-Ohm Management-Institut plant die Preisträgerin ihre Karriere in einem internationalen Unternehmen fortzusetzen.
  • Der zweite Preisträger, Martin Wolters, wurde für seine herausragende Masterarbeit ausgezeichnet. Herr Wolters, Director Licensing Engineering bei Dolby Germany GmbH, erarbeitete zum Thema "Valuing Human Capital in Small and Medium-sized enterprizes" pragmatische Methoden zur Messung des Human Capitals in Unternehmen. Die Qualität der Ergebnisse zur Ermittlung des Mitarbeiterwertes, z.B. Ausbildungsniveau, Alterstruktur, Zufriedenheit und Wertschöpfung des einzelnen Mitarbeiters, fand auch bei einem Verlag Anklang. Die Neuerscheinung stieß bei der Fachpresse auf reges Interesse, in einer Rezession von Professor Schwuchow der Hochschule Bremen, heißt es "Dabei überzeugt die Veröffentlichung durch hohe Professionalität in der Darstellung und zahlreiche, die konkrete Anwendung unterstützende Übersichtsdarstellungen." "Kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region und weltweit zu vergleichen und in den Mittelpunkt der Untersuchung zu stellen, macht die Arbeit besonders für Franken und die Hochschule wertvoll, so Prof. Dr. Neil Thomson, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg.

Das GSO-MI ist der größte Anbieter von MBA-Studiengängen in Bayern. In diesem Jahr wurden über 30 Absolventen aus verschiedensten Nationen verabschiedet, denen der internationale akademische Grad "Master of Business Administration" verliehen wurde. Dafür haben sie zwischen einem und zwei Jahren sehr hart gearbeitet – die meisten neben ihrer normalen beruflichen Tätigkeit.

Zurück
Anfahrt